Hornbach: Mehr umgesetzt, mehr verdient
Die Umsätze des
Hornbach Konzerns sind im ersten Geschäftshalbjahr 2011/2012 (März-August) um 7,5 % auf 1,8 Mrd. EUR gestiegen. Noch besser entwickelte sich das Betriebsergebnis (EBIT). Es lag mit 157,8 Mio. EUR 12,7 % über dem des Vorjahreszeitraums.
Die europaweit 134 Hornbach Baumärkte verzeichneten ein Umsatzplus von 7,2 % auf 1,7 Mrd. EUR. Flächenbereinigt lag der Zuwachs immerhin noch bei 3,8 %.
Die Hornbach Baustoff Union entwickelte sich ebenfalls positiv. 111,9 Mio. EUR entsprechen einer Umsatzsteigerung um 10,2 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Homag steigert Auftragseingang um 13 %,
Holzmaschinenhersteller
Homag hat seinen Auftragseingang im 1. Halbjahr 2011 um 13 % gesteigert. Der Umsatz wuchs um 8 %, konnte aber verständlicherweise nicht an die Krisenerholung vom Vorjahr (+37 %) anschließen. Auch das Periodenergebnis ist niedriger als 2010, da drei Homag-Töchter Verluste einfuhren, die steuerlich nicht abgeschrieben werden können.
Deutliche Umsatzsteigerungen werden aus Deutschland (+24 %) gemeldet, Österreich und die Schweiz liegen auf Planniveau, Zentraleuropa im Aufwärtstrend, Westeuropa unter Plan, Osteuropa gut, Amerika leicht über Plan und Asien aufgrund von Regierungsmaßnahmen und verschobener Investitionsvorhaben etwas unter Plan. Stabile Nachfrage herrscht im Möbel-, Türen- und Fensterbau. Im Fußbodenbereich scheint der industrielle Bedarf derzeit gesättigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hornbach: Vorstand wird erweitert
Der Aufsichtsrat der
Hornbach-Baumarkt AG hat die Vergrößerung des Vorstands von fünf auf sieben Mitglieder beschlossen. Zum 1. März 2012 tritt Ingo Leiner (37) in das Gremium ein. Er bleibt zuständig für seine bisherigen Verantwortungsbereiche Logistik, Unternehmensentwicklung sowie Inhouse Consulting. Neu im Vorstand wird dann auch Wolfger Ketzler (54) sein. Seine Zuständigkeiten erstrecken sich auf Personal, Immobilienentwicklung, Revision und Recht.
Für den Ende Februar 2012 in den Ruhestand gehenden Manfred Valder übernimmt Frank Brunner (42) die operative Führung der Märkte sowie die Verantwortung für Verkauf & Service.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Tilo: Strategische Neuausrichtung eingeleitet
Gerald Pröll hat im Sommer 2011 die Geschäftsführung der
Tilo GmbH übernommen, die seit dem unerwarteten Tod von Franz Schrattenecker im Dezember 2010 interimisweise von Bernhard Schrattenecker und Uwe Deisenhammer wahrgenommen wurde.
Auftragssituation und Auslastung liegen aktuell auf hohem Niveau; speziell bei Dielenböden für den Innen- bzw. Außenbereich verzeichnet Tilo derzeit zweistellige Zuwachsraten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Välinge: Niclas Hakansson führt Holding
Darko Pervan zieht sich als CEO der Holdinggesellschaft Välinge International zurück und übergibt die Leitung an Niclas Hakansson. Der neue Mann an der Spitze ist seit 2003 bei der Firmengruppe aktiv, zuletzt als Executive Vice President und Manager in der Produktentwicklung.
Pervan bleibt allerdings CEO bei Välinge Flooring Technology, dem Mehrheitsgesellschafter des schwedischen Konzerns, der sich in erster Linie mit der Lizenzierung von Verriegelungssystemen für Bodenbeläge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
DWI weiht Erweiterungbau ein
Für die 160 Mitarbeiter/innen des Forschungsinstituts
DWI an der RWTH Aachen haben sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert, nachdem im Anschluss an die feierliche Eröffnung eines Erweiterungsbaus die Nutzfläche auf 5.000 m
2 verdoppelt wurde. 11,5 Mio. EUR aus Landes- und EU-Mitteln wurden in das neue Gebäude investiert.
Die räumliche Vergrößerung war auch nötig geworden, weil sich das Forschungsspektrum des 1952 gegründeten Instituts im Laufe der Jahre erweitert hat. Stand zunächst der Rohstoff Wolle im Mittelpunkt der Arbeit, werden heute komplette Materialkonzepte entwickelt. Daher gehört nun auch ein Zentrum für Chemische Polymertechnologie zum DWI, das seine Dienste klein- und mittelständischen Unternehmen nicht nur aus der Textil-, sondern auch aus der Kunststoff-, Beschichtungs- und Lackindustrie anbietet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
AkzoNobel Deco ist jetzt reine Vertriebsorganisation
Nach anderthalb Jahren hat
Akzo Nobel Deco den Wandel von einem Produktionsunternehmen zu einer reinen Vertriebsorganisation jetzt abgeschlossen. Sie wurde zusammengefügt aus der Produktionsorganisation Akzo Nobel Deco, dem Handelsunternehmen Peters in Viersen und der aus einer Reihe von Akquisitionen entstandenen Handelsorganisation Heimtex (ANFH). Das teilte Thomas Pfützenreuter, Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) in einem Gespräch mit BTH Heimtex in Köln mit. "Damit tritt in Zukunft eine neue Akzo Nobel Deco in Deutschland auf den Plan, die geeint, mit einer Vertriebsmannschaft aus einem Guss, am Markt agiert", begründete er den tiefgreifenden Restrukturierungsprozess hin zu einer Vertriebsorganisation mit starkem Marketing- und Handelsfokus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenThemenschwerpunkt Flachwebteppiche
Flachgewebte Teppiche werden immer beliebter. Hergestellt werden sie in allen denkbaren Techniken und Materialien. Besonders günstige Produkte sind aus Polypropylen und maschinengewebt. Die handgefertigten Stücke hingegen lassen sich problemlos nach Kundenwunsch gestalten. Und im Orient sind sie seit jeher Teil der nomadischen Kultur.
Den Themenschwerpunkt Flachwebteppiche lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Carpet XL .
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden