Hunter Douglas startet gut ins Jahr
Von einem erfolgreichen ersten Quartal berichtet der niederländische Sonnenschutz-Konzern
Hunter Douglas. Die Umsätze konnten um 10,0 % auf 588,8 Mio. USD (416,6 Mio. EUR) gesteigert werden. Knapp die Hälfte davon entfiel auf organisches Wachstum.
Das EBITDA lag bei 33,7 Mio. USD und damit 3,1 % höher als im ersten Quartal 2010.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ITRS-Präsident Seybold wird 60
Bernd Seybold, Präsident des
Industrieverbands Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz (ITRS), feiert am 16. Mai seinen 60. Geburtstag. Er steht seit 2010 zum zweiten Mal an der Spitze der Organisation.
Von 1997 bis 2007 war Seybold Präsidenten des damaligen Bundesverbands Konfektion Technischer Textilien. Unter seiner Leitung änderte sich das Erscheinungsbild des BKTex grundlegend: Der Verband erlangte deutlich mehr Bedeutung und vergrößerte seine Mitgliederzahl. Nach der Umbenennung in ITRS, einer nochmaligen Vergrößerung der Interessenvertretung und der Ausweitung der Aufgaben konnte der Geschäftsführer dreier Unternehmen dann erneut für eine Präsidentschaft gewonnen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Moso - van der Lugt Marketingleiter
Dr. Pablo van den Lugt hat bei
Moso International die Marketingleitung übernommen. Seine vorrangigen Aufgaben in dieser neu geschaffenen Position sind das strategische Marketing und Branding des niederländischen Anbieters von Bambusparkett zu entwickeln. Außerdem soll er die Ansprache und Erschließung neuer Märkte begleiten.
Vor seinem Wechsel zu Moso arbeitete Dr. van den Lugt als Development Manager Sustainability für den europaweit agierenden Bauträger OVG. Zuvor war er bei Titan Wood Manager für Nachhaltigkeit. Und: Bambus war schon das Thema seiner Dissertation an der Technischen Universität Delft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ZGV: Neuer Name, vergrößertes Präsidium
Nach mehrmonatiger Testphase ist es nun amtlich: Der Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen heißt ab sofort
Der Mittelstandsverbund - ZGV. Diesen Beschluss fasste die Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig. Durch die Namensänderung soll der Mittelstand noch weiter in den Fokus gerückt und die Kommunikation durch die größere Aussagekraft erleichtert werden.
Veränderungen gibt es auch im Präsidium. Es wurde um fünf Mandate erweitert, um die Branchenvielfalt innerhalb des ZGV besser abzubilden. Umgesetzt wird der Beschluss bei den Wahlen 2013.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Création Baumann profitiert vom Objektgeschäft
Ein verbessertes Objektgeschäft hat 2010 die Umsätze bei
Création Baumann beflügelt, während die Privatkunden eher zurückhaltend waren. Bereinigt um Währungskurseffekte bedeuten die 53,8 Mio. CHF (ca. 42,7 Mio. EUR) ein Plus von 1,4 %; real gingen die Einnahmen aufgrund des starken Schweizer Frankens allerdings um 1,6 % zurück.
Erfreulich: Sowohl der Bereich Textilien als auch die Produkte für Innenbeschattung verzeichneten Zuwächse. Das gilt auch für die Hafttextilien, die seit 2007 unter der Marke Gecko vertrieben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Lafarge Gips: Daniel Köth neuer Verkaufsleiter
Daniel Köth hat die Position des Verkaufsleiters Allgemeiner Baustoff-Fachhandel bei
Lafarge Gips übernommen. In dieser Position löst er Klaus Schmidt-Falk ab, der das Unternehmen verlassen hat. Köth soll das Vertriebsnetz weiter ausbauen und eine höhere Kunden- und Serviceorientierung durchsetzen. Der Betriebswirt (VWA) und Bautechniker war 14 Jahre in der Trockenbaubranche tätig. Dabei zeichnete er für unterschiedliche Positionen im Bereich Vertrieb und Marketing verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau wächst im In- und Ausland
Die Soltauer
Hagebau-Kooperation ist im ersten Quartal 2011 gewachsen. Die Gruppenerlöse lagen zum 31. März um 26,8 % über denen des Vorjahres bei 1,14 Mrd. EUR (inklusive Baustoffhandel Österreich). Der zentralfakturierte Umsatz der Hagebau Deutschland, in den auch die Umsätze aus der Schweiz und Luxemburg sowie des österreichischen Holz- und Einzelhandels einfließen, stiegen um 27,2 % auf 1,09 Mrd. EUR.
Dabei verbuchte der Fachhandel mit 593,2 Mio. EUR ein Umsatzplus von 37,6 %. Im Baustoffhandel erhöhten sich die Erlöse um 42,9 %, im Fliesenhandel um 17,5 %. Gut entwickelte sich der Holzhandel mit 139 Mio. EUR Umsatz (+ 28,9 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Homag Group: Guter Start ins Jahr
Die
Homag-Gruppe meldet für das erste Quartal 2011 einen um 13 % gesteigerten Auftragseingang auf jetzt 187,8 Mio. EUR (1/2010: 165,6 Mio. EUR). Dadurch sei auch der Auftragsbestand zum 31. März 2011 um 9 % auf 218,5 Mio. EUR (200,5 Mio. EUR) gestiegen und habe sich gegenüber dem Wert zum Jahresende 2010 um 46 % erhöht.
Der Umsatz in den Monaten Januar bis März wuchs um 6 % auf 175,6 Mio. EUR (165,0 Mio. EUR). Auch für das 2. und 3. Quartal rechnet der Vorstand des Maschinenbauers mit einer Fortsetzung dieser Tendenz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EPI: 2010 im Minus - 2011 startet besser
Laminatboden- und Möbelhersteller
EPI hat 2010 mit einem Umsatz von 186,5 Mio. EUR abgeschlossen - ein Minus von 5,1 %. Noch schlechter entwickelte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), das auf 13,4 Mio. EUR schrumpfte (-31,5 %).
Die Zahlen des ersten Quartals 2011 geben zwar insgesamt Anlass zur Hoffnung: In den ersten drei Monaten konnten die Franzosen ihren Umsatz um 6,2 % auf 49 Mio. EUR steigern. Aber der Absatz von Laminatböden stagnierte mit 17,8 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kaum Entspannung bei der Versorgung mit Baumwolle
Das US-Wirtschaftsministerium hat seine Prognosen für die Baumwollproduktion nach unten korrigiert. Aufgrund der anhaltenden Dürre in China und Texas sowie zu starker Regenfälle in Indien erwarten die Experten nur noch ein Plus von 8,7 % auf dann 27,2 Mio. t. Ursprünglich war durch eine Ausweitung der Anbauflächen eine Steigerung von 11 % vorhergesagt worden.
Den weltweiten Bauwollverbrauch schätzt das Ministerium für die kommende Saison auf mehr als 26 Mio. t.; das entspräche einer Steigerung um etwa 2,5 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden