FHR: Sachverständiger Grotjohann übernimmt Vertriebsleitung Fußbodentechnik
Torsten Grotjohann, Inhaber des
iff-Instituts für Fussbodenbau, übernimmt ab 1. Juni zusätzlich zu seiner Sachverständigentätigkeit die Vertriebsleitung Fußbodentechnik des
Fachhandelsrings (FHR). Wie Grotjohann FussbodenTechnik gegenüber mitteilt, wird mit diesem Schritt die langjährige Zusammenarbeit mit dem FHR intensiviert und sein Unternehmen in eine GmbH & Co KG umgewandelt. Schwerpunkt seiner Tätigkeit beim FHR ist die Betreuung der Objekteure und die Vermarktung der handwerklichen Dienstleistung.
Die Vertriebsleitung Handel des FHR übernimmt Thomas Jacobi. Der Raumausstattermeister absolvierte bereits sein Studium zum Dipl. Betriebswirt BA beim Fachhandelsring und sammelte im elterlichen Raumausstatterbetrieb und als kaufmännischer Leiter in der Heimtextil-Industrie zusätzliche Erfahrungen. Seinen Fokus legt Jacobi auf den Ausbau der Mitgliederqualität und -struktur sowie die forcierte Umsetzung der strategischen Inhalte am POS.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Würth: Erfolgreiches Geschäftsjahr und Millioneninvestitionen
Die
Würth-Gruppe hat die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 im Wesentlichen bestätigt. Danach verbesserten sich die Umsätze des weltweit aktiven Händlers für Montage- und Befestigungstechnik um 14,8 % auf 8,6 Mrd. EUR. Das Betriebsergebnis konnte über Plan um 63,8 % auf 385 Mio. EUR gesteigert werden.
Für die Zukunft des Unternehmens will man in diesem Jahr rund 635 Mio. EUR investieren. Unter anderem wird der Unternehmenssitz in Künzelsau-Gaibach ausgebaut und die Logistik erweitert. Zudem ist bis 2013 die Errichtung eines Konferenz-, Schulungs- und Ausbildungszentrums in Rorschach/Schweiz geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Parquets Marty: Liquidation oder Verkauf
Die finanziellen Probleme bei
Parquets Marty reißen nicht ab: Am 3. Mai 2011 hat sich der französische Parketthersteller für zahlungsunfähig erklärt. Bei einer Anhörung vor dem Handelsgericht Agen konnte CEO Stephane Girard eine drohende Liquidation noch abwehren. Als Hauptargument wurde die Möglichkeit eines bevorstehenden Verkaufs des Unternehmens genannt. Es soll bereits Kontakte zu vier potenziellen Interessenten geben, berichtet die Presse. Parquets Marty hat nun bis zum 6. Juni Gelegenheit, dem Gericht ein tragfähiges Konzept vorzulegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro: Frühwein folgt auf Thierfelder
Zum 1. März ist Horst Thierfelder, langjähriger Leiter Marketing-Service und Verkaufsförderung bei
Sopro Bauchemie, in den Ruhestand getreten. Sein Nachfolger stand mit Klaus Frühwein bereits vorher fest. Er ist seit 2003 im Unternehmen tätig und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich Produktmanagement.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDyrup bekommt neuen Eigentümer
Dyrup, dänischer Hersteller von Farben und Holzschutzmitteln, wird an
PPG Industries verkauft. Für 1 Mrd. DKK (umgerechnet 135 Mio. EUR) übernehmen die US-Amerikaner die Unternehmensgruppe voraussichtlich im dritten Quartal 2011. 2010 generierte Dyrup Umsätze in Höhe von 1,44 Mrd. DKK. Neben dem Heimatmarkt ist man vor allem in Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien und Polen aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dodenhof baut Standort Posthausen aus
Dodenhof erweitert seinen Standort Posthausen. Neben dem Einrichtungshaus wurde jetzt der Grundstein für ein neues Gebäude mit mehr als 10.000 m
2 Verkaufsfläche gelegt. Dort sollen insgesamt 24 Marken-Stores, weitere Dienstleister und Gastronomieanbieter untergebracht werden. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2012 angekündigt. Der Erweiterungsbau ist Teil des Konzeptes einer ganzheitlichen Shoppingwelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuer Redkordumsatz bei A.S. Création
Der Gummersbacher Tapetenhersteller
A.S. Création hat einen neuen Höchstwert in seiner Firmengeschichte erzielt. Er steigerte den Konzernumsatz im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahresquartal um 3 % auf 51,8 Mio. EUR. Dazu haben der Geschäftsbereich Tapete mit einer Wachstumsrate von 2,9 % und Dekorationsstoffe um 5,6 % beigetragen, teilte das börsennotierte Unternehmen mit.
Trotz dieser positiven Entwicklung zeigte sich sich der Vorstand mit dem Geschäftsverlauf unzufrieden, sieht diesen aber nicht als Indikator für das Gesamtjahr. Er geht davon aus, dass das Umsatzplus von "lediglich" 3 % noch zu steigern sei. Zusätzliche Impulse soll die Belieferung von Neukunden geben. Zudem erwartet der Vorstand eine weitere Belebung des Geschäfts in den osteuropäischen Ländern außerhalb der EU. Dort lagen die Brutto-Umsätze im ersten Quartal 2011 bereits um 17,3 % über dem Vorjahreswert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EPLF skeptisch gegenüber Wood Fibre-Technologie
Auf die Ankündigung von
Välinge CEO
Darko Pervan, mit den von seinem Unternehmen entwickelten Wood Fibre Floors binnen zehn Jahren den Laminatboden zu verdrängen, reagiert der EPLF mit Skepsis.
Ludger Schindler, Präsident des
Verbandes der europäischen Laminatfußbodenhersteller, bezeichnete solche Prognosen als unrealistisch. Laut
Dr. Theo Smet, Leiter des Arbeitskreises Technik im EPLF, sei die Technologie zwar grundsätzlich interessant, stecke aber noch in den Kinderschuhen. Grundsätzlich geht der EPLF davon aus, dass unter Umständen durch die Wood Fibre-Technologie eine neue, eigenständige Produktgruppe entstehen kann, die jedoch nicht bei den Laminatfußböden und deren Regelwerk von Normen und Standards angesiedelt werden könne.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRudolf Billermann KG insolvent
Teppichboden-Hersteller Billermann ist zahlungsunfähig. Am 3. Mai wurde vom Amtsgericht Münster das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und der Emsdettener Rechtsanwalt Norbert Kruse mit der Verwaltung des Vermögens der
Rudolf Billermann KG betraut. Nach Angaben der Lokalpresse sind die Liquiditätsprobleme auf massive Umsatzeinbrüche zurückzuführen.
Der Betrieb mit mehr als 60 Beschäftigten soll aber vorerst weiterlaufen. Die Nachfrage habe zugenommen und eine bereits im vergangenen Jahr eingeleitete strategische Neuorientierung im Bereich der Produktions- und Arbeitsprozesse sowie die Überarbeitung der Kollektionen zeige Erfolge. Man arbeite daher an einer langfristigen Auffanglösung für das Unternehmen im Anschluss an das Insolvenzverfahren, wird die Geschäftsleitung in der Emsdettener Volkszeitung zitiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden