Koelnmesse ordnet Verantwortung für Möbelmessen neu
Bei der
Koelnmesse sind
Imm Cologne und Living Kitchen nicht mehr Chefsache:
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung, gibt die Verantwortung für die erfolgreiche Möbelmesse zum 1. Februar an Frank Haubold ab. Als Direktor agiert dieser auch weiterhin als Produktmanager für die Zulieferermesse
Interzum. Externe Unterstützung erhält das Team um Haubold von dem renommierten niederländischen Designer Dick Spierenburg, der als Creative Director langfristig an die Koelnmesse gebunden werden konnte.
Udo Traeger, bislang Bereichsleiter Wohnen und Einrichten, verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Lafarge-Zentrale zieht nach Karsdorf um
Wie die Mitteldeutsche Zeitung meldet, wird Zementhersteller
Lafarge seine Zentrale aus Oberursel nach Karsdorf (Sachsen-Anhalt) verlegen. Der Umzug soll zum 1. Januar 2012 erfolgen. Aktueller Anlass sei das Auslaufen des Mietvertrages am bisherigen Standort. Zudem verspreche sich das Unternehmen von der räumlichen Nähe zwischen Firmenführung und seinem größten Zementwerk in Deutschland positive Effekte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMitteldeutsches Bauform ersetzt Bauen Leipzig
Die
Leipziger Messe hat ihr Baumesse-Konzept überarbeitet: Künftig wird das
Mitteldeutsche Bauforum die vorherige Bauen Leipzig (davor Baufach) als regionale Fachveranstaltung ablösen. Vom 12. bis 14. Oktober 2011 stehen die generations- und bedarfsgerechte, energie-effiziente und nachhaltige Gestaltung von Stadt und Land im Mittelpunkt. Das Motto des Forums lautet "Entwicklung von Bestand und Strukturen - Politik, Projekte, Produkte".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchmitz-Werke meistern die Krise - Umsatzplus von 8,2 Prozent
Für die
Schmitz-Werke ist das Jahr 2010 insgesamt sehr erfolgreich verlaufen. Die Unternehmensgruppe aus dem münsterländischen Emsdetten profitierte vom Anspringen der Konjunktur und konnte das Umsatzvolumen auf 104 Mio. EUR steigern, ein Plus von 8,2 %. Im Krisenjahr 2009 musste noch ein Minus von 10,6 % bilanziert werden. Der Exportanteil blieb 2010 mit 40,6 % nahezu konstant.
Der für den Stoff- und Sonnenschutzanbieter wichtigste Bereich, die Markilux Markisen, erzielte trotz des eher durchschnittlichen Sommerwetters ein Umsatzplus von 12 % auf rund 64 Mio. EUR. Bei Drapilux, der Marke für objektgeeignete Dekostoffe und Gardinen, konnte entgegen dem negativen Branchentrend in Deutschland ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet werden. Für die Marke Swela entspannte sich im Bereich der technischen Textilien die Lage. Bei den Bootsverdeckstoffen konnte man wieder an die Ergebnisse von 2008 anknüpfen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuer Leiter Technik bei Nora Systems
Dr. Peter Schwarzenberger hat zum Jahreswechsel als Leiter Technik die Verantwortung für die Bereiche Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Ingenieurtechnik bei
Nora Systems übernommen. Der Physiker wechselt nach rund elf Jahren vom Automobilzulieferer Continental zu dem Hersteller von Kautschuk-Bodenbelägen nach Weinheim.
Aus seinen früheren Stationen kann Dr. Schwarzenberger auf wissenschaftliche Forschungstätigkeiten, aber auch auf Erfahrungen im Vertrieb und Außendienst verweisen. Für Continental war er international in verschiedenen Leitungs- und Führungsaufgaben tätig und ist bestens mit dem Material Kautschuk vertraut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Stocretec: Jan-Karsten Meier neuer Geschäftsführer
Seit dem 15. Januar 2011 ist Jan-Karsten Meier (54) neuer Geschäftsführer von
Stocretec in Kriftel. Er tritt die Nachfolge von Rolf Wöhrle an, der in den Finanzvorstand der Muttergesellschaft
Sto AG berufen wurde.
Mit Meier gewinnt Stocretec einen Bau-erfahrenen Unternehmenslenker. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens trat er 1982 in das Finanzressort von Dyckerhoff ein. Als Geschäftsführer der Steinwerke Deutsche Granol, der Hering-Bau und mehrerer Konzerngesellschaften von Schwenk Zement führte Meier mittelständische Unternehmen der Bau- und Bauzulieferindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
GD Holz: Einvernehmliche Vertragsbeendigung mit Dr. Luers
Nach der Freistellung von Dr. Rudolf Luers im November letzten Jahres hat sich der
GD Holz jetzt mit dem Hauptgeschäftsführer auf eine einvernehmliche Vertragsbeendigung zum 31. März 2011 verständigt. "Eine einvernehmliche Regelung war uns wichtig, weil wir die Verdienste von Dr. Luers um den Verband keinesfalls geschmälert wissen wollen", erklärte dazu
Martin Geiger, Vorsitzender des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel.
Als neuer Hauptgeschäftsführer wurde bereits im Dezember der Thomas Goebel bestellt, zuvor Abteilungsleiter der GD Holz Fachbereiche Rohholzhandel und Holzeinzelhandel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden