Bodenbelagsproduktion in Deutschland legt deutlich zu
Die deutsche Bodenbelagsproduktion hat im ersten Halbjahr 2010 zugenommen. Laut Statistischem Bundesamt wurden insgesamt 210 Mio m
2 an Parkett, Laminat sowie textilen, elastischen und keramischen Belägen im Wert von 1.396 Mio. EUR hergestellt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 12 % in der Menge und knapp 7 % im Wert. Die Zunahme wird im Wesentlichen von den Laminatbodenzahlen getragen. Aber auch textile, elastische und Parkettböden konnten deutlich zulegen. Einzig die keramischen Beläge entwickelten sich negativ.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBoen verlagert Endbearbeitung nach Litauen
Boen verlegt seine Produktionslinie für die Endbearbeitung von Parkett- und Sportböden von Kristiansand/Norwegen in das moderne Werk in Litauen (
Boen Lietuva), teilte eine Sprecherin mit. Hauptgrund dafür sei der weltweite Wettbewerb und der damit verbundene Preisdruck im Segment der Parkettböden. Zudem verschaffe die Verlagerung Boen produktionsbedingte Vorteile und versetze das Unternehmen in die Lage, seine Aktivitäten sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationalen Markt zu intensivieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKastamonu: Neues Werk für Laminatboden-Produktion
Der türkische Holzwerkstoff- und Laminatbodenhersteller
Kastamonu investiert 110 Mio. EUR in den Produktionsstandort Adana. Dort entsteht ein MDF-Werk mit einer jährlichen Kapazität von 420.000 m
3, angeblich die größte Anlage in der Türkei. Darüber hinaus entstehen eine Leimproduktion, Impärgnieranlage und Fertigungsanlagen für Laminatböden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUPM Deutschland: Umfirmierung und Umzug nach Augsburg
UPM-Kymmene hat den Sitz der deutschen Vertriebsniederlassung von Hamburg nach Augsburg verlegt und gleichzeitig den Firmennamen auf
UPM Sales GmbH verkürzt. Der für den Verkauf von Papierprodukten zuständige Standort Esplanade 41 in der Hansestadt wird zum Jahresende 2010 geschlossen. Die Bereiche Plywood und Timber werden allerdings weiterhin vom Hamburger Büro in der Kirchenallee 25 aus betreut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKlaus Stolzenberger übernimmt die Markenverantwortung für Pallmann
Ab dem 1. November übernimmt Klaus Stolzenberger die Position "Head of Business Unit" für die Marke Pallmann. Der ehemalige Marketingleiter bleibt damit der
Uzin Utz Gruppe erhalten. Zuletzt hatte Stolzenberger die Uzin Vertriebsgesellschaft in Großbritannien vor Ort zwei Jahre lang aktiv unterstützt, entscheidende strategische Veränderungen in der Organisation und in der Marktbearbeitung durchgeführt und damit die Gesellschaft für die Herausforderungen und den Wachstumskurs der nächsten Jahre aufgestellt.
Mit seiner umfassenden Marketing- und Vertriebs-Erfahrung im internationalen Bereich wird er gemeinsam mit dem Geschäftsführer der JP Coatings GmbH, Stefan Neuberger, die gestartete Neupositionierung der Marke Pallmann mit dem Komplettsortiment für Parkettleger in Deutschland und im Export vorantreiben und das internationale Geschäft ausbauen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zillmer wird neuer Mega-Vorstand
Der Aufsichtsrat der
Mega hat Dr. Peter Zillmer (38) zum 1. Januar 2011 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Er wird in der Gruppe künftig für die Bereiche Finanzen, Controlling, Logistik, Organisation und Informationstechnologie zuständig sein.
Zillmer folgt auf Peter Eckhoff, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2010 nach fast elf Jahren Zugehörigkeit verlassen wird, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Sein Nachfolger hat langjährige Beratungserfahrung und ist zurzeit noch Senior Manager einer Beratungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff peilt 4 Mrd. EUR Umsatz an
Die
Eurobaustoff hat das selbst gesteckte Ziel, 2010 erstmals die Grenze von 4 Mrd. EUR beim Umsatz zu überschreiten, nach drei Quartalen weiter fest im Blick. Bis Ende September liegt die Kooperation bei 3,2 Mrd. EUR und damit 13,2 % über Vorjahr.
Allein die Holzprodukte des Großhandels legten in den ersten neun Monaten um fast ein Drittel zu. Dieser Erfolg belege, dass die kürzlich getroffene Entscheidung, dem Holzhandel in der Eurobaustoff den Status eines eigenen Bereichs zuzuweisen, berechtigt gewesen sei, heißt es aus der Zentrale in Bad Nauheim.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden