Baubranche verbessert Geschäftslage
Die Bauwirtschaft gewinnt weiter an Fahrt. Ihre Produktion stieg auch im Juni wieder an, was vor allem auf saisonale Einflüsse zurückzuführen ist. Insbesondere im Wohnungs- und Wirtschaftsbau hat sich die Geschäftslage verbessert. Das ist das Ergebnis der monatlichen Konjunkturumfrage des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes bei seinen Mitgliedsbetrieben für den Monat Juni 2010. Demnach ebbt jedoch die Auftragserteilung aus Konjunkturpaketen allmählich ab. Das schließt der Verband aus der sinkenden Nachfrage im öffentlichen Bau. Die derzeitigen Bautätigkeit erleide dadurch jedoch insgesamt keinen Abbruch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMetabo trennt sich von Maschinenhersteller Lurem
Die
Metabowerke verkaufen den französischen Hersteller für stationäre Holzbearbeitungsmaschinen Lurem an die belgische DB&S Machines. Das Unternehmen passe nicht mehr in die neue strategische Ausrichtung bei Metabo, heißt es zur Erklärung. Man wolle sich zukünftig ausschließlich auf Elektrowerkzeuge und Geräte für den mobilen und halbstationären Einsatz sowie auf die Kernzielgruppen Metall- und Bauhandwerk konzentrieren.
Lurem beschäftigt aktuell knapp 100 Mitarbeiter, die zuletzt einen Umsatz von rund 10 Mio. EUR erwirtschafteten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Henkel verhandelt über Verkauf des Bauchemiewerks in Unna
Henkel will sich von seinem Bauchemiewerk in Unna trennen. Eine Henkel-Sprecherin bestätigte der WAZ-Mediengruppe mit potenziellen Käufern zu verhandeln. Betroffen seien insgesamt rund 150 Mitarbeiter, davon 130 in Unna. Zum Verkauf stehe das Westeuropa-Geschäft für Fliesen- und Bauwerksabdichtung, das Henkel unter der Marke Ceresit betreibt.
Der Konzern wolle sich auf wachsende Geschäftsfelder konzentrieren, begründete Henkel die Verkaufspläne. Der Markenname Ceresit stehe aber nicht zum Verkauf. Henkel wolle das Ceresit-Geschäft in Osteuropa sogar ausbauen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Explosion bei Thermopal
Aus bislang unbekannten Gründen ist es im Werk des Holzwerkstoffherstellers
Thermopal (Leutkirch) am 10. Juli zu einer Staubverpuffung gekommen. Bei der Explosion wurden fünf Arbeiter leicht verletzt bzw. erlitten einen Schock.
Das Unglück ereignete sich in der Trockenspanaufbereitung. Ein übergreifen des Feuers auf andere Anlagenteile konnte verhindert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Würth: Betriebsergebnis nahezu verdoppelt
Die
Würth-Gruppe konnte das erste Halbjahr 2010 mit einem Gesamtumsatz von 4,2 Mrd. EUR abschließen, entsprechend einem Zuwachs von 10,5 % (währungsbereinigt 9,3 %). In Deutschland betrug das Plus sogar 15,5 %.
Das Betriebsergebnis hat der Händler für Montage- und Befestigungsmaterial mit 196 Mio. EUR fast verdoppelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuropas Architekten kritisch bei Produktion und Transport von Baumaterial
Die europäischen Architekten bauen nicht nur immer mehr energieeffiziente Gebäude, sondern haben auch eine kritischere Einstellung gegenüber solchen Baumaterialien entwickelt, deren Herstellung und Transport einen hohen Energieverbrauch verursachen. Dass dadurch immer häufiger die Materialauswahl bestimmt wird, ist das Ergebnis des Europäischen Architektenbarometers von Arch-Vision.
Vor allem in Frankreich (81 %), Italien (73 %), Deutschland (71 %) und den Niederlanden (70 %) bejahten Architekten, dass sie Baustoffe zunehmend unter solchen Aspekten betrachten. In Spanien (65 %) und Großbritannien (53 %) sind die Bauplaner etwas weniger darum besorgt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Low & Bonar erhöht Gewinne
Ein Umsatzplus von 11.7 % auf 155,8 Mio. GBP (185,9 Mio. EUR) und ein um 31,4 % auf 6,7 Mio. GBP gesteigerter Gewinn - so lautet die Bilanz für das erste Geschäftshalbjahr der britischen
Low & Bonar Gruppe. Einen "beeindruckenden Beitrag" zu der positiven Entwicklung habe der niederländische Vlieshersteller
Colbond geleistet, heißt es in einer Unternehmensmeldung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden