Copa: Erfolgreiches Produktforum Textile Beläge 2010
Regelmäßig lädt die
Copa zu so genannten Produktforen ein, auf denen sich Mitglieder der Großhandelskooperation und Vertragslieferanten in konzentrierter Arbeitsatmosphäre treffen. Dort werden neue Kollektionen besprochen, Konzepte entwickelt, Listungen entschieden - kurz, dort wird Markt gemacht. In diesem Frühjahr drehte sich alles um textile Beläge. Die gut 130 Teilnehmer repräsentierten die Crème de la crème der Bodenbelagsbranche.
Warum sie die Veranstaltung unisono zu Recht als ausgesprochen konstruktiv und effizient lobten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Enttäuschende Zahlen für die Europarket
Die Veranstalter der diesjährigen
Europarket im belgischen Kortrijk dürften kaum mit den Aussteller- und Besucherzahlen zufrieden sein, die nach Angaben des Branchendienstes Parketplein um 34 bzw. 31 % unter denen von 2008 lagen. Knapp 4.500 Fachbesucher fanden den Weg auf die alle zwei Jahre stattfindende Parkettmesse, darunter auch zahlreiche Vertreter von Unternehmen, die der Veranstaltung als Aussteller diesmal ferngeblieben waren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Guter Start ins Jahr 2010
Der amerikanische Teppichfliesenhersteller
Interface startet mit positiven Zahlen ins Geschäftsjahr 2010. Im Jahresvergleich stiegen die Verkäufe im ersten Quartal um 9,0 % auf 217,2 Mio. USD, umgerechnet etwa 286,5 Mio. EUR. Der Gewinn verdoppelte sich nahezu auf 16,9 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKock beabsichtigt Sanierung durch Planinsolvenz
Das Steinfurter Unternehmen
Arnold Kock (Tisch- und Bettwäsche) beabsichtigt, sich im Wege einer so genannten Planinsolvenz zu sanieren. Wie der Geschäftsführer Bernd Geene mitteilt, sei es das Ziel, über einen Insolvenzplan eine Entschuldung des Unternehmens zu erreichen und die Eigenkapitalisierung von Kock "grundlegend zu verbessern".
Grund für die Sanierungsbemühungen seien Altlasten, die aus Beteiligungen in Osteuropa sowie nicht näher bezeichneten gesellschaftsrechtlichen Problemstellungen herrührten. Die Gesellschafter würden das Insolvenzverfahren "eng" begleiten und dafür Sorge tragen, dass bis zur Eröffnung des Verfahrens die Unternehmensfortführung gewährleistet sei, erklärt Geene: "Insbesondere werden die Gesellschafter sicher stellen, dass eine fristgerechte Belieferung an unsere Kunden erfolgen wird."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baumit übernimmt Grabo-Mix Baustoffwerk
Rückwirkend zum 1. Januar hat
Baumit Deutschland die
Grabo-Mix Baustoffwerk GmbH übernommen. Die neue Tochtergesellschaft wird als eigenständiges Unternehmen und eigenständige Marke weitergeführt. Baumit Geschäftsführer
Ludwig Soukup wird Grabo-Mix gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Wolfgang Möller leiten.
Zeitgleich mit der Bekanntgabe der Übernahme hat der Hersteller von Farb-, Dämm-, Putz-, Sanier- und Bodensystemen für das laufende Jahr Investitionen zur Verbesserung der Logistik an dem neuen Standort angekündigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Messe "Farbe": Nachhaltigkeit ist der Megatrend
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang hat sich auch die Stimmung im Maler- und Lackiererhandwerk deutlich verbessert. Das war auf der Messe "Farbe - Ausbau und Fassade" in München zu spüren. Auslöser waren aber nicht allein die milden Temperaturen, sondern vor allem die vielen neuen Produkte der Aussteller. Sie tragen dem gestiegenen Umweltbewusstsein Rechnung und stellen das Nachhaltigkeitsprinzip in den Mittelpunkt ihrer Entwicklungen.
Einen ausführlichen Messebericht lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Österreich: Rückgang bei Wohnungsbau-Genehmigungen hält an
Die Baubewilligungen für Wohngebäude werden in Österreich nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung mindestens bis 2011 rückläufig blieben. Nach dem Einbruch im Jahr 2008 (-12 %) verlangsame sich die negative Entwicklung aber auf etwa -4 bis -5 % jährlich.
Mit den prognostizierten 3,6 Baubewilligungen je 1.000 Einwohner läge die Alpenrepublik 2011 zumindest über dem europäischen Durchschnitt von 3,3.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden