Husqvarna Deutschland künftig mit Sitz in Ulm
Schleifmaschinenhersteller
Husqvarna Deutschland verlegt seinen Sitz von Gochsheim nach Ulm. Der Standortwechsel wird schrittweise ab dem 1. Juli 2010 vollzogen. Damit wird die Strategie des schwedischen Konzerns umgesetzt, alle Vertriebsgesellschaften eines Landes an einem Standort zusammen zu führen. Das Unternehmen hat allen Mitarbeitern am derzeitigen Sitz angeboten, ebenfalls nach Ulm zu wechseln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi übernimmt vier Hela-Märkte von Globus
Baumarktbetreiber
Globus hat vier seiner Anfang 2008 übernommenen Hela-Fachmarktzentren an
Obi verkauft. Allerdings muss das Kartellamt noch der Transaktion zustimmen. Tengelmann-Tochter Obi will die Standorte umbauen und voraussichtlich im Herbst 2010 unter eigener Flagge wiedereröffnen. Für die deutsche Nr. 1 wäre das der Markteintritt in das Saarland.
Globus folgt mit dem Verkauf einer Auflage des Bundeskartellamts. Versuche, gerichtlich dagegen anzugehen, waren gescheitert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Raiffeisen Kurhessen-Thüringen schließt sich Hagebau an
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte schließt sich eine Raiffeisen-Gruppe der
Hagebau an: Rückwirkend zum 1. Januar ist die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (Kassel) mit 23 Baustoffhandels-Standorten der Soltauer Kooperation beigetreten. Damit erhöht sich die Zahl der Hagebau-Betriebsstätten in Deutschland auf 1.216.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker: Strategieänderung nach Ertragseinbruch
Nachdem die Bilanz 2009 bei Baumarktfilialist
Praktiker weit schlechter ausgefallen ist als erwartet, hat Konzernchef
Wolfgang Werner dem Unternehmen eine strategische Neuausrichtung verordnet, die nicht mehr ausschließlich preisorientiert ist: "Wir wollen im Preis weiterhin besser sein als der Wettbewerb und dabei in Produktqualität und Service genauso gut werden."
Im Mittelpunkt steht dabei das Deutschlandgeschäft der Marke Praktiker, das mit über 1,84 Mrd. EUR zwar gut die Hälfte zum Konzernumsatz von 3,66 Mrd. EUR beisteuert, aber keinen Ertrag mehr bringt. So schmolz das EBITDA 2009 auf magere 200.000 EUR zusammen. Werner will nun binnen drei Jahren das Ruder herumreißen und den Baumarktbetreiber zur einstigen Ertragsstärke zurückführen. Schon für 2013 wird eine Rendite von über 3 % angestrebt, die durch die Strategieänderungen sowie flankierende, synergiefördernde Maßnahmen bei Warenwirtschaft und Logistik erreicht werden soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neuer Orac-Vertriebsleiter
Claudio Licata zeichnet seit Mitte März als neuer Vertriebsleiter von Zierprofil-Spezialist
Orac verantwortlich. In dieser Funktion ist der 34jährige für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig. Licata berichtet direkt an den geschäftsführenden Gesellschafter
Yves Taillieu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObjectflor: Uwe Burkhardt ist tot
Völlig unerwartet ist am 31. März Uwe Burkhardt verstorben, Verkaufsleiter Süd und - kommissarischer - Exportleiter bei
Objectflor. Er wurde nur 40 Jahre alt. Burkhardt hinterlässt seine Frau und zwei kleine Kinder. Bei Objectflor trauert man um einen engagierten und kompetenten Mitarbeiter, einen geschätzten Kollegen und Geschäftspartner.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing erwirbt Mehrheit an tschechischem Zellstoff-Produzenten
Die
Lenzing AG, Weltmarktführer bei Zellulosefasern, übernimmt zu 75 Prozent den tschechischen Zellstoffhersteller Biocel Paskov. Verkäufer ist die österreichische Heinzel Holding, die zu 25 Prozent an dem Unternehmen beteiligt bleibt und für den Vertrieb von Papierzellstoff Sorge tragen soll. Biocel weist eine Kapazität von rund 280.000 Tonnen Papierzellstoff auf. Biocel Paskov bietet Lenzing somit mittel- bis langfristig die Möglichkeit, künftig sowohl Papierzellstoff als auch Zellstoff für die Fasererzeugung zu produzieren. "Mit der Übernahme von Biocel setzen wir einen bedeutenden strategischen Schritt in den langfristigen Ausbau der Rückwärts-Integration der Lenzing", begründet Lenzing-Chef Peter Untersperger den Kauf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim (Deutschland) mit Ertragslage zufrieden
Der erstmaligen Einbeziehung der nordrhein-westfälischen Betonaktivitäten ist es zu verdanken, dass die
Holcim (Deutschland) AG für 2009 nur ein leichtes Umsatzminus auf 364 Mio. EUR (-0,5 %) verzeichnen muss. Die Ertragslage bezeichnete Vorstandschef Leo Mittelholzer als "zufriedenstellend". In den nächsten zwei Jahren werde sie sich aber "bei rückläufigen Absatzmengen und Umsatzerlösen auf einem niedrigeren Niveau einpendeln".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden