Trevira: Insolvenzverwalter stoppt Verkauf
Werner Schneider, Insolvenzverwalter der
Trevira Gruppe, hat den Verkaufsprozess des Textilfaserherstellers an die beiden Frankfurter Unternehmer Stefan Messer und Karl-Gerhard Seifert mit sofortiger Wirkung gestoppt. Stattdessen werden die Geschäfte der Trevira Gruppe zum 1. Januar 2010 auf eine neue Gesellschaft übertragen.
Die Gespräche über die Finanzierung hätten sich immer weiter in die Länge gezogen und von der Käuferseite seien immer wieder neue Forderungen zur Kaufpreisreduzierung gestellt worden. Um die andauernde Hängepartie zu beenden und damit auch Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten eine sichere Perspektive zu geben, wird der Kaufvertrag am 30. November gekündigt. Die Restrukturierung wird in der neuen Gesellschaft fortgesetzt, für die Schneider im kommenden Jahr ein positives Ergebnis erwartet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Witex verjüngt Produktionsleitung
Wolfgang Wienströer, innerhalb der Führungsspitze von
Witex für die Produktionsleitung verantwortlich, verlässt das Unternehmen zum 28. Februar 2010 auf eigenen Wunsch aus privaten Gründen. Damit beendet der 59jährige seine 19jährige erfolgreiche Laufbahn bei dem Laminathersteller. Seinen Nachfolger hat er selbst empfohlen: Thorsten Althoff. Der 41jährige war in der Vergangenheit bereits für Witex in Produktion und Technik tätig und kehrt nach einem Zwischenstop bei einem Maschinenbauer nach Augustdorf zurück, um am 1. März die Produktionsleitung zu übernehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTer Hürne: Zweiter Mann für Skandinavien
Parketthersteller
ter Hürne hat sein Vertriebsteam für Skandinavien erweitert. Neuzugang Ole Martensen (30) - in der Vergangenheit unter anderem bei
Kährs als Key Account Manager aktiv - kümmert sich seit Anfang November um Norwegen und Teile Dänemarks. Dort teilt er sich die Aufgabe mit Henrik Ottesen, der darüber hinaus auch für den schwedischen Markt verantwortlich zeichnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAndreas Krämer heuert bei Frankenstolz an
Andreas Krämer, ehemaliger Geschäftsführer der Matratzenfabrik Houben, gehört seit dem 1. November der Geschäftsleitung von
Frankenstolz an. Nach Auskunft des Frankenstolz-Geschäftsführers
Eberhard Künstler soll Krämer die Geschäftsleitung strategisch verstärken, allerdings ohne Geschäftsführer-Funktion.
Krämer war Geschäftsführer des im Dezember 2008 in Insolvenz gegangenen Matratzenherstellers Silentnight Houben. Im März übernahm die van-Landschoot-Gruppe das Unternehmen und firmierte es in Matratzenfabrik Houben um. Ursprünglich sollte Krämer das Unternehmen gemeinsam mit dem Geschäftsführer Luc de Coninck führen. Jetzt fungiert Jos Slijkhuis als Statthalter von de Coninck in Hückelhoven.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Danny Lauwers neuer Chef bei Bekaert Textiles
Bekaert Textiles, weltgrößter Lieferant intelligenter Matratzenbezugsstoffe, hat mit
Danny Lauwers (52) einen neuen General Manager. Sein Büro ist in der Zentrale des Unternehmens im belgischen Waregem - die europäischen Produktionsstandorte befinden sich in der Tschechischen Republik und der Türkei. Vor seinem Eintritt bei Bekaert Textiles war Lauwers Managing Director bei International Imaging Materials (IIMAK) und bekleidete außerdem verschiedene Positionen bei Unternehmen wie SD Warren, Eastman Kodak, Kodak Polychrome Graphics, Agfa Gevaert und der GBC Film Group.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Recticel bekommt neuen CEO
Olivier Chapelle wird neuer CEO der
Recticel Gruppe. Der 45jährige tritt bereits zum 1. Dezember in das Führungsgremium des Herstellers von Dämmstoffen, Schäumen, Matratzen und Zubehörteilen für die Automobilindustrie ein. Zum 1. April 2010 wird er dann die Leitung des belgischen Konzerns übernehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuropäische Holzhändler verhalten optimistisch
Der europäische Holzhandelsverband
FEBO geht davon aus, dass sich die Marktlage im kommenden Jahr langsam verbessern wird. Momentan sei die wirtschaftliche Situation der Mitglieder allerdings noch schwierig, der Baustoff Holz von der schwachen europäischen Baukonjunktur besonders betroffen. Als wesentlichen Faktor für die Stabilisierung in allen Mitgliedsländern bezeichnete der Verband den Renovierungssektor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte im Aufwind
Die Bau- und Heimwerkermarktbranche hat im dritten Quartal 2009 deutlich zugelegt: Die Bruttoumsätze stiegen um 4,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, flächenbereinigt immer noch um 2,3 %. Insgesamt wurden laut einer Mitteilung des Branchenverbandes
BHB von Januar bis September 13,7 Mrd. EUR Umsatz erwirtschaftet (+1,5 %, flächenbereinigt +0,2 %).
Zu dem positiven Ergebnis trägt aus unserer Branche allerdings lediglich das Segment Anstrichmittel und Zubehör bei, dessen Umsätze in den ersten neun Monaten um 3,5 % stiegen. Ein leichtes Minus verzeichnen hingegen Tapeten, Bodenbeläge und Innendekoration.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden