Praktiker: Deutschland-Geschäft erholt sich
Nach einem schwierigen Start ins Jahr 2009 hat sich vor allem das Deutschland-Geschäft der
Praktiker Gruppe spürbar erholt. Der Umsatz auf dem Heimatmarkt lag im ersten Halbjahr mit 1,4 Mrd. EUR nur um 1,0 % unter dem Vorjahreswert. Die im März an 81 Standorten eingeführte Kurzarbeit konnte inzwischen wieder beendet werden. International spürte der Baumarkt-Konzern allerdings noch keine Belebung des Geschäfts und blieb mit 491,6 Mio. EUR um 15,0 % hinter den Umsätzen von 2008 zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex erzielt Umsatz von 475 Mio. EUR
Bauchemiehersteller
Ardex hat im Geschäftsjahr 2008 mit 1.860 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 475 Mio. EUR erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 6,9 % im Vergleich zum Vorjahr (510 Mio. EUR). Als Ursache wurden in erster Linie Währungsdifferenzen genannt. Während in den USA, Irland, England und Spanien entsprechend den dortigen konjunkturellen Entwicklungen deutliche Rückgänge zu verzeichnen waren, konnte dies im Gruppenumsatz durch andere stabilere Märkte teilweise kompensiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErscheinungstermin der VOB 2009 verzögert sich
Der für Herbst angekündigte Erscheinungstermin der VOB 2009 verschiebt sich. Entgegen der ursprünglichen Planung wird es vor der Sommerpause keinen Kabinettstermin für die Vergabeverordnung mehr geben. Dadurch kann sich auch der Bundesrat in diesem Jahr nicht mehr mit dem Thema beschäftigen. Das Verfahren wird auf Anfang 2010 verschoben. Es wird mit einem neuen Erscheinungstermin im März nächsten Jahres gerechnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSandler: Seniorchef verstarb kurz vor 80. Geburtstag
Die
Sandler AG trauert um ihren Seniorchef, Diplom-Kaufmann Christian Heinrich Sandler, der wenige Wochen vor Vollendung seines 80. Lebensjahres gestorben ist. Mit ihm verliere man einen Vollblutunternehmer, der 60 Jahre lang den Erfolg seines Betriebes im Blick gehabt, in der eigenen Arbeit aber immer auch eine besondere Verantwortung gegenüber den Beschäftigten und der Heimatregion sowie der Wirtschaft insgesamt gesehen habe. Sandler war seit 1957 Gesellschafter und Geschäftsführer des Unternehmens. Unter seiner Leitung entwickelte sich Sandler zu einem der führenden Vliesstoffhersteller in Europa. Seit 2002 ist Sandler eine Familien-AG mit drei Vorständen: Dr. Christian Heinrich Sandler (Vorstandsvorsitzender), Dipl.-Kfm. Christian Heinrich Sandler und Dieter Magiera.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSconto Möbelmärkte legen zu
Die
Sconto Möbelmärkte, Tochtergesellschaft der
Möbel Walther AG, haben im Geschäftsjahr 2008 ein deutliches Umsatzplus erzielt. In Deutschland setzten die 24 Standorte des Discounters mit 147,8 Mio. EUR stolze 13,4 % mehr um als im Vorjahr. Die Zunahme resultierte größtenteils aus Neueröffnungen. Im Ausland lag die Steigerungsrate sogar noch höher: Die vier Märkte in Tschechien erhöhten den Umsatz auf 73,7 Mio. EUR (+23,7 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bodenbereich von Knauf Gips und Knauf Integral zusammengelegt
Zum 1. Juli 2009 wurden die Bodenaktivitäten von
Knauf Gips und
Knauf Integral innerhalb der Sparte Bodensysteme zusammengelegt. Die Leitung hat Peter Fischer (45) übernommen, der bisher bereits das Unternehmen Knauf Integral führte. Die neu formierte Sparte bietet künftig ein Portfolio von Calciumsulfat-Fließestrichen über Fertigteilestrich-Elemente bis zu hoch belastbaren Bodensystemen aus Gipsfaserwerkstoffen für den trockenen Ausbau aus einer Hand.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAllied Carpets unter Insolvenzverwaltung
Allied Carpets hat Insolvenz anmelden müssen. Der Bodenbelags-Filialist war mit 217 Niederlassungen und etwa 1.500 Mitarbeitern nach
Carpetright die Nummer 2 auf dem britischen Markt. Die Insolvenzverwalter von der Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft BDO Stoy Hayward verkauften unmittelbar nach ihrer Einsetzung 51 Standorte an die neu gegründete Gesellschaft Allied Carpets Retail Ltd. Es besteht die Hoffnung, dass diese in den nächsten Wochen weitere Filialen übernehmen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohl keine Rettung für F. M. Hämmerle
Der österreichische Weber
F.M. Hämmerle beendet heute (16. Juli) die Produktion, nachdem Ende Juni binnen eines Jahres zum zweiten Mal Konkursantrag gestellt werden musste. Der Buntweber, der auch Bettwäsche produzierte, war nach dem ersten Konkurs von der indische Oswal-Gruppe, mit der man über ein Joint Venture verbunden war, übernommen worden. Die Rettung scheiterte nachdem die Nachfrage nach Buntgeweben für Hemden, Blusen und Bettwäsche weiter nachgelassen hat. Der Konkursverwalter zog daraufhin die Notbremse und beschloss das Ende des Unternehmens. Es besteht die Gefahr, dass der Konkursantrag mangels Masse abgewiesen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWürth Gruppe erweitert Konzernführung
Michel Kern (50), Jürg Michel (57) und Wolfgang Rampmaier (56) sind zum 1. Januar 2010 in die Konzernführung der
Würth Gruppe berufen worden. Sie verstärken das oberste Entscheidungsgremium des Konzerns, das bislang aus dem Sprecher Robert Friedmann sowie Joachim Kaltmaier, Dr. Reiner Specht und Peter Zürn besteht. Die drei neuen Mitglieder gehören schon seit mehreren Jahren zur Führungskonferenz des Handelsunternehmens für Befestigungs- und Montagematerialien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden