Forbo: Geschäftsbereich Flooring wächst im 1. Halbjahr deutlich
Bodenbelags- und Klebstoffhersteller
Forbo hat seinen Gewinn im Halbjahr um 15,7 % auf 53,9 Mio. Schweizer Franken (umgerechnet 33,4 Mio. EUR) gesteigert. Dagegen ging der Umsatz unter anderem wegen ungünstigen Währungsentwicklungen um 4,2 % auf 961,2 Mio. CHF (595,9 Mio. EUR) zurück. Der Betriebsgewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) nahm gegenüber dem Vorjahr um 10,4 % auf 80,7 Mio. CHF (50,0 Mio. EUR) zu. Besonders erfolgreich war der Geschäftsbereich Bodenbeläge (Flooring Systems), der im Ergebnis um 30,3% auf 54,2 Mio. CHF (33,6 Mio. EUR) stieg. Der Geschäftsbereich Klebstoffe (Bonding Systems) verzeichnete einen Ergebnis-Rückgang von 23,1% auf 22,6 Mio. CHF (14,0 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFinnforest: 2009 neues Logistikzentrum in Lübeck
Die
Finnforest Corporation eröffnet im Januar 2009 ihr neues Logistik- und Holzbearbeitungszentrum auf dem Lübecker Hafengelände. Durch den neuen Standort verkürzen sich die Lieferzeiten aus Finnland und Russland, in Zukunft erfolgt die Belieferung des mitteleuropäischen Raumes ausschließlich über den Ostseehafen. Auch
Finnforest Deutschland wird seine Großhandels- und Industriekunden von Lübeck aus versorgen. Die Logistik für Einzelhandelskunden bleibt unverändert in Bremen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAlbert Waibel neuer Tarkett-Vertriebsleiter Handel
Albert Waibel übernimmt bei
Tarkett zum 1. September die Vertriebsleitung Handel Deutschland/Schweiz. Zuvor war er acht Jahre für
Terhürne, Südlohn, als Vertriebsleiter tätig sowie 15 Jahre für
BASF. Bei Tarkett übernimmt Waibel die operative Führung des Vertriebsteams bestehend aus Andreas Rieke, Key Account Manager DIY/Discounter, Christoph Friedl, Sales Manager und Key Account Manager Fachhandel, Roland Brechtel, Key Account Manager Großhandel, und Holger Hennicke, Key Account Manager Holz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTerhürne: Waibel geht, Nienhaus und Meier steigen in die Geschäftsleitung auf
Der Parketthersteller
Terhürne richtet seine Geschäftsleitung personell neu aus. Ab sofort wird Torsten Nienhaus die Gesamtvertriebsleitung der Unternehmensgruppe übernehmen und ab September als Mitglied in die Geschäftsleitung eintreten. Der bisherige stellvertretende Vertriebsleiter tritt damit die Nachfolge von
Albert Waibel an, der das Unternehmen per Ende August verlässt. Waibel war neun Jahre Vertriebsleiter bei Terhürne, man will "sich auch zukünftig in gegenseitiger persönlicher Wertschätzung verbunden bleiben." Des Weiteren wird Marketingleiter
Michael Meier zum 1. September 2008 ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag verbessert Ertragskraft im zweiten Quartal
Die
Homag-Gruppe hat ihre positive Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal fortgesetzt und die Prognosen für das Gesamtjahr 2008 trotz schwieriger Rahmenbedingungen bestätigt. Der Umsatz des süddeutschen Holzmaschinen- und -anlagenbauers erhöhte sich im ersten Halbjahr um 17 % auf 450 Mio. EUR. Bedingt durch die Branchenmesse
Ligna im Mai 2007 gab es allerdings einen Sondereffekt im Auftragseingang, so dass sich dieser im ersten Halbjahr 2008 erwartungsgemäß um 10 % auf 401 Mio. EUR reduzierte. Ein internes Ertragssteigerungsprogramm sorgte dafür, dass sich alle Ertragszahlen der Homag-Gruppe im zweiten Quartal überproportional zum Umsatz erhöhten und sich die Rentabilität entsprechend verbesserte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBodet & Horst trennt sich von US-Tochter
Culp Inc., einer der größten nordamerikanischen Anbieter von Matratzenbezugs- und Möbelstoffen, hat die Übernahme der US-Aktivitäten von
Bodet & Horst bekannt gegeben. In den vergangenen sechs Jahren war Bodet & Horst USA bereits der wichtigste Culp Lieferant für Matratzenbezugsstoffe. Die Übernahme beinhaltet nicht nur die Fertigungsstätten in High Point/North Carolina, sondern auch einige Patente.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKarstadt bereitet Arcandor Probleme
Deutlich höhere Verluste der Problemtochter
Karstadt zogen den Handels- und Touristikkonzern
Arcandor im vergangenen Geschäftsquartal in die roten Zahlen und durchkreuzen seine Geschäftsziele. Wie Arcandor heute mitteilte, weitete Karstadt wegen hoher Kosten und der Konsumflaute den operativen Verlust im Quartal April bis Juni auf 51 (Vorjahr: 8) Mio. EUR aus. Dadurch ging das bereinigte Konzernergebnis aus dem operativen Geschäft auf 53 (73) Mio. EUR zurück. Mit einem strikteren Sparkurs will der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff nun bei Karstadt gegensteuern. Einen Personalabbau schließt das Management nicht aus. Über den Umfang könne aber derzeit nichts mitgeteilt werden, sagte Arcandor-Finanzvorstand Peter Diesch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden