08.07.2008 - FussbodenTechnik

EU Gericht bestätigt Kartellstrafen für Gipsplattenindustrie

Mehrere europäische Gipsplattenhersteller sind mit dem Versuch gescheitert, die im Jahr 2002 von der EU Kommission gegen sie verhängten Kartellstrafen anzufechten. Wegen des Vorwurfs von Preisabsprachen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Benelux-Staaten waren damals Knauf (85,8 Mio. EUR), das britische Unternehmen BPB (138,6 Mio. EUR), Lafarge aus Frankreich (249,6 Mio. EUR) und die belgische Saint Gobain Gyproc (4,32 Mio. EUR) mit Geldstrafen belegt worden. Das Gericht erster Instanz der EU bestätigte jetzt diese Entscheidung. Lediglich die Geldbuße von BPB wurde auf 118, Mio. EUR herabgesetzt, weil das Unternehmen mit den Ermittlungsbehörden kooperiert hatte. Gegen die Entscheidung des Gerichtes kann allerdings Berufung eingelegt werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
08.07.2008 - ParkettMagazin

Shaw Industries kauft US-Parketthersteller Zickgraf

Der US-amerikanische Bodenbelagskonzern Shaw Industries hat Zickgraf Hardwood Flooring übernommen, berichtet Dalton Daily Citizien. Zickgraf produziert am Stammsitz in Franklin und in Bryson City (Bundesstaat North Carolina) mit 320 Mitarbeitern unbehandeltes und behandeltes Massivparkett. Shaw Industries baut derzeit sein Holzboden-Segment kontinuierlich aus. Erst im September 2007 hatte das Tochterunternehmen von Berkshire Hathaway mit dem Erwerb des großen US-Mehrschichtparkettherstellers Anderson von sich Reden gemacht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
08.07.2008 - Haustex

Generationswechsel bei Batex

Zum 1. Juli 2008 hat Jan Ehrhardt (67) die Geschäftsführung der Batex GmbH an Mario Brandt (48) übergeben. Brandt ist seit fünf Jahren im Unternehmen tätig und hatte in den letzten zwei Jahren die Vertriebs- und Marketingleitung bei dem Anbieter von Badtextilien und -accessoires inne. Ihm zur Seite steht Ulrich Bos, der als Prokurist die kaufmännische Leitung übernommen hat.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
08.07.2008 - BTH Heimtex

Unilin: Thiers wird 2009 Nachfolger von De Cock

Frans De Cock wird Ende des Jahres sein Amt als Präsident des Geschäftsbereiches Unilin des US-amerikanischen Bodenbelagskonzerns Mohawk Industries abgeben. Er bleibt aber Mitglied im Unilin-Aufsichtsrat und wird auch weiterhin in der Konzernleitung bei Mohawk tätig sein. Seine Nachfolge tritt zum 1. Januar 2009 Bernard Thiers an, bislang Geschäftsführer bei Laminatbodenhersteller Unilin Flooring (Quickstep).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
07.07.2008 - FussbodenTechnik

Wettbewerb "Top 100": Unternehmen der Baubranche geehrt

Die Baubranche ist eine der erfolgreichsten Branchen beim diesjährigen Unternehmenswettbewerb "Top 100". Insgesamt 12 Bauunternehmen erhalten für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Innovationsmanagement das Gütesiegel "Top 100". Mentor Lothar Späth hat die Auszeichnung am vergangenen Freitag überreicht. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören: Adolf Würth, Gebrüder Dorfner, Metabowerke, Sto und Ewald Dörken.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
07.07.2008 - ParkettMagazin

Dieter Große geht in Ruhestand

Vergangenen Freitag haben 26 Auszubildende an der Jobelmann-Schule Stade ihre Gesellenprüfungen zum Parkettleger bestanden. Zum letzten Mal als Vorsitzender der Prüfungskommission dabei: der ehemalige Bundesinnungsmeister und Obermeister der Innung Parkett und Fußbodentechnik Lüneburg-Stade, Dieter Große, der nach 25 Jahren ehrenamtlichen Engagements in den Ruhestand tritt. Darüber hinaus hat der 68-Jährige die Leitung der Überbetrieblichen Ausbildung an der norddeutschen Berufsschule abgegeben. Im Rahmen der Freisprechungsfeier würdigten die Vertreter der Nord-Innungen Großes Verdienste um die Ausbildung und das Handwerk.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

04.07.2008 - FussbodenTechnik

Saint-Gobain: Weber und Maxit unter einheitlicher Führung

Die Übernahme der Maxitgruppe durch den französischen Baustoffkonzern Saint-Gobain hat in Deutschland erste Auswirkungen. Seit dem 1.7.2008 wird das Trockenmörtelgeschäft von einer einheitlichen Führungsmannschaft geleitet. Zwar bleiben die beiden Gesellschaften Saint-Gobain Weber und Maxit Deutschland weiterhin bestehen. Die Geschäftsleitung beider Unternehmen ist allerdings identisch. Ihr gehören Regional Managing Director Günter Edelmann (Vorsitzender der Geschäftsführung), Stephan Führling (Vertrieb, Marketing), Arno Brozio (Produktion, Logistik, Einkauf), Bruno Reisch (F & E, Qualitätssicherung, IMS) Thomas Hackenberg (Finanzen, IT), Markus Dördelmann (Personal) und Percy Menth (Unternehmensentwicklung) an.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.07.2008 - ParkettMagazin

Amorim: Neuer Vertriebsleiter Österreich

Gerhard Rabensteiner wirkt seit 1. Juli als neuer Vertriebsleiter Österreich bei Amorim und ist damit für den Vertrieb der Wicanders-Produkte des portugiesischen Naturbodenherstellers in der Alpenrepublik verantwortlich. Rabensteiner ist seit langem mit Branche und Metier vertraut: in den letzten 18 Jahren war er für die Inku im Vertrieb tätig, leitete den Vertrieb Osteuropa für den österreichischen Großhändler und baute das Objektgeschäft aus.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.07.2008 - BTH Heimtex

Tarkett wächst um fast 10 Prozent

Der Bodenbelagskonzern Tarkett hat seine Geschäftszahlen im vergangenen Jahr deutlich verbessern können. Vor allem die starke Nachfrage in Osteuropa und die Zuwächse der Sportbelagssparte Fieldturf Tarkett in Nordamerika und Europa sorgten für Umsatzzuwächse von 9,6 % auf 2,1 Mrd. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich ebenfalls von 205,4 Mio. EUR im Jahr 2006 auf 226,9 Mio. EUR im Jahr 2007.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.07.2008 - BTH Heimtex

VDT: 2007 ein gutes Jahr für deutsche Tapetenindustrie

2007 war für die deutschen Tapetenhersteller ein insgesamt erfolgreiches Jahr. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Tapeten-Industrie (VDT) führte vor allem ein Mengenwachstum im Ausland zu einer Erhöhung des Gesamtabsatzes um gut 6 % auf mehr als 110 Mio. Rollen. Höhere Durchschnittspreise sorgten zudem für einen Umsatzanstieg auf über 400 Mio. EUR. Besonders hob der VDT die Entwicklung in China hervor, wo sich der Umsatz im vergangenen Jahr nahezu verdoppelte.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden