18.06.2008 - BTH Heimtex

Vorwerk: Teppichwerke auf Wachstumskurs

Auf der Bilanzpressekonferenz der Vorwerk Gruppe wurden für den Unternehmensbereich Teppichboden erfreuliche Zahlen bekannt gegeben. Die Vorwerk Teppichwerke konnten ihren Umsatz 2007 von zuvor 74 auf 78 Mio. EUR steigern. In Zukunft sollen sie vor allem im Ausland wachsen. Insgesamt ging der Umsatz des Konzerns, der auch in den Geschäftsfeldern Haushaltsgeräte, Kosmetika, Finanzdienstleistungen und Gebäudemanagement aktiv ist, leicht von 2,34 auf 2,32 Mrd. EUR zurück. Trotzdem sieht sich das Unternehmen, das vor 125 aus einer kleinen Teppichmanufaktur entstand, für die Zukunft gut aufgestellt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2008 - ParkettMagazin

Munksjö leidet unter Überkapazitäten auf dem Dekorpapiermarkt

Munksjö konnte im Geschäftsjahr 2007 nicht an die positive Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Der schwedische Papierhersteller verzeichnete sowohl einen Rückgang im Umsatz (-3,0 % auf 421,8 Mio. EUR) als auch im Ergebnis (-71,6 % auf 5,9 Mio. EUR). Das Unternehmen macht dafür in erster Linie die Lage auf dem Dekorpapiermarkt verantwortlich. Dieser sei von Überkapazitäten gekennzeichnet. Höhere Preise ließen sich nicht durchsetzten und so gingen die Umsatzzahlen in diesem Geschäftsbereich um 5,8 % zurück. Dekorpapiere haben einen Anteil von 58 % am Gesamtumsatz von Munksjö.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2008 - FussbodenTechnik

Soudal steigert Umsatz deutlich

Der niederländische Bauchemiehersteller Soudal konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz deutlich von 261,7 auf 301,1 Mio. EUR steigern. Aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise verringerte sich das Nettoergebnis des Produzenten von PU-Schäumen, Dicht- und Klebstoffen sowie Bautenschutzmitteln allerdings von 6,9 auf 5,4 Mio. EUR. Für die Zukunft hat man bei Soudal die internationalen Märkte und hier vor allem China im Visier. Im Rahmen eines Joint-Ventures will man sich in Fernost als Anbieter von Fugendichtungsmitteln und Montageschäumen etablieren.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2008 - ParkettMagazin

Amorim: Key-Account Manager soll Markenpräsenz ausbauen

Timo Mann ist neuer Key-Account Manager bei Amorim Deutschland in Delmenhorst. Seit 1. April 2008 hat er bei dem Korkbodenhersteller die Verantwortung für die Entwicklung der Handelsbeziehungen zu Großvertriebsformen des Einzelhandels übernommen. Für seine neue Aufgabe kann Mann auf eine mehr als zehnjährige Vertriebserfahrung im Einzel- und Großhandel zurückgreifen. Amorim hat diese Stelle neu geschaffen, um seine Markenpräsenz weiter auszubauen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2008 - ParkettMagazin

Neue Zertifizierungen in Malaysia und China

Der Druck der Konsumenten und des Handels auf die Holzindustrie ist in den vergangenen Jahren ständig gewachsen. Öffentliche Auftraggeber und unzählige private Konsumenten stellen auch beim Einkauf von Parkett zunehmend die Frage nach einer Garantie, dass das verwendete Holz aus legalem, nachhaltigen und tunlichst auch zertifizierten Einschlag stammt. Sowohl für den Parketthersteller als auch für den Parkettimporteur und Einzelhändler ist es nicht immer einfach, diesen Nachweis zu erbringen.

Das bislang bekannteste Zertifikat wurde von dem "Forest Stewardship Council", kurz FSC, geschaffen. Die FSC-Organisation wurde 1993 nach dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro gegründet. Der Gründungsvorstand wurde in Washington gewählt und das erste Sekretariat in Mexiko eingerichtet. Im Jahre 2003 wurde das Sekretariat nach Bonn verlegt. Der FSC ist nach eigenen Angaben eine gemeinnützige Organisation ohne Absicht der Gewinnerzielung. Nationale Arbeitsgruppen gibt es bisher in 43 verschiedenen Ländern. Der FSC finanziert sich zur Zeit zu ca. 60% aus Spenden und zu 40% aus Gebühren für die Zertifizierung. Mittelfristig ist geplant, den Anteil der Finanzierung aus Gebühren prozentual zu erhöhen.

Inzwischen sind weltweit über 100 Mio. ha Wald vom FSC zertifiziert worden. Dies erscheint auf den ersten Blick viel zu sein. Der Vergleich zur Fläche von Deutschland relativiert allerdings diese Zahl. Die in Deutschland zertifizierte Fläche beträgt ca. 37,5 Mio. ha. Obwohl der FSC in Washington gegründet worden ist, sind offensichtlich bisher in den USA nur ca. 3% der Wälder vom FSC zertifiziert.

Der FSC hat insgesamt 10 Grundsatzprinzipien und 56 Kriterien als Basis der Zertifizierung aufgestellt. Anscheinend gingen die Prüfkriterien einigen Staaten zu weit. Andererseits haben wohl auch nationale Befindlichkeiten zu einer eher geringen Akzeptanz geführt.

Nachdem es parallel zum FSC in Europa schon seit vielen Jahren ein europäisches Zertifikat mit dem Namen PEFC gibt, suchen nun auch asiatische Länder nach einer eigenen Lösung. Das Institut für Forstwirtschaft in Malaysia (Malaysian Timber Council = MTC) genießt in der Branche weltweit einen guten Ruf. Dieses Institut hat eine eigenes Zertifizierung mit dem Namen MTCS geschaffen. Nach Angaben der Malaysier entsprechen die Prüfkriterien denen des FSC. Trotzdem erkennt der FSC das malaysische MTCS bisher nicht an.

Auch die chinesischen Behörden, die FSC bisher mehr oder weniger ignoriert hatten, sind momentan im Begriff, eine eigene Zertifizierung auf den Weg zu bringen. Die chinesische Akademie für Forstwirtschaft lehnt sich nach eigenen Angaben an die Kriterien des internationalen FSC sowie des europäischen PEFC an. Begründung für diese nationale Lösung sind die geringeren Kosten im Vergleich zum FSC.

Eine Vielzahl verschiedenster und miteinander konkurrierender Zertifikate kann nicht im Interesse des Konsumenten und des Handels sein. Die Übersichtlichkeit geht verloren und es verbleibt Unsicherheit. Eine Harmonisierung der verschiedenen Systeme und eine möglichst gegenseitige Anerkennung erscheint die einzige Lösung zu sein, die aktuelle Verunsicherung zu überwinden.

Dass etwas dringend geschehen muss, dürfte wohl unstrittig sein. Nur über den richtigen Weg ist man sich wohl noch nicht einig. In einigen Bereichen liegen die Nerven blank. Die Europäische Kommission denkt, wie aus gut unterrichteten Quellen zu hören ist, laut darüber nach, einen Gesetzentwurf einzubringen, der dem Handel und der verarbeitenden Industrie eine Sorgfaltspflicht in Hinblick auf die Legalität des Holzes auferlegt. Im britischen Unterhaus liegt sogar bereits eine Gesetzesvorlage auf dem Tisch, die den Verkauf von illegal eingeschlagenem Holz unter Strafe stellt. Selbst derjenige, der unwissentlich illegal eingeschlagenes Holz in den Verkehr gebracht hat, kann mit einer Strafe in Höhe von 10.000 Pfund (= ca. 12.500 EUR) belegt werden. Wie Handel und Industrie die Legalität des Holzes überprüfen und nachweisen sollen, wird nicht gesagt. Die einzige Abhilfe erscheint eine mehr oder weniger flächendeckende Zertifizierung der Wälder der ganzen Welt zu sein. Dabei verbleibt allerdings noch das Problem der konkurrierenden Systeme.

Eine interessante Entwicklung zeichnet sich zu dieser Problematik in Hamburg ab. Im Auftrag der Stadt Hamburg und des Malaysischen Institutes für Forstwirtschaft hat die Universität Hamburg eine Analyse der malaysischen Zertifizierung angefertigt und eine große Übereinstimmung in Höhe von 88% zu konkurrierenden Bescheinigungen festgestellt. Als Ergebnis dieser Studie hat nunmehr die Stadt Hamburg die malaysische Zertifizierung vorerst anerkannt und den Malaysiern auferlegt, eine Anerkennung durch das PEFC zu beantragen. Die endgültige Entscheidung des PEFC wird innerhalb von 6-12 Monaten erwartet. Damit ist die Stadt Hamburg von der bisherigen Politik, ausschließlich das FSC Zertifikat zu akzeptieren, abgerückt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2008 - BTH Heimtex

Freudenberg Vliesstoffe komplettiert Geschäftsleitung

Thomas Reibelt ist seit dem 2. Juni 2008 neues Mitglied der Geschäftsleitung der Freudenberg Vliesstoffe Gruppe. Er ist für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Technik und Produktion verantwortlich. Reibelt kommt aus der Papierbranche, wo er bei verschiedenen nationalen und internationalen Herstellern Führungspositionen bekleidete.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

16.06.2008 - ParkettMagazin

GD Holz: Hermann A. Scheuffele neu im Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) hat Hermann A. Scheuffele vom Ulmer Holzhändler J.A. Molfenter neu in den Vorstand gewählt. Ausgeschieden sind der ehemalige Präsident Hugo Habisreutinger (Franz Habisreutinger, Weingarten) und das Gastmitglied Andreas von Möller (Jacob Jürgensen, Hamburg). Von Möller war zunächst als Nachfolger von Habisreutinger im Vorstand vorgesehen, hatte vor kurzem aber die Präsidentschaft im Europäischen Verband der Nadelschnittholzimporteure (UCBR) übernommen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2008 - FussbodenTechnik

Domotex 2009 zu 85% ausgebucht

Die Bodenbelagsleitmesse Domotex 2009 (17. bis 20. Januar) ist bereits jetzt in der Erfolgsspur. Nach Informationen von Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, sind bereits 85 % der Ausstellungsflächen ausgebucht. Die Messegesellschaft rechnet mit rund 1.350 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von ungefähr 92.500 Quadratmetern.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2008 - ParkettMagazin

GD Holz: Parkett und Laminat mit 6,5 % Plus

Der deutsche Holzhandel konnte im ersten Quartal 2008 einen leichten Umsatzzuwachs von 3,6 % verzeichnen, erklärte der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) mit Blick auf seinen Betriebsvergleich. Im Rahmen des Holzhandelstages in Lübeck hat der Verband außerdem von einem 6,5 %-igen Umsatzplus für Parkett und Laminatböden berichtet. Diese Produktgruppe trägt mit einem Anteil von rund 10 % zum deutschen Holzhandelsumsatz von 10,8 Mrd. EUR bei.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.06.2008 - BTH Heimtex

Inku AG verstärkt Vorstand

Thomas Lang ist in den Vorstand der Inku AG berufen worden. Er kümmert sich ab sofort um das operative Geschäft des österreichischen Großhändlers. Der bisherige Alleinvorstand Michael M. Smolka wird sich auf die strategischen Belange des Unternehmens konzentrieren. Lang hat Erfahrungen in der Bodenbelagsbranche gesammelt und war zuletzt mit seinem Unternehmen Best Return im Bereich Management und Consulting aktiv.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden