Domotex Hannover ab 12. Januar

Endlich wieder live und vor Ort in Hannover: Vom 12. bis 15. Januar findet die weltgrößte
Bodenbelagsmesse Domotex statt. Über 730 Aussteller aus rund 50 Ländern haben ihre Teilnahme bestätigt. "Messebesucherinnen und -besucher dürfen sich im Januar auf neue Formate und Anlaufstellen sowie viele Inspirationen und Informationen in allen Ausstellungsbereichen freuen", erklärt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der Domotex.
Herzstück der Messe ist die Sonderschau "Green Collection" - die zentrale Fläche, auf der das Thema Nachhaltigkeit gespielt wird. Die Aussteller gestalten sie mit Ihrem eigenen Produkt oder Produktionsprozess mit. Insgesamt ziehen sich die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft wie ein roter Faden durch das Konferenzprogramm "Domotex on Stage". Und mit den neuen "Mood Spaces" bietet die Messe dem Fachhandel und Objekteuren Rauminstallationen, die aktuelle Einrichtungstrends widerspiegeln - kuratiert und gestaltet von der Designerin und Bloggerin Holly Becker.
Ein Highlight unter den Preisverleihungen ist die Prämierung der Parkett-Star-Gewinner am 12. Januar um 17 Uhr.
Die Domotex ist vom 12. bis 15. Januar, also von Donnerstag bis Sonntag, täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Tagestickets sind im Vorverkauf für 35 EUR erhältlich (ermäßigt: 25 EUR); ein Dauerticket kostet dort 59 EUR. Tageskassen sind in begrenzter Anzahl vorhanden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeitzer Parkett: Schwaiger neuer Verkaufsleiter Österreich

Thomas Schwaiger ist seit 1. Januar neuer Verkaufsleiter Österreich von
Weitzer Parkett. Sein Vorgänger Gottfried Knöpfl ist nach über 26 Jahren im Unternehmen in die Altersteilzeit gewechselt. Er wird sich künftig speziellen Themen widmen, unter anderem dem Aufbau von Weitzer Re-Parkett, einem besonderen Produkt der Kreislaufwirtschaft.
Auch Schwaiger ist bereits seit 2010 für das Familienunternehmen aktiv. Er startete im Innendienst und stieg über die Assistenz der Verkaufsleitung Österreich bis in den strategischen Vertrieb auf, wechselte dann 2020 in den Vertriebsaußendienst und betreute den Süden Österreichs.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCI: Parkettkleber-Produktion in Wittenberg mehr als verdoppelt
Der
Bauchemiehersteller PCI steigert mit einer neuen Parkettkleber-Anlage in seinem Werk in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt seine Produktionskapazität im Bereich der Thomsit-Parkettkleber um 122 %. Bislang produzierte das Unternehmen in der bestehenden Anlage jährlich rund 900 Tonnen SMP-Kleber für die Marken Thomsit und PCI, künftig wird die jährliche Gesamtkapazität ca. 2.000 Tonnen betragen.
Mit einer Investition im knapp einstelligen Millionenbereich hat PCI die Anlage in Wittenberg erweitert und modernisiert. Dabei wurden im Sommer 2022 ein weiteres Silo auf dem Wittenberger Werksgelände aufgestellt und drei zusätzliche Eimer-Abfüllstationen mit Doppelfiltereinheiten gebaut. Die neue Anlage wurde nach einer Bauzeit von neun Monaten fertiggestellt und läuft bereits im Volllastbetrieb. Insgesamt produziert PCI am Standort Wittenberg ca. 40.000 Tonnen pro Jahr - hauptsächlich Trockenmörtel, Reaktionsharze, bituminöse Produkte sowie Dichtstoffe.
Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör weihte zusammen mit der PCI-Geschäftsführung und dem Projektteam die neue Anlage am 5. Januar 2023 feierlich ein. Nach der Erweiterung der Augsburger Dispersionsanlage im November 2022 ist dies das zweite kürzlich fertiggestellte Großprojekt des Unternehmens.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterprint: Bauer neuer CEO

Jens Bauer ist der neue Mann an der Spitze der
Interprint-Gruppe. Am 1. Januar löste er den bisherigen CEO Hideo Yoshikawa ab, der den Dekordrucker seit 2019 leitete und nun in den Ruhestand geht. In strategischen Fragen wird er dem Unternehmen weiter beratend zur Seite stehen. Für den Interprint-Mutterkonzern Toppan war Yoshikawa bereits seit 1978 tätig.
Jens Bauer ist seit 1995 in verschiedenen Funktionen für Interprint aktiv, unter anderem als Geschäftsführer von Interprint in Massachusetts, USA, und als CFO der Interprint-Gruppe. Diese Position wird er beibehalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMipa: Neue Lagerhalle für Landshut
Der Lack- und Farbenhersteller
Mipa mit Hauptsitz in Essenbach rüstet sich für die Zukunft. Er investiert an seinem Landshuter Standort rund 2 Mio. EUR in den Neubau einer Versand- und Lagerhalle. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für dieses Frühjahr geplant. Damit sollen weitere Lagerkapazitäten für die in der Produktion benötigten Rohstoffe und Verpackungsmaterialien geschaffen werden.
"Aufgrund der stark steigenden Produktionszahlen ist der Neubau ein notwendiger Schritt und gleichzeitig Grundlage für weiteres Wachstum in Landshut", erklärt Markus Fritzsche, Vorstandsvorsitzender der MIPA SE. "Mit dem neuen Gebäude wird der Produktionsstandort Landshut zukunftsfähig ausgebaut und kapazitätsmäßig erweitert."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDas Messejahr startet mit der Heimtextil

Die erste wichtige Messe für viele Akteure der Textilbranche findet vom 10. bis 13. Januar in Frankfurt statt. Dort stellen wieder nationale und internationale Aussteller ihre Fasern, Garne, Outdoor-Stoffe und Kunstleder in Halle 4.0 vor.
Bettina Bär, Director
Heimtextil für den Heimtextilbereich der
Messe Frankfurt: "Mit diesem kompakten Produktangebot reagieren wir auf ein zunehmendes Bedürfnis von Herstellern und Händlern, die Produktentwicklung bereits in der Vorstufe mitgestalten zu können." Besonders für Polstermöbel werde ein ganzheitlicher Blick wichtiger.
Tickets ab 29 EUR erhältlich
Dienstag bis Donnerstag ist die Messe von 9 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Am letzten Messetag schließt sie 1 Stunde früher um 17 Uhr. Tickets sind ab 33 EUR im Vorverkauf zu haben. An der Tageskasse werden 46 EUR verlangt. Der ermäßigte Preis für Schüler und Studenten beträgt 29 EUR. Weitere Infos zur Heimtextil auf
deren Homepage.
Bettina Bär hatte die Sparte Heimtextilien erst im September übernommen. Meike Kern bleibt weiterhin für Haustextilien zuständig. Sabine Scharrer, vorher im Führungsduo mit Kern tätig, wechselte zur
Techtextil und
Texprocess.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aus Debolon wird Altro Deutschland
Debolon Dessauer Bodenbeläge heißt seit dem 1. Januar
Altro Deutschland. Mit der Namensänderung schließt Debolon Dessauer seine Umstrukturierung ab.
Altro, Anbieter von Bodenbelägen und Wandsystemen aus England, hat das Familienunternehmen Debolon 2015 erst teilweise und Ende 2018 vollständig übernommen.
"Für die Kunden von Altro ändert sich nichts. Service, Qualität und Ansprechpartner bleiben bestehen", erklärt Olaf Dany, Geschäftsführer Altro Deutschland. Die enge Verbindung zum Bauhaus, seiner Philosophie und der lokalen Verankerung wolle Altro weiterhin pflegen und ausbauen. Zusätzlich werde man noch stärker in seine Kooperation mit Großhändlern und Architekten investieren, heißt es aus Dessau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBTE ernennt Axel Augustin zum Geschäftsführer

Der
Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren (BTE) hat Axel Augustin zum Geschäftsführer ernannt. Nach Angaben des Bundesfachverbands ist der bisherige BTE-Sprecher seit dem 1. Januar in der Geschäftsführung für die Bereiche Betriebswirtschaft, Marketingberatung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder-Information, Veranstaltungen, Heim- und Haustextilien sowie Lederwaren zuständig.
Axel Augustin ist damit die Nachfolge des früheren stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Siegfried Jacobs angetreten, der sich zum Jahresende 2022 in den Ruhestand verabschiedet hatte. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt bleibt Rolf Pangels..
Als weitere Veränderung zum Jahreswechsel meldet der BTE die Eröffnung seines neuen Büros in Berlin. Geführt wird es von Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass von Kollegen aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt werden soll, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGutjahr: Gründer Walter Gutjahr stirbt im Alter von 75 Jahren

Der Entwässerungsspezialist
Gutjahr Systemtechnik trauert um Firmengründer Walter Gutjahr (Foto). Er starb überraschend am 23. Dezember 2022 im Alter von 75 Jahren.
Walter Gutjahr hatte 1989 im hessischen Bickenbach das Unternehmen gegründet, das seit 2014 zur Ardex-Gruppe gehört. Der Verstorbene war für zahlreiche Erfindungen in der Branche bekannt - etwa für die kapillarbrechende Flächendrainage, Drainroste für schwellenfreie Übergänge oder Abdichtungs- und Entkopplungssysteme. Mitte 2016 war der gelernte Fliesenlegermeister aus der Geschäftsleitung ausgeschieden. Aber auch danach blieb er als Berater dem Unternehmen eng verbunden. Bis zuletzt veröffentlichte Walter Gutjahr noch Fachartikel und brachte sein Wissen in Arbeitskreisen zur Erstellung von Merkblättern im Fliesen- und Natursteinbereich ein.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden