Mölders-Gruppe beteiligt sich an BBH Bürger Bau- und Heimwerkermärkte

Die
Mölders-Gruppe aus Bad Bevensen hat zum 1. Januar 2023 49 % der Anteile an den
BBH Bürger Bau- und Heimwerkermärkten in Hildesheim übernommen und will diese Beteiligung in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Beide
Hagebau-Gesellschafter wollen damit ihre Marktposition stärken, Arbeitsplätze sichern und eine langfristige Perspektive für die Unternehmensnachfolge der BBH entwickeln.
Mölders betreibt mit über 700 Mitarbeitern fünf Baustofffachhandlungen und elf Hagebaumärkte in der Metropolregion Hamburg, Hannover und Berlin. BBH ist mit 16 Hagebaumärkten, vier Baustoffhandlungen und drei Tierfachmärkten mit mehr als 300 Mitarbeitern zwischen Hildesheim, Leipzig und Usedom aktiv. Alle bleiben eigenständig. Neben Siegfried Schröder wird zusätzlich Dr. Rainer Barth aus der Mölders-Gruppe in die BBH-Geschäftsführung berufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKanand wird Segmentleiter bei Kansai Helios

Bernd Kanand übernimmt zum 1. Februar 2023 die Position des Segment Directors of Architectural Coatings bei
Kansai Helios. Damit verantwortet er die Vertriebsstrategie und Weiterentwicklung des Segments und seiner Marken wie Helios Deco, Belinka, Chromos, Zvezda und Zorka auf Gruppenbasis. Zuvor war Kanand 20 Jahre lang für den Farbenhersteller
Diessner in Berlin tätig, davon 15 Jahre als Geschäftsführer.
Kansai Helios ist eine europäische Lackgruppe mit Holdinggesellschaft im österreichischen Wien und einem ausgedehnten Produktions- und Vertriebsnetz in ganz Europa. Sie gehört zum japanischen Farben-, Lack- und Beschichtungshersteller Kansai Paint.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProsol übernimmt Kunz und Armbrüster
Prosol Lacke + Farben wächst weiter. Wie der Großhändler mit Sitz in Aschaffenburg bestätigte, hat er zum 1. Januar 2023 nicht nur Farben Kunz in Donauwörth übernommen. Auch der Großhandel für Maler und Bodenleger Herbert Armbrüster in Köln wurde in die Prosol-Gruppe integriert. Damit erhöhte sich die Zahl der Prosol-Filialen auf 74. Vier weitere Niederlassungen betreibt Prosol in Österreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzen-Verband startet Recycling-Projekt in Wuppertal

Der
Fachverband Matratzen-Industrie und die Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal (AWG) starten ein Pilotprojekt, mit dem sie das Thema Kreislaufwirtschaft voranbringen wollen. Allein in Deutschland fallen pro Jahr circa 6,2 Mio. Altmatratzen an. Ein Stoffstrom, den der Verband gemeinsam mit der AWG dem Recycling zuleiten will.
Eine erste Hürde dafür ist die getrennte Sammlung ausgedienter Matratzen. Deswegen nimmt die AWG jetzt auf ihrem Recyclinghof Widukindstraße Matratzen aus Privathaushalten entgegen. Rund 70 Matratzen pro Monat nimmt das AWG-Team an der Widukindstraße entgegen. Den Zustand bewerten die Projektbeteiligten als "gut".
Um Lösungen dafür zu erarbeiten, Alt-Matratzen künftig in Stoffkreisläufen zu führen, ist der Fachverband mit Sitz in Wuppertal im Diskurs mit Behörden und der Politik. Außerdem setzt er sich für ein System der erweiterten Herstellerverantwortung für Matratzen nach dem Vorbild einiger europäischer Nachbarländer ein.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador: Kurzarbeit im Werk Güssing
Parador hat in seinem österreichischen Parkettwerk Güssing Kurzarbeit für das erste Quartal 2023 angemeldet. Nach einem guten ersten Halbjahr 2022 seien der Auftragseingang ab August 2022 deutlich rückläufig gewesen und Bestandsaufträge verschoben worden. Als Grund sieht Parador die hohe Inflation und die Zinserhöhungen, die das Konsumverhalten wie auch den Bau- und Immobiliensektor negativ beeinflussen würden. Daraus resultiere ein branchenweiter Nachfragerückgang nach Parkett. Parador hat deshalb die Produktion zurückgefahren und Kurzarbeit angemeldet, um konjunkturbedingte Entlassungen zu vermeiden und weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Mittelfristig erwartet das Unternehmen eine Verbesserung der Geschäftslage und wieder anziehende Nachfrage im internationalen Objektgeschäft.
Am Standort Güssing im Burgenland produziert Parador in zwei getrennten Fertigungslinien Dreischichtparkett als Einstab-Landhausdiele, Schiffsboden und Einzelstab. Die Jahreskapazität beläuft sich auf 3 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador baut Logistikzentrum in Coesfeld für 30.000 Paletten
Parador hat am 25. Januar 2023 den ersten Spatenstich für sein neues Logistikzentrum am Stammsitz in Coesfeld gesetzt. Auf 60.000 m
2 Fläche zwischen B474 und Millenkamp entsteht ein 30.000 m
2 großer Neubau mit einer Kapazität für bis zu 30.000 Paletten. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2024 geplant. Mit dem Projekt will Parador den Standort Coesfeld stärken und zugleich in Effizienz und Nachhaltigkeit investieren. Die Außenlager in der Umgebung können aufgegeben werden, und 33 % der bisherigen Transporte werden eingespart. Die Fassade des Gebäudes wird begrünt, auf der Dachfläche soll eine PV-Anlage installiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnform Werkstätten haben Betrieb eingestellt
Die
Wohnform Werkstätten haben nach 70 Jahren die Produktion und den Geschäftsbetrieb eingestellt. "Aufgrund sich immer weiter zuspitzender Kostenbelastung in allen Bereichen und der Tatsache, dass es immer schwieriger wird benötigtes Material überhaupt zu beschaffen, haben wir die Entscheidung getroffen, dass wir unsere Firma nicht mit gutem Gewissen und wie geplant an unsere nächste Generation weitergeben können", heißt es aus dem Unternehmen. Zum Sortiment der Wohnform Werkstätten, die ihren Sitz seit 1952 in Groß-Bieberau hatten, zählten neben gepolsterten Bettrahmen und Wasserbetten auch Schlafsofas und Liegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDöllken Profiles: Neue Geschäftsführerin Martina Baden löst Doppelspitze ab

Martina Baden (Foto) leitet seit 15. Januar 2023 die Geschäfte des Sockelleistenherstellers
Döllken Profiles sowie die Business Unit "Profiles" des Mutterkonzerns
Surteco. Sie kann mehr als elf Jahre Erfahrung in der Transformation und der strategischen Neuausrichtung im Anlagenbau und Automobilbereich bei Thyssenkrupp vorweisen. Die 35-Jährige löst die bisherige Doppelspitze, bestehend aus Hartwig Schwab und Wolfgang Breuning, ab. Schwab wechselt innerhalb des Mutterkonzerns in eine neue, verantwortungsvolle Position, teilt das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Bönen mit.
Zum Jahresbeginn 2023 trat im Rahmen der Neuausrichtung der Strategie des Surteco-Gesamtkonzerns eine neue Organisation in Kraft, in der die Geschäfte von Döllken Profiles und der Tochterunternehmen zukünftig in der Business Unit "Profiles" vereint werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEmma setzt Wachstumskurs fort
Emma - The Sleep Company beendete das Jahr 2022 mit einem Rekordumsatz von 873 Mio. EUR und einem Umsatzwachstum von 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Wie das Unternehmen berichtet, übertraf es damit sein eigenes Umsatzziel von 800 Mio. EUR und wirtschaftete das fünfte Jahr in Folge profitabel.
Emma ist heute in mehr als 30 Märkten weltweit aktiv. Das Wachstum der D2C-Schlafmarke wurde 2022 vor allem durch die globale Expansion beschleunigt. Im Rahmen der weltweiten Wachstumsstrategie wurde auch mit dem Aufbau eines eigenen Teams für den polnischen und dänischen Markt begonnen. Mit Blick auf die Zukunft will das Frankfurter Unternehmen seinen Marktanteil weiter ausbauen und sein Angebot in bestehenden Märkten diversifizieren. Emma wird im Februar 2023 das erste eigene stationäre Geschäft in Europa in der Mall of the Netherlands in der Nähe von Den Haag eröffnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden