XXXLutz gibt Übernahmeangebot für Home24 bekannt
Die österreichische Möbelhandelsgruppe
XXXLutz (370 Einrichtungshäuser in Europa) setzt seine Expansion weiter fort. Im Fokus ist jetzt der Onlinehandel und so hat die XXXLutz Gruppe nun ihre Entscheidung veröffentlicht, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für den Erwerb sämtlicher ausstehender Aktien der
Home24 SE abzugeben. XXXLutz wird den Aktionären einen Kaufpreis von 7,50 EUR je Aktie anbieten. Home24 ist eine führende E-Commerce-Plattform im Bereich Home & Living und an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard notiert.
In einem am 5. Oktober 2022 unterzeichneten Business Combination Agreement haben die beiden Unternehmen die Kernpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit vereinbart. Darin heißt es, dass XXXLutz plane, die Wachstumsstrategie von Home24 langfristig, strategisch und finanziell nachhaltig zu unterstützen und insbesondere die Marktposition von Home24 als pure-play Home & Living E-Commerce Destination weiter zu stärken und auszubauen. Der Vollzug des Angebots wird marktüblichen kartellrechtlichen Freigaben sowie der Erfüllung weiterer üblicher Vollzugsbedingungen unterliegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Weiter starke Nachfrage
Trotz steigender Produktpreise verzeichnet die
Hornbach-Gruppe eine anhaltend starke Nachfrage nach Bau- und Heimwerkerprodukten. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs der Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2022/23 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 5,2 %. Für das zweite Quartal 2022 weist Hornbach im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Plus von 2,2 % aus.
Flächen- und währungsbereinigt lagen die Umsätze im ersten Halbjahr 2022/23 über dem Vorjahresniveau (+1,9 %) und deutlich über dem Niveau vor der Pandemie (3-Jahres-Vergleich +28,7 %). Das bereinigte EBIT lag bei 277,4 Mio. EUR und damit 40 % über dem Niveau vor der Pandemie, jedoch erwartungsgemäß um 17,7 % unter dem Rekordergebnis des Vorjahres.
Für das Gesamtjahr 2022/23 wird die Prognose bestätigt, nach der ein leichtes Umsatzwachstum und ein rückläufiges bereinigtes EBIT im niedrigen zweistelligen Bereich erwartet wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBosch, Fein und Rothenberger gründen Akku-Allianz
Ampshare powered by Bosch - so heißt die herstellerübergreifende globale Akku-Allianz, die die Gründungsunternehmen
Bosch,
Fein und Rothenberger jetzt ins Leben gerufen haben. Mit Ampshare untermauern Gründer und Mitglieder ihr Ziel, professionellen Verwendern ein breites 18 Volt-System zu bieten, das über zahlreiche Marken, Anwendungen und Länder hinweg kompatibel ist. Bereits heute können Handwerker mehr als 200 Werkzeuge der Marken Bosch, Brennenstuhl, Cox, Fein, Klauke, Ledlenser, Lena Lightning, Ramset, Sonlux und Wagner mit ein und demselben 18 Volt-Akku betreiben. Mit Gründung der Ampshare-Allianz wächst das herstellerübergreifende Akku-System auf mehr als 25 Marken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau beruft Staffeld zum Geschäftsführer
Der Aufsichtsrat der
Hagebau hat Frank Frithjof Staffeld in die Geschäftsführung berufen. Dort wird er ab 1. November 2022 das Ressort Category Management/Einkauf verantworten. Er folgt auf Torsten Kreft, der innerhalb der Hagebau andere Aufgaben übernommen hat, unter anderem die Leitung des Marktraumes Österreich. Der 50-Jährige Staffeld verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung im Einkauf, unter anderem bei Karstadt Quelle, Wal*Mart,
Obi, Toys R Us und über zehn Jahre als Geschäftsführer Nonfood/Category Management bei Edeka. Zuletzt war er geschäftsführender Gesellschafter des Einkaufs-Startups Procurely.
Aufsichtsratsvorsitzender Johannes M. Schuller zum Neuzugang in der Führungsspitze: 'Frank Staffeld bringt nicht nur einschlägige Erfahrungen aus namhaften Einzelhandelsunternehmen mit, die für unser Fachhandelsgeschäft großes Synergiepotential bieten, sondern konnte uns auch mit seiner authentischen und reflektierten Art überzeugen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz Campus 2022 lockt fast 600 Besucher an

Bauchemiehersteller
Uzin Utz veranstaltete am 30. September 2022 zum zweiten Mal seinen Campus. Bei der Hausmesse in der Ulmer Donauhalle präsentierten sich die sechs Konzern-Marken einem großen Fachpublikum aus Handwerk und Handel. Mit 580 angemeldeten Besuchern war der Uzin Utz Campus 2022 restlos ausgebucht.
In verschiedenen Workshops stellten Marken-Vertreter praktische Schwerpunkte vor: von verschiedenen Messmethoden der Estrich-Feuchtigkeit über Beschichtungen bis hin zur Oberflächenbearbeitung. Die Besucher bekamen einen guten Überblick über das Leistungsspektrum der Konzernmarken Uzin,
Pallmann/RZ,
Wolff, Pajarito, Arturo und
Codex. In einer Halle war sogar der große Uzin Pump-Truck zum Pumpen von Spachtelmassen aufgebaut.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Floorify, Kneho-Lacke und Renolit beigetreten
Der
MMFA Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge, kann gleich drei Neuzugänge in seinen Reihen begrüßen:
Floorify ist als neues ordentliches Mitglied beigetreten,
Kneho-Lacke und
Renolit als neue außerordentliche Mitglieder.
Das belgische Unternehmen Floorify, 2016 gegründet, hat sich auf Rigid-Klick-Designböden spezialisiert. Oberflächenveredler Kneho-Lacke, 1936 gegründet, produziert unter anderem UV- und LED-Beschichtungssysteme und Kunststoffverarbeiter Renolit betreibt weltweit über 30 Standorte und stellt unter anderem Folien für verschiedene Anwendungen her.
Damit verfügt der MMFA nun über 29 ordentliche, 31 außerordentliche und drei fördernde Mitglieder, insgesamt sind es 63.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ABK verkauft ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der
ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den
SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift
Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf erfolgte in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner
Garant. Beide Verbände sind sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen wird sich in den nächsten Jahren nichts ändern.
"Ich freue mich mit dem Verkauf an den SN-Verlag den Fortbestand der beiden Branchenmessen langfristig sichern zu können", so ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr. "ABK Open und ABK Open Home ergänzen unser Engagement im Haustextilien-Bereich in idealer Weise", erklärt Michael Steinert, Herausgeber der Haustex. "Wir bieten der Branche mit der Übernahme einen neutralen Messeplatz und freuen uns, dass Thomas Fehr auch nach der Übernahme für die Messen tätig bleibt."
Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 m
2 Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterzum nimmt Bodenbeläge in den Fokus
Die
Interzum, Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau, nimmt Bodenbeläge stärker in den Fokus und zeigt auf einem Gemeinschaftsstand zum Thema Flooring im Produktsegment Materials & Nature Visionen und Ideen rund um das Produkt Fußboden. Dazu sollen Unternehmen aus den Bereichen Parkett, Massivholz- und Korkböden, elastische Bodenbeläge sowie LVT beziehungsweise Designböden und Laminat ihre Produktneuheiten präsentieren.
Den einschlägigen Anbietern werde ein "äußerst attraktives All Inclusive-Paket angeboten", lässt die
Koelnmesse verlauten. Darin inkludiert sind neben der Präsentationsfläche unter anderem Standbau, Licht und Strom, Grafik und ein Kommunikationspaket inklusive unlimitierter Besuchereintrittskartengutscheine. "Aussteller und Besucher mit dem Schwerpunkt Bodenbeläge bekommen so den roten Teppich ausgerollt", wirbt Interzum-Direktor Maik Fischer für das Konzept.
Die Interzum findet vom 9. bis 12 Mai 2023 in Köln statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInnung München/Oberbayern: Bernhard Zehetmair folgt auf Obermeister Peter F. Fendt

Die Mitglieder der
Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung in Aying den Parkettlegermeister Bernhard Zehetmair (Foto) aus Miesbach zum neuen Obermeister. Der 47-Jährige tritt damit die Nachfolge von Peter F. Fendt an. Der ehemalige Bundesinnungsmeister hatte 22 Jahre lang dieses Ehrenamt bei der Innung München/Oberbayern ausgeübt. Der neue Obermeister Zehetmair ernannte den 60-jährigen Fendt im Namen des Vorstands für seine Verdienste zum Ehrenobermeister.
Ebenfalls traten die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl-Michael Loser, Reinhard Schmidt und Stephan Doll nicht mehr zur Wahl an. Schmidt und Doll wurden zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt. Neu in den Vorstand wurden Florian Killinger, Alexander Listau, Florian Böhmler und Christian Druckmüller gewählt. Letzterer übernimmt zukünftig das Amt des stellvertretenden Obermeisters. Komplettiert wird der Vorstand durch Lehrlingswart Georg Käsbauer und Thomas Martin, die sich zur Wiederwahl stellten. Birgit Weigl soll in den Vorstand der Innung kooptiert werden.
Der Innung München/Oberbayern gehören derzeit 145 ordentliche und 65 Fördermitglieder an.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei übernimmt Profilhersteller Profilpas
Mit der Übernahme von
Profilpas erweitert der italienische Bauchemiekonzern
Mapei seine Produktpalette um Profile für Böden und Wände. Profilpas wurde 1976 von Franco Pasquali in Vigodarzere in der Provinz Padua gegründet und beschäftigt mehr als 160 Mitarbeiter. Die Profilpas-Gruppe produziert in Italien und Polen an ihren beiden Standorten in Cadoneghe und Kutno und verfügt über Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Spanien, Portugal, Deutschland, der Tschechischen Republik, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Mapei ist derzeit mit 100 Tochtergesellschaften in 57 Ländern und 86 Produktionsstätten tätig und beschäftigt insgesamt mehr als 11.000 Mitarbeiter weltweit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden