Otto Golze & Söhne: Florian Müller übernimmt Geschäftsführung

Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Florian Müller (Foto) die Geschäftsführung bei
Otto Golze & Söhne. Hauptgesellschafter Ekkehart Golze wird künftig als Verwaltungsrat und Gesellschafter dem Unternehmen beistehen. Der Vertriebs- und Marketingprofi Florian Müller war zuletzt als Vice President Home & Business bei
Hailo tätig. Bei Golze wird sich Müller schwerpunktmäßig mit den Themen Digitalisierung, Kundenbindung und Nachhaltigkeit befassen. Otto Golze & Söhne ist Vollsortimenter für Fußmatten und Teppiche und im Handel unter der Eigenmarke Astra bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau kauft die Häsele-Gruppe

Die
Hagebau übernimmt über ihre Tochtergesellschaft BBG Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft zum 1. Oktober 2022 die
Häsele-Guppe mit einem Bauzentrum und einem Hagebaumarkt mit Floraland in Schwäbisch Hall sowie einen Hagebaumarkt mit Gartencenter in Tuttlingen. Der langjährige Gesellschafter der Kooperation erzielte mit 180 Mitarbeitern zuletzt rund 40 Mio. EUR-Umsatz.
Das 1906 gegründete Familienunternehmen wird in vierter Generation geführt von Dieter Häsele, der aus der Unternehmensleitung ausscheiden wird. Sein Sohn Christoph Häsele stehe der künftigen Eigentümerin weiterhin beratend zur Seite, heißt es aus der Zentrale in Soltau. Die Geschäftsführung übernehmen Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hagebau, und Sven Grobrügge, Geschäftsführer Finanzen & Business Support der BBG Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft. Die Mitarbeiter beider Standorte würden mit übernommen. Jan Buck-Emden: "Unsere Kunden können sich auch zukünftig darauf verlassen, dass wir das Unternehmen im Sinne der Familie Häsele weiterführen und den Erfolg ausbauen werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenViS: Umsatzverluste und getrübte Aussichten

Trotz Super-Sommer haben die Anbieter von innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz im ersten Halbjahr 2022 ein Umsatzminus von 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingefahren. Der Absatz (ohne Flächenvorhänge) weist sogar ein Minus von 10 % auf. Das ergab die aktuelle Auswertung für die Mitglieder des
Verbands innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS).
Bei den Umsatzanteilen in der Maßkonfektion gibt es kaum Verschiebungen. Plissees (36,7 %) und Wabenplissees (12,3 %) bleiben zusammen die umsatzstärkste Fraktion, wobei Plissees als einzige Produktgruppe ihren Marktanteil leicht um einen Prozentpunkt ausbauen konnten. Trotz minimaler Verluste (-0,4 %) folgt Insektenschutz mit 19 % Umsatzanteil. Rollos haben - wie im Vorjahr - 0,3 % abgegeben, belegen aber weiterhin Platz drei.
Die Konjunkturerwartungen der ViS-Mitglieder für die kommenden Monate passen zu den bisherigen Ergebnissen. Die Unternehmen rechnen mit weiter deutlich steigenden Preisen für Gas, Strom und Rohstoffe, einzelne Mitglieder erwarten sogar eine Verdreifachung oder Vervierfachung.
Mehr auf
bth-heimtex.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz beteiligt sich an Braun Möbel-Center
Die Expansion der
XXXLutz-Gruppe setzt sich weiter fort. Die österreichische Möbelhandesgruppe meldet eine 50 %-ige Beteiligung an
Braun Möbel-Center. Braun ist mit zehn Einrichtungshäusern im Süden und Südwesten von Deutschland aktiv. Mit gut 1.000 Mitarbeiten peilt Braun für das Jahr 2022 einen Umsatz von über 200 Mio. EUR an.
"Die neu erworbenen Betriebe passen ideal zum XXXL-Konzept und sind an ihren Standorten Marktführer durch überlegene Auswahl", erklärt Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. "Für mich war es wichtig, zusammen mit dem Marktführer in Deutschland, die strategische Weiterentwicklung der Braun Standorte und des Onlinehandels gewährleisten zu können. Mit der 50/50 Partnerschaft werden die Interessen beider Partner gleichermaßen gewährleistet", sagt Matthias Bader, Geschäftsführer und Inhaber von Braun-Möbel-Center. Die Geschäftsführung bleibt weiterhin in den Händen des bisherigen Inhabers Matthias Bader und dem langjährigen Geschäftsführer Christoph Bürker.
Die Beteiligung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Tariferhöhungen zum 1. Oktober 2022
Wie der
Bundesverband Parkett und Fussbodentechnik (BVPF) mitteilt, erfolgt aufgrund der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 EUR eine Anpassung der Entgelttabelle für das Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe zum 1. Oktober 2022. Es wurde vereinbart, dass im Falle der Überschreitung der Entgeltgruppe E2 durch den gesetzlichen Mindestlohn, die Höhe entsprechend anzupassen ist. Insoweit erhöht sich das Entgelt der Gruppe E2 von 11,61 auf 12,00 EUR. Auf Grundlage des Tarifabschlusses betragen daher die Entgelte ab 1. Oktober:
E2: 12,00 EUR Tariflohn / 13,80 EUR Tariflohn mit 15 % Akkordzuschlag
E3: 12,38 EUR / 14,24 EUR
E4: 13,15 EUR / 15,12 EUR
E5: 14,23 EUR / 16,36 EUR
E6: 15,47 EUR / 17,79 EUR
E7: 17,02 EUR / 19,57 EUR
E8: 19,35 EUR / 22,25 EUR
E9: 21,66 EUR / 24,90 EUR
Eine weitere Erhöhung der Entgelttarife um 3,1 % tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft, kündigt der BVPF an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega: Umsatz und Gewinn 2021 gestiegen
Die
Mega hat klar von den Folgen der Corona-Pandemie profitiert. Nach dem Konzernlagebericht stieg der Umsatz des handwerkseigenen Großhändlers mit Sitz in Hamburg im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 3,3 % auf 329,4 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern zog von 3,9 auf 7,4 Mio. EUR an.
Ein Kernthema der Mega ist die Digitalisierung, die durch die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie an Fahrt aufgenommen hat. Dem Unternehmen gehörten im Berichtsjahr mehr als 5.600 selbstständige Maler, Bodenleger und Stuckateure an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Möbelmesse M.O.W. verzeichnet Aussteller- und Besucherplus
Im dritten Pandemiejahr fand die
M.O.W. termingerecht statt und trat diesmal mit einer Aussteller-Rekordbeteiligung am Standort Bad Salzuflen an. Aber auch besucherseitig freuten sich die Veranstalter über ein Plus an Einkäufern, Entscheidern und Inhabern aus 66 Nationen. Nach Deutschland kamen die meisten Besucher aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich, Italien, Dänemark und der Schweiz. Im vergangenen Jahr verzeichnete die M.O.W. Besucher aus 54 Ländern.
An Ausstellern zählte die Möbelmesse 2022 510 Unternehmen aus 41 Nationen - mit Konzentration auf den europäischen Beschaffungsmarkt. Zum Vergleich: 2021 waren 405 Aussteller aus 30 Nationen vertreten. Über 60 % der Aussteller kamen in diesem Jahr aus dem Ausland, letztes Jahr waren es gut 50 %. Folgende Länder waren nach Deutschland in diesem Jahr am stärksten vertreten: Polen, Türkei, Niederlande, Dänemark, Italien, Frankreich und die Ukraine. Die gesamte Fläche der 85.000 m
2 Ausstellung im Messezentrum Bad Salzuflen war voll belegt. Über 80 % der Aussteller sind auf keiner anderen Messe in Deutschland präsent.
Die nächste M.O.W. findet vom 17. bis 23. September 2023 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAus Balta Teppichboden wird Belysse
Die
Balta Group wird ihren Firmenname in Belysse Group ändern, der Handelsnahme wird einfach Belysse sein. Die Änderung folgt auf den Verkauf der Marke Balta zusammen mit den Geschäftsbereichen Rugs, Residential Polypropylene und Non-Woven an die
Victoria Gruppe. Belysse vertreibt seine Produkte zu 90% in Europa und Nordamerika unter den Premium-Marken
Bentley (USA),
Modulyss, Arc Edition und
ITC (Europa).
Belysse hat seinen Hauptsitz in Waregem, Belgien, beschäftigt fast 1.300 Mitarbeiter und betreibt drei Produktionsstätten in Belgien (Tielt und Zele) und in den Vereinigten Staaten (Los Angeles). Cyrille Ragoucy, CEO und Vorstandsvorsitzender der Balta Group, sagte: "Die Umbenennung unseres Unternehmens in Belysse verkörpert die Transformation unseres Unternehmens in ein agileres und widerstandsfähigeres Unternehmen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Mitarbeiter können Arbeitszeit selbst gestalten
Bei
Hornbach Baumarkt endet die starre Soll-Arbeitszeit: Zum kommenden Kalenderjahr können die Mitarbeiter in Deutschland die eigene Arbeitszeit reduzieren, umverteilen oder aufstocken. "Früher richtete sich die Soll-Arbeitszeit nach Maschinen, heute geht es um den Menschen. Wir wollen bei Hornbach engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und halten. Dafür müssen wir auch attraktive Rahmenbedingungen schaffen", erklärt Jochen Braun, Mitglied der Geschäftsleitung.
Das neue Modell umfasst fünf Bausteine. Drei von ihnen ermöglichen den Beschäftigten eine Reduzierung der Arbeitszeit, beispielsweise durch die Umwandlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld in bis zu 20 zusätzliche Tage Freizeit. Sie können außerdem befristet oder unbefristet in Teilzeit arbeiten. Auf Wunsch kann die jährliche Gehaltserhöhung eingesetzt werden, um schrittweise die Stundenzahl zu reduzieren. Ein vierter Baustein ermöglicht eine Umverteilung der Arbeitszeit, beispielsweise in eine Vier-Tage-Woche auch bei 37,5 Stunden Vollzeit. Im fünften Baustein können die Beschäftigten schließlich ihre wöchentliche Arbeitszeit für den Zeitraum von drei, sechs oder neun Monaten auf bis zu 42,5 Stunden erhöhen. Am Pilotprojekt haben seit März 2022 rund 330 Beschäftigte teilgenommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGHF: Gemischte Umsatzentwicklung
Der
Bundesverband Großhandel Heim und Farbe (GHF) hat bei seiner Jahreshauptversammlung in Köln eine gemischte Bilanz für das erste Halbjahr 2022 präsentiert. Nach dem Branchenvergleich sank der Umsatz mit Farben, Lacken und Wandbelägen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum nur leicht. Bei Wärmedämm-Verbundsystemen, Spachtelmassen und Klebstoffen stieg er sogar. Der Umsatz mit Heimtextilien und textilen Bodenbeläge sank, der Bereich elastische Bodenbeläge blieb stabil und mit Parkett sowie Laminat wurde deutlich mehr umgesetzt. Den größten Umsatz verzeichneten die Großhändler mit Farben und elastischen Bodenbelägen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden