Domotex überlegt zweijährigen Rhythmus ab 2024
Nach dreijähriger Pandemiepause öffnet die
Domotex vom 12. bis 15. Januar 2023 in Hannover mit zahlreichen Neuerungen ihre Tore. Auch 2024 findet die "Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge" zum traditionellen Januar-Termin statt. Danach steht alles auf dem Prüfstand: "Es gibt Überlegungen, nach 2024 auf einen Zwei-Jahres-Turnus in den geraden Jahren umzusteigen", heißt es aus Hannover. Zuvor solle zunächst noch einmal eingehend der Markt nach seinen Präferenzen befragt werden, kündigt Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex an - und zwar noch in diesem Jahr. Dabei ginge es auch um das optimale Zeitfenster für eine Domotex, denn nicht nur der jährliche Rhythmus, sondern auch der Januar-Termin seien immer wieder diskutiert worden.
2023 zieht die Domotex in den nördlichen Teil des Hannoveraner Messegeländes direkt hinter dem Haupteingang Nord um und präsentiert sich mit neuen Formaten, die die Teilnahme und den Besuch der Messe zum Erlebnis machen sollen. Besonders viel versprechen sich die Messemacher von der Sonderschau "The Green Collection", die einen Überblick über nachhaltige Produkte, Strategien und Produktionsprozesse geben wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterprint beruft Stephan Igel in die Geschäftsführung

Der Dekordruckkonzern
Interprint hat seine Geschäftsführung erweitert. Neben Hideo Yoshikawa (CEO), Jens Bauer (CFO), Robert Bierfreund (COO) und Holger Dzeia (CSO) wurde zum 1. Juli 2022 Stephan Igel (Foto) zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus übernimmt der 54-Jährige als Chief Business Development Officer (CBDO) im Rahmen der internationalen Organisation die Gesamtverantwortung für die regionale und produktbezogene Erweiterung der Geschäftsaktivitäten sowie das Produktmanagement.
Stephan Igel ist ein international erfahrener Manager und Kenner der Dekorbranche - fast drei Jahrzehnte war er in leitenden Positionen für die
Felix Schoeller-Gruppe tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSharkgroup baut Bodenkompetenzzentrum nahe Flughafen Zürich
Die Schweizer
Sharkgroup, die neun Unternehmen aus der Bodenbranche vereint, errichtet in Niederhasli nahe des Flughafens Zürich ein eigenes Bodenkompetenzzentrum. 30 Mio. CHF (rund 30 Mio. EUR) sind für das Projekt budgetiert, in dem auf vier Etagen und einer Fläche von 14.000 m
2 ein Labor für Qualitätssicherung und Eingangskontrole, ein Schulungszentrum, sowie Büroflächen und das neue Zentrallager untergebracht werden sollen. Auch ein moderner Showroom für das Bodenbelags- und Leistenportfolio ist in Planung. Firmensitz, Hauptverwaltung und auch der Profloor-Abholshop bleiben am Stammsitz in Uster im Kanton Zürich. Vorstand Moritz Mühlebach: "Mit dem neuen Bodenkompetenzzentrum setzen wir einen wichtigen Meilenstein für das nachhaltige Wachstum der Gruppe und investieren bereits in die nächste Generation."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHandwerksverbände der Fußbodentechnik gründen neue Arbeitsgruppe
Der
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), der
Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und der
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe gegründet. Mit dem Zusammenschluss wollen die Beteiligten der Stimme des Handwerks eine größere Gewichtung bei der Erarbeitung von Fachpublikationen wie zum Beispiel Merk- und Hinweisblättern geben. Viele am Markt befindliche Publikationen seien federführend von Sachverständigen und Industrievertretern erstellt worden - das ausführende Handwerk, das die tägliche Baustellenwirklichkeit kennt, sei dabei zu wenig berücksichtigt worden, heißt es dazu in der Mitteilung.
Die Arbeitsgruppe will nun verbändeübergreifende Stellungnahmen zu handwerkspolitischen Themen geben, Hilfestellungen für die tägliche Arbeit erarbeiten sowie bereits veröffentlichte Fachpublikationen gemeinsam bewerten und kommentieren. Als erstes hat die Gruppe bereits Stellung genommen zur DIN EN 1264, Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 4: Installation, in der jetzt auch Heizungsbauer Feuchtegrenzwerte für die Belegung ihrer Estriche vorgeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBiennale Interieur 2022 abgesagt
Die 27. Ausgabe der
Bienneale Interieur, die vom 20. bis 24. Oktober 2022 in Kortrijk Xpo stattfinden sollte, wurde abgesagt. In einer Pressemitteilung der Organisatoren heißt es: "Die zahlreichen Verschiebungen im Kalender der Möbelmessen aufgrund der Pandemie sind jedoch auch heute noch spürbar. Die Auswirkungen auf die internationale Welt der Einrichtungs- und Designmessen sind nach wie vor enorm und machen die Organisation einer Veranstaltung wie der Biennale zu einer Herausforderung. Die Garantie einer erfolgreichen und qualitativen Ausgabe in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist daher ein zu großes Risiko. Die Organisation nimmt sich Zeit, um über die Zukunft nachzudenken und eine Alternative zu finden, die den neuen Anforderungen des Marktes gerecht wird."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Klumpp Coatings: Management neu aufgestellt
Gut anderthalb Jahre nach der Übernahme von
Klumpp Coatings durch die Hamburger Peter Möhrle Holding wurde das Management neu aufgestellt: Stephan Klumpp aus der früheren Eigentümerfamilie hat das Unternehmen Ende Mai 2022 verlassen. Die Geschäftsleitung des Oberflächenspezialisten setzt sich nun zusammen aus Dr. Arne Deussen, der als Geschäftsführer die Verantwortung für die gesamten Aktivitäten trägt und sich insbesondere auf die Tochtergesellschaften in Asien und Südamerika konzentriert. Guido Schweizer leitet weiterhin das technische Team und bleibt in Personalunion auch General Manager Technology und Applications der Klumpp-Schwester Oskar Nolte. Neu im dreiköpfigen Führungsteam ist Michael Seidler, der sich als General Manager hauptsächlich um die kaufmännischen Angelegenheiten des europäischen Geschäftes kümmert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBodo Möller Chemie: Kooperation mit Henkel wird enger
Die
Bodo Möller Chemie Gruppe erweitert die Zusammenarbeit mit Henkel Bergquist und bietet für die Regionen D/A/CH und Benelux die vollständige Produktfamilie von thermisch leitfähigen Materialien für Anwendungen in Elektronik und Elektrik. "Henkel bietet im Markt umfassende Lösungen, um thermische Herausforderungen in Verklebungen und Isolierungen in elektrischen Anwendungen zu lösen. Vor allem im Bereich Automotive und Luftfahrt, aber auch in vielen anderen Branchen wächst der Bedarf enorm. Henkel Bergquist ist daher der ideale Partner, um den Anwendern ein komplettes Lösungsportfolio aus einer Hand bieten zu können", sagt Frank Haug, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bodo Möller.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Übernahme von Radflüssigkeitssparte der Lankwitzer geplant
Akzo Nobel will das Radflüssigkeitsgeschäft der Lankwitzer Lackfabrik übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde kürzlich getroffen. Wie der niederländische Farbenhersteller betont, soll damit sein Portfolio an Hochleistungsbeschichtungen gestärkt werden. Die Übernahme wird nach Angaben von Akzo Nobel unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen vor Ende 2022 über die Bühne gehen.
Das Felgen- und Radgeschäft von Lankwitzer wird am Produktionsstandort Leipzig getätigt. Die Produkte sind für den Einsatz bei Automobilherstellern wie Daimler, Audi, VW, Opel, Fiat und Renault zugelassen.
"Die Übernahme dieses attraktiven Geschäfts wird unser bestehendes Portfolio an Pulverlacken ergänzen und die Palette der von uns angebotenen innovativen Produkte erweitern", sagte Michael Friede, Chief Commercial Officer - Performance Coatings bei Akzo Nobel. "Wir werden in der Lage sein, unseren Kunden ein umfassendes Angebot an flüssigen und pulverförmigen Aluminiumradbeschichtungen anzubieten und zu einem One-Stop-Shop für die Felgenindustrie zu werden, was unsere Position in einem wichtigen Automobilmarkt erheblich stärken wird."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems 2021 mit Umsatzplus
Für 2021 verbucht
Nora Systems ein Umsatzplus von 4,6 % auf 204,9 Mio. EUR. Davon wurden 33 % in Deutschland erzielt, 23 % in der übrigen EU, 30 % in Nordamerika und 14 % in den restlichen Regionen. Das EBIT hat der Spezialist für Kautschuk-Bodenbeläge deutlich auf 37,2 Mio. EUR (+37,0 %) verbessert und damit die eigenen Prognosen übertroffen, heißt es im Jahresabschluss der
Interface-Tochter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden