Lück: Ralf Werner neuer Vertriebsleiter für Polstermöbel und Matratzen
Lück hat ab September 2022 eine neue Vertriebsstruktur und bündelt alle Vertriebsaktivitäten der Produktgruppen Matratzen, Lattenrahmen, Betten und Polstermöbel unter der neuen Leitung von Ralf Werner (Foto). Dieser blickt bereits auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung zurück und kennt das Unternehmen und die
Euro Comfort Group von der Pike auf. Als Prokurist verantwortet er seit mehreren Jahren den Vertriebsbereich Matratzen und Lattenroste und verfügt darüber hinaus über vielfältige Erfahrungen unter anderem in den Segmenten Polstermöbel, Boxspring- und Polsterbetten.
"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen", erklärt Thomas Bußkamp, CEO Euro Comfort Group, die Entscheidung. "Vertrieblich die Bereiche Polstermöbel und Matratzen zu vereinen, ist nahe liegend. Mit Ralf Werner haben wir die richtige Wahl getroffen, er kennt sich in allen Segmenten bestens aus."
Das Möbelteam komplettiert Alexander Ernsting als langjähriger Vertriebsleiter und Produktmanager für die Produktgruppen Boxspring- und Polsterbetten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHome Depot mit Rekordumsätzen und neuem Vorstand

Rund 43,8 Mrd. USD (43,6 Mrd. EUR) hat der amerikanische Baumarktriese
Home Depot im zweiten Quartal 2022 umgesetzt und damit 6,5 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Der vergleichbare Umsatz stieg insgesamt um 5,8 %; auf die USA bezogen legte er um 5,4 % zu.
Der Netto-Ertrag ist sogar noch stärker angestiegen: Er belief sich auf 5,2 Mrd. USD und lag damit um etwa 8,3 % höher als im Vorjahreszeitraum. Geschäftsführer und Präsident Edward "Ted" Decker (Foto) sprach in diesem Zusammenhang von "den höchsten Umsätzen und Erträgen in der Unternehmensgeschichte".
Erst kürzlich wurde Decker zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt; seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2022. Damit löst er Craig Menear ab, der sich zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet. Ted Decker, seit März dieses Jahres Home-Depot-CEO, ist bereits seit 22 Jahren bei dem amerikanischen Unternehmen in verschiedenen strategischen Positionen tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego: Neue Category Manager
Der Hanauer Baustofffachhandel
Wego Systembaustoffe stockt sein Personal zum 1. Januar 2023 auf. Thomas Glaser wird Category Manager Klimatisierungssysteme und Martina Kohout Category Managerin Bodensysteme. Glaser, bisheriger Hauptgesellschafter des von Wego übernommenen Unternehmens
Thermodämm in Elsenfeld, besitzt aus seiner beruflichen Karriere die technische Kompetenz und unternehmerische Weitsicht, um die bei Wego noch junge Sparte Klimatisierung systematisch auszubauen und erfolgreich am Markt zu platzieren, heißt es.
Kohout hat Architektur studiert und eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung absolviert. Ihre Berufslaufbahn startete sie in einem Architekturbüro, 2008 wechselte sie zu einem globalen Baustoffhersteller. Zunächst in der technischen Beratung für Trockenbau und Bodensysteme aktiv, wechselte sie innerhalb des Unternehmens ins Produktmanagement Bodensysteme. 2015 übernahm Kohout die Position als Leiterin Markt- und Innovationsmanagement Boden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEnia: Außendienst-Verstärkung in der Mitte und im Südwesten
Enia Flooring sieht weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial in Deutschland für sich und baut deshalb sein Vertriebsteam auf nun fünf Außendienstmitarbeiter weiter aus: Thorsten Bischof (Foto) hat zum August die Gebietsverkaufsleitung für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland übernommen. Der Großhandelskaufmann und Betriebswirt ist bereit seit 1987 in der Bodenbelagsbranche verankert. Vertriebsleiter Michael Lenz, der die Regionen bislang betreute, konzentriert sich nun auf seine Führungsaufgaben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatthews: Olbrich und R+S Automotive übernommen
Die
Matthews International Corporation hat die in Deutschland ansässigen Entwicklungsunternehmen Olbrich und R+S Automotive für 43 Mio. EUR übernommen. Das teilte das US-Unternehmen mit.
Olbrich mit Hauptsitz in Bocholt stellt Produktions- und intelligente Anlagen einschließlich Anlagen für die Herstellung von Trocken- und Nasselektroden für Lithium-Ionen-Batterien sowie Komponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure, her - mit zusätzlichen starken Positionen in den Bereichen Spezialartikel & Pharma, Verpackung und Heim & Dekor. R+S Automotive ist ein Entwicklungsdienstleister im Bereich Automatisierungs-, Anlagen- und Werkzeugkonzepte für Automobilhersteller. Matthews plant, Olbrich und R+S Automotive in sein Saueressig Engineering and Energy-Geschäft zu integrieren, das Teil seines Segments Industrial Technologies ist.
Die
Saueressig Group in Vreden vereint die Geschäftsbereiche Packaging, Elastomers, Surfaces, Engineering und Rollers unter einer gemeinsamen Dachmarke. Als internationaler Anbieter entlang der Druckvorstufe sowie von Rotationswerkzeugen für Tief- und Flexodruckverfahren, Prägewalzen sowie Schneid- und Rillwerkzeugen bietet sie umfassendes Know-how. Die Matthews International Corporation ist ein weltweiter Anbieter von industriellen Technologien, Gedenkprodukten und Markenlösungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Clic eröffnet neuen Showroom in den Hamburger Stadthöfen

Inspiration, lässiger Luxus und Wohlfühl-Ambiente: Mit dem Umzug in die mitten in der Hamburger City gelegenen Stadthöfe hat das Inneneinrichtungshaus Clic eine beeindruckende Verkaufsfläche geschaffen, auf der unter anderem ein exklusives
Schramm-Studio und die neue Haustextilien-Abteilung des Hauses in Szene gesetzt werden.
Gründer Alexander Raab sieht den Umzug als neues, spannendes Kapitel: "Wir hatten fast 25 gute Jahre am Hamburger Hafen, für die nächsten 25 Jahre geht es zurück in die City und ich könnte mir dafür keinen besseren Standort vorstellen. Die Stadthöfe sind ein wunderbarer Ort, der uns durch die zentrale Lage außerdem ermöglicht, unseren Kundenstamm noch weiter auszubauen."
Clic befindet sich mit seiner ausdrucksstarken Präsentationsfläche nun in direkter Nachbarschaft zu den Marken-Shops von Poliform und Rolf Benz, die ebenfalls von Alexander Raab geleitet werden. Auf insgesamt 1.900 m
2 finden designbegeisterte Besucher Klassiker und edle Marken. Dazu kommen junge aufstrebende Designer sowie eine Abteilung für exklusive Bettwäsche, Bettwaren, Plaids und Kissen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomo Chemicals: Ramcke leitet Standort Leuna

Domo Chemicals, Hersteller von Polyamid-Lösungen, gibt einen Wechsel in der Leitung des voll integrierten Standortes Leuna bekannt. Am 4. Juli 2022 hat Timm Ramcke (60, Foto) die Funktion des Standortleiters übernommen und wurde ebenfalls als neuer Geschäftsführer der
Domo Caproleuna GmbH und
Xentrys Leuna GmbH benannt. Leuna ist einer von neun Fertigungsstandorten der international tätigen Domo-Gruppe; unter anderem wird hier Polyamid 6 erzeugt.
In Leuna verantwortet Ramcke das komplette Standortmanagement sowie die Produktion und berichtet an Kristina Friberg, Chief Industrial Officer. Ramcke bringt insgesamt 35 Jahre Erfahrung aus der Metall-, Papier-, Kunststoff und Verpackungsindustrie mit. Er war als Projektmanager, Produktionsmanager, Standortmanager und Chief Operating Officer tätig. Bei Domo Chemicals tritt er die Nachfolge von Luc De Raedt an, der sich nun ausschließlich seiner Funktion als Operations Director der Upstream-Standorte widmet, also jener Standorte, an denen Domo-Vorprodukte, vor allem chemische Zwischenprodukte, hergestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Group: Vonrüti neuer Chief Marketing Officer

Marketingspezialist Samuel Vonrüti, der zuletzt für Möbelhersteller Vitra tätig war, wechselt als neuer Chief Marketing Officer (CMO) zum Parketthersteller
Bauwerk Group und soll die Marken
Bauwerk Parkett und
Boen weiterentwickeln. Mit ihm sollen insbesondere auch die Transformation und Digitalisierung der Vertriebs- und Marketingwege vorangetrieben werden.
Vonrüti bringt umfangreiche Erfahrung aus Marketing, Produktmanagement und Innovation für seine neue Aufgabe mit. Zuletzt leitete er die Produkteinheit "Work and Public Spaces" bei Vitra. Zuvor war er viele Jahre bei Franke Kitchen Systems tätig, unter anderem als Chief Marketing Officer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne 2023 einmalig als "Spring Edition" im Juni

Die
Imm Cologne passt für das Jahr 2023 ihr Konzept an die Herausforderungen eines sich veränderten Marktes an und stellt sich neu auf. In dem neuen Turnus erhält die internationale Einrichtungsmesse für die Veranstaltung 2023 einmalig einen neuen Termin: Statt im Januar findet sie als Imm Spring Edition vom 4. bis 7. Juni statt.
"Einstimmig hat sich heute der Fachbeirat der Imm Cologne für das von der Koelnmesse vorgeschlagene Konzept der Imm Spring Edition im Juni 2023 ausgesprochen. Damit ist sichergestellt, dass die Imm Cologne nach zwei Jahren Pause wieder stattfinden kann", so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Koelnmesse. "Ich glaube ganz fest an den persönlichen Austausch, der aus meiner Sicht für die Entwicklung der Branche gerade in herausfordernden Zeiten von immenser Bedeutung ist. Es braucht in Deutschland eine reale Plattform mit international starker kommunikativer Ausstrahlung wie die Imm Cologne."
Die Imm Spring Edition soll vier Tage lang von Sonntag bis Mittwoch laufen und Fachbesucher im Fokus haben. Endverbraucher werden die Möglichkeit erhalten, die Messe auf Einladung zu besuchen. So wird ein klarer Fokus auf das Thema Business gelegt. "Darüber hinaus ist es unser Ziel, neue Beteiligungsformate im Markt zu implementieren", so Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse. Das Thema Küche wird für 2023 in die Imm Spring Edition integriert. Gleichzeitig ist geplant, die Stadt als Location stärker in das Eventprogramm einzubeziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden