Früherer Bundeslehrlingswart Heinz Brehm wird 80 Jahre alt

Er begleitete Generationen von angehenden Parkett- und Bodenlegern und hat wie kaum ein anderer deren Aus- und Fortbildung geprägt: Am 5. Juni 2022 wird der ehemalige Bundeslehrlingswart Heinz Brehm 80 Jahre alt. Der Parkettlegermeister aus Bamberg bekleidete von 1992 bis 2014 dieses wichtige Ehrenamt. Er organisierte unter anderem die jährlichen Bundesleistungswettbewerbe der Parkett- und Bodenleger. Zudem rief er die Tagungen der Lehrlingswarte und Berufsschullehrer ins Leben. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige war zudem langjähriger Lehrlingswart und später Obermeister der Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Mittel- und Oberfranken. Rund 30 Jahre lang stand Brehm den bayerischen Prüfungsausschüssen vor, bevor er diese Aufgabe 2020 abgab.
2005 gründeten der Jubilar und seine Mitstreiter den gemeinnützigen Verein
Europäische Förderung der Ausbildung für Parkettleger und Fußbodentechnik (EUFA P+F). Brehm ist seitdem als dessen 1. Vorsitzender aktiv. Der Förderverein engagierte sich in den vergangenen Jahren vermehrt in Osteuropa.
Aufgrund seiner Verdienste erhielt Brehm im Jahr 2010 die höchste Auszeichnung des
Zentralverbands Parkett und Fußbodentechnik (ZVPF, heute BVPF): den Baumann-Fröhlich-Preis. Zuvor hatte er bereits die silberne und goldene Ehrennadel des ZVPF verliehen bekommen. Der SN-Verlag Hamburg zeichnete Brehms Lebenswerk 2018 mit dem Parkett Star aus.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWorldskills 2022 in Shanghai abgesagt
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lockdowns und der anhaltenden Einschränkungen bei der Pandemiebekämpfung in China ist die Austragung der Weltmeisterschaft der Berufe im Jahr 2022 in Shanghai nicht möglich. Dies teilt die Pressestelle der deutschen Berufe-Nationalmannschaft mit.
Die für den 12. bis 17. Oktober 2022 geplante 46. Weltmeisterschaft der Berufe, die Worldskills, war ursprünglich für 2021 geplant gewesen und wurde 2020 aufgrund der Pandemie verschoben. Von der Ende Mai 2022 erfolgten Absage sind auch deutsche Teilnehmer betroffen: So wollte etwa der 23-jährige Europameister im Fliesenlegen, Yannic Schlachter, in China antreten.
Alternative Möglichkeiten zur Austragung der Wettkämpfe noch in diesem Jahr werden aktuell erarbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIsover und Rigips: Danijel Lucic zum Vertriebsvorstand ernannt

Der bisherige Isover- und Rigips-Vertriebsleiter Dirk Borgmann hat sich nach 16 Jahren im
Saint-Gobain-Konzern entschieden, seine Karriere außerhalb der Unternehmensgruppe fortzusetzen. Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 hat der Aufsichtsrat von
Saint-Gobain Isover Danijel Lucic (Foto) zum Vertriebsvorstand ernannt. Zum selben Zeitpunkt übernimmt dieser ebenfalls die Funktion als Geschäftsführer Vertrieb von
Saint-Gobain Rigips. Lucic blickt auf 28 Jahre Berufserfahrung innerhalb der Saint-Gobain-Gruppe zurück. Sein Ziel ist es, die beiden Marken noch vertriebs-, markt- und serviceorientierter aufzustellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJoma Dämmstoffwerke: Mang und Lang zu Geschäftsführern ernannt

Ein bekanntes Duo trägt jetzt noch mehr Verantwortung bei den
Joma Dämmstoffwerken in Holzgünz (Allgäu) und Cretzschwitz (Thüringen): Mit Matthias Mang und Maximilian Lang wurden jetzt zwei Geschäftsführer berufen. Beide sind bereits seit vielen Jahren bei Joma in unterschiedlichen Geschäftsbereichen tätig.
Lang war zuletzt kaufmännischer Leiter. Mang, seit 2010 im Unternehmen, war unter anderem für das Produktmanagement zuständig. Er ist auch das Bindeglied zwischen Vertrieb und Technik. Außerdem verantwortet er die Marketingmaßnahmen. Matthias Mang ist der Neffe des Geschäftsführenden Gesellschafters Roland Mang, der die Joma Dämmstoffwerke seit 25 Jahren leitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRuf Betten ist beliebtester Anbieter Deutschlands

Welchen Produkten und Dienstleistungen vertrauen die Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem häuslichen Umfeld? In einer Kundenbefragung, die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtenmagazins n-tv durchgeführt hat, wurden Deutschlands beliebteste Anbieter in 51 Branchen rund um das Thema Haus und Garten ermittelt. Dafür wurden 41.119 Personen gebeten, Marken/Unternehmen zu bewerten. Die Kriterien waren die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, das Angebotsspektrum, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenservice.
Als Gewinner im Segment Bettenhersteller wurde auf diesem Weg
Ruf Betten als "Deutschlands Beliebteste Anbieter - Live und Living 2022" ausgezeichnet. Ruf Betten erhielt den Titel bereits zuvor im Jahr 2020. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und alle Mitarbeiter, die täglich Ihr Bestes geben, Ruf Betten zu einer begehrenswerten, wertvollen und zukunftsorientierten Marke zu machen", sagt Heiner Goossens, geschäftsführender Gesellschafter von Ruf Betten. "Als Key Player werden wir auch weiterhin eine wichtige Rolle im Markt spielen und unsere Marke erfolgreich weiterentwickeln."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz Gruppe verstärkt Engagement in Polen

Die
XXXLutz Gruppe erweitert ihre Präsenz in Polen: Mit einer 50/50 Partnerschaft mit der Black Red White Group (BRW Group) will der österreichische Möbelriese Zukunftsperspektiven schaffen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden soll ein starker Verbund für internationales Wachstum entstehen. Die BRW Group besteht aus polnischen Möbelhändlern und -produzenten, die unter anderem 93 eigene Filialen (davon 79 in Polen) sowie ein Netzwerk von rund 370 Vertriebspartnern betreiben. Die Gruppe beschäftigt 7.900 Mitarbeiter und exportiert mit eigenen Produkten in mehr als 50 Länder weltweit.
"Die XXXLutz Gruppe und die BRW Group haben sich darauf verständigt, eine strategische Partnerschaft zu schließen, um gemeinsam vor allem am polnischen Markt im Möbeleinzelhandel erfolgreich tätig zu sein. Zielsetzung ist es mit internationalen Wachstumschancen langfristig zu agieren", so Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. Die Black Red White Group werde weiter mit bestehendem Management agieren und vor allem die Möbelproduktionsfirmen unabhängig und eigenständig führen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Rehau trennt sich von Russland-Geschäft
Die
Rehau Group verkauft ihr Geschäft in Russland und zieht sich damit komplett aus dem Land zurück. Ein entsprechender Vorvertrag sei unterzeichnet, teilte das Unternehmen mit. Rehau ist seit rund 30 Jahren in Russland aktiv und hat den dortigen Markt vor allem mit polymerbasierten Lösungen für den Fenster-, Bau- und Möbelbereich bedient. Seit dem 4. März 2022 war das Geschäft kontrolliert herunterfahren worden. Nun hätten die Entwicklungen der vergangenen Wochen weitergehende Entscheidungen unumgänglich gemacht, heißt es.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau verstärkt sich im Süden
Die
Hagebau hat sich im Süden, in der Region Singen/Konstanz verstärkt, wo sie bislang nur wenig aktiv war: Schelle Bauelemente ist der Kooperation zum 1. April 2022 als Gesellschafter beigetreten. Das Unternehmen ist auf den Bereich Bauelemente spezialisiert und gleich dem Hagebau-Spezialisierungssystem Fenster, Türen und Tore beigetreten.
Schelle wurde 1920 ursprünglich als Zimmerei gegründet und heute unter der Marke "Schelle Der Haus-Ausstatter" ein Komplettanbieter rund ums Haus. Michael und Andreas Schelle führen das Unternehmen in der dritten Generation und beschäftigen 45 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Zwei neue Gesellschafter im Süden

Die
Eurobaustoff begrüßt zwei neue Gesellschafter im Süden: Feucht - Baustoffe Fliesen aus Backnang und Bergle Baustoffe mit Hauptsitz in Mühlacker.
Feucht - Baustoffe Fliesen, 1927 gegründet, betreibt unter Geschäftsführung von Volker Nasser und Zoran Jovanovic einen 16.000 m
2 großen Baufachmarkt und beschäftigt 36 Mitarbeiter.
Das 1907 gegründete Familienunternehmen
Bergle Baustoffe unterhält fünf Standorte in Baden-Württemberg. Über 50 Jahre lang führte Bruno Kirschbaum den Baustoffhändler, bevor er 2019 den Staffelstab an seine drei Söhne Daniel, Denis und David Kirschbaum übergab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStark Deutschland: Wechsel in der Finanzgeschäftsführung
Knut Söller, seit 14 Jahren bei
Stark Deutschland und der Vorgängergesellschaft Saint Gobain Building Distributions als Geschäftsführer tätig, verlässt den Baustoffhändler in gegenseitigem Einvernehmen. Sein Nachfolger als Finanzgeschäftsführer wird zum 1. Juni 2022 Frans G. Theeuwes. Der 53-Jährige kommt von der Schnellrestaurantkette Nordsee und verfügt nach Angaben seines neuen Arbeitgebers über mehr als 25 Jahre Erfahrung bei FMCG-, B2B- und Einzelhandelsunternehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden