Balta-Geschäftsbericht 2021 mit Höhen und Tiefen
Wie geht es
Balta? Der Conference Call zum Finanzjahr 2021 wurde mit besonderer Spannung erwartet - nicht zuletzt wegen des Verkaufs diverser Geschäftsbereiche an die britische
Victoria-Gruppe.
Balta-CEO Cyrille Ragoucy, Transformation Officer Ruben Tattheeuws und CFO Jan-Christian Werner blickten auf ein bewegtes 2021 zurück: Der konsolidierte Umsatz stieg um 12,9 % auf 634,3 Mio. EUR. Abgepasste Teppiche legten stolze 50,7 Mio. EUR zu, der Wohnbereich 14,2 Mio. EUR, der Objektbereich 7,6 Mio. EUR. Das konsolidierte bereinigte EBITDA stieg um 28 % auf 87 Mio. EUR: Balta hatte frühzeitig Preiserhöhungen veranschlagt, noch bevor die gestiegenen Materialkosten griffen. Die Fixkosten lagen mit 1,5 % nur leicht über denen des Vorjahres.
Der Haken an der Sache: Die so wachstumsstarken abgepassten Teppiche gehen in die Hände von Victoria über, zusammen mit den PP-Teppichböden für den Wohnbereich, den Nonwovens und den Nutzungsrechten der Marke Balta. Bei den Belgiern verbleiben Wohn-Teppichböden aus Polyamid und Teppichböden für den Objektbereich, unter anderem ITC und Modulyss.
Gestiegen ist auch die Verschuldung: Vor allem wegen der erhöhten Material-, Energie- und Transportkosten sind 47,5 Mio. EUR hinzugekommen; die Gesamtsumme beträgt nun 330,7 Mio. EUR.
Besonders zufrieden zeigte sich das Geschäftsleitungsteam mit der Entwicklung des Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramms Next: Rund 4 Mio. EUR habe man 2021 einsparen können. Auch sei es immer noch gut möglich, mit den bei Balta verbliebenen Geschäftsbereichen das vorpandemische Niveau zu erreichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLoba: Doppelspitze leitet Vertrieb in Deutschland

Wie der Oberflächenspezialist
Loba erst jetzt mitteilte, führen Lars Strobel (42, links) und Jens Warnecke (45) seit 1. Oktober 2021 als Duo das Außendienst-Team in Deutschland. Dieses besteht aus insgesamt elf Fachberatern sowie drei Anwendungstechnikern.
Lars Strobel ist gelernter Maler und Lackierer sowie Handelsfachwirt. Sein handwerkliches und betriebswirtschaftliches Know-how verbindet der Leipziger mit einer umfassenden Erfahrung in Vertriebs- und Leitungspositionen bei verschiedenen Herstellern von Produkten zur Oberflächenbearbeitung und -veredelung. Strobel steuert den Vertriebsaußendienst in den Regionen Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig und Dresden.
Jens Warnecke ist Diplom-Kaufmann und hat erfolgreich International Economics (M.A.) studiert. Neben seiner Erfahrung im Vertrieb und Marketing in Nordamerika bringe er aus seinen bisherigen Tätigkeiten ein tiefgreifendes Verständnis für die Belange des Handwerks mit. Im Stuttgarter Raum ansässig, leitet Warnecke das Außendienst-Team in den Regionen Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München.
Strobel und Warnecke werden die Vertriebsaktivitäten von Loba strategisch ausbauen und weiterentwickeln. Neben der Erweiterung des persönlichen Kundenservices steht die Optimierung des Produktportfolios im stetigen Austausch mit den Kunden ganz oben auf der Agenda.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Holding erhöht Baumarkt-Beteiligung auf 90,86 Prozent
Die
Hornbach Holding gibt das öffentliche Delisting-Erwerbsangebot im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Delisting der
Hornbach-Baumarkt AG bekannt: Innerhalb der Annahmefrist bis zum 22. Februar 2022 wurden 4.011.904 Hornbach Baumarkt-Aktien angedient. Dies entspricht etwa 12,61 % aller ausstehenden Hornbach Baumarkt-Aktien. Einschließlich der parallel zum Delisting-Erwerbsangebot durch die Holding erworbenen Baumarkt-Aktien hat sich die Beteiligung der Hornbach Holding an Hornbach Baumarkt auf 90,86 % erhöht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEPLF: 2021 bestes Jahr seit 2010, aber Deutschland rückläufig
Das zweite Jahr in Folge verzeichneten die Mitglieder des
Verbandes der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) eine erfreuliche Geschäftsentwicklung: Der weltweite Absatz stieg 2021 um 5,3 % auf insgesamt 483,4 Mio. m
2 und erreichte damit den besten Wert seit 2010.
Der größte Markt Westeuropa wuchs moderat um 2,6 % auf 231,5 Mio. m
2. Hier stehen überdurchschnittlichen Steigerungen in Frankreich (+13,3 %, 42 Mio. m
2), der Türkei (+17,1 %, 13 Mio. m
2), Belgien (+15,9 %, 9 Mio. m
2) und Spanien (+12,4 %, 16 Mio. m
2) Einbußen in Deutschland und Großbritannien gegenüber. In Deutschland fiel der Absatz um 6,1 % unter die 50 Mio.-Marke (49,4 Mio. m
2), Großbritannien verlor 5,7 % auf 34 Mio. m
2.
Den größten prozentualen Zuwachs erzielte Lateinamerika, auch Asien legte mit +30,5 % deutlich zweistellig zu. In Osteuropa setzte sich das starke Wachstum ebenfalls fort. Allein in Russland erhöhte sich der Absatz um 16,2 % auf 53,6 Mio. m
2, womit Deutschland als bisher größter Einzelmarkt abgelöst wurde. Nordamerika verlor 12,9 % an Absatz auf 42 Mio. m
2.
Für 2022 ist der EPLF-Vorstand mit Max von Tippelskirch (
Swiss Krono, als Vorsitzendem, seinem Stellvertreter Ruben Desmet (
Unilin) und Eberhard Herrmann (
Classen) zuversichtlich gestimmt, dass Laminatböden weiteren Rückenwind erhalten. Allerdings ließe sich nicht absehen, wie sich der russische Angriff auf die Ukraine auf die Märkte und auch Rohstoffverfügbarkeit und -preise auswirke, sagten sie in einer Online-Pressekonferenz des EPLF am 25. Februar 2022. Russland und die Ukraine gehören zu den wichtigsten Laminatmärkten und verfügen auch über beachtliche Produktionkapazitäten, zum Teil betrieben von westdeutschen Unternehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFelix Schoeller: CSO scheidet aus
Die
Felix Schoeller Group gibt Veränderungen in ihrem Board of Executives (BoE) bekannt. Der für Europa, Nahen Osten und Afrika (EMEA) zuständige CSO Stephan Igel scheidet nach Angaben des Spezialpapierherstellers aus persönlichen Gründen und auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen und damit aus der Geschäftsführung aus. Seine Position wird vorerst nicht neu besetzt.
Eine weitere Änderung erfolgte zum 1. Januar 2022. Yong Li Gao wurde in seiner Funktion als Vice CEO APA (Asien/Pazifik) in das BoE des weltweit agierenden Unternehmens bestellt. Er folgt damit auf Peter Cornelißen, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand getreten ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMEG Rhein-Ruhr: Umsatz legte 2020 um 1,3 Prozent zu
Der genossenschaftliche Großhändler
MEG Rhein-Ruhr mit Sitz in Essen hat seine Umsatzerlöse 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 1,3 % auf 61,5 Mio. EUR erhöht. Das geht aus dem Unternehmensregister hervor. Demnach legte der Umsatz in der Warengruppe Farben und Lacke um 2 % zu, im Bereich der Bodenbeläge und des Zubehörs ging er dagegen objektbedingt um 7% zurück. Die Wärmedämmverbundsysteme entwickelten sich stabil mit einem Plus von 2 % über Vorjahr.
Im Bereich der Eigenmarke hat die MEG Rhein-Ruhr eine neue Produktfamilie zu Beginn des Jahres 2020 unter dem Namen Meg X kreiert. Bereits im ersten Jahr wurde ein Umsatz in allen Produktkategorien der Meg X-Familie von mehr 10 Mio. EUR erzielt. Damit waren die Auswirkungen der Pandemie auf die Ertragslage geringer als erwartet und entgegen der prognostizierten Stagnation wurden Umsatz und damit auch der Rohertrag gesteigert. Der Jahresüberschuss von 433.000 EUR lag deutlich über dem Wert des Vorjahres in Höhe von 148.000 EUR.
Aufgrund der Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie hat die MEG Rhein-Ruhr ihren Fokus für 2021 auf die Prozess- und Kostenoptimierung sowie die Rentabilität der Niederlassungen gelegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Esign und Active Online jetzt als Veeuze am Markt
Die Spezialisten für Online-Raumfiguratoren und E-Commerce-Lösungen im Interior-Segment Esign und Active Online agieren nun gemeinsam unter dem Firmennamen
Veeuze am Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist eine Tochter der britischen
Eleco. Nach eigenen Angaben hat Veeuze mehr als 300 Hersteller- und 2.700 Handelskunden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFliesenleger Yannic Schlachter tritt bei Berufe-WM an

Der amtierende Fliesenleger-Europameister Yannic Schlachter hat es geschafft: Der 23-Jährige aus dem baden-württembergischen Albbruck sicherte sich das Ticket für die Weltmeisterschaft der Berufe, die vom 12. bis 17. Oktober 2022 im chinesischen Shanghai stattfinden soll. Er setzte sich in einem viertägigen Wettkampf gegen vier weitere Fliesenleger durch, die sich deutschlandweit über diverse Besten-Ermittlungen qualifiziert hatten.
Bei den Worldskills 2022 werden junge Fachkräfte aus der ganzen Welt in 63 Disziplinen antreten. Deutschland plant mit einem starken Team von rund 100 Startern, die in 35 Disziplinen ihr Können zeigen werden. Deutsche Fliesenleger hatten sowohl bei der jüngsten Berufe-WM 2019 im russischen Kasan als auch bei der Berufe-Europameisterschaft 2021 im österreichischen Graz die Goldmedaille errungen.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag meldet höchsten Auftragseingang seiner Unternehmensgeschichte
Die
Homag-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2021 von einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Maschinen und Anlagen für Möbel- und Fußbodenproduktionen in allen Regionen der Welt profitieren. Der Schopflocher Konzern meldet nach vorläufigen Zahlen ein Auftragsplus von knapp 60 % auf 1.742 Mio. EUR - und damit den mit Abstand höchsten Auftragseingang seiner Unternehmensgeschichte. Der Auftragsbestand betrug zum Jahresende 1.002 Mio. EUR (Vorjahr: 581 Mio. EUR). Trotz schwieriger Materialversorgung stieg auch der Umsatz der Gruppe um 25 % auf 1.389 Mio. EUR. Das operatives EBIT konnte mit 92,1 Mio. EUR, nach schwachen Vorjahren, mehr als verdreifacht werden.
Die Nachfrage habe sich 2021 aufgrund der hohen Investitionen der Möbelindustrie weltweit sehr gut entwickelt, mit besonders hohen Wachstumsraten sei der europäische Markt hervorzuheben, betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt. "Mit unserem hohen Auftragsbestand blicken wir optimistisch auf 2022, auch wenn wir beim Auftragseingang nach dem Ausnahmejahr 2021 wieder mit einer Normalisierung rechnen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPop-Up-Event Sleep für Mai geplant

Nach dem Pandemie bedingten Ausfall der
Imm Cologne im Januar hat die
Koelnmesse das Messejahr 2022 im Möbelbereich für sich neu definiert. Nach Angaben von Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement, sind insgesamt drei Plattformen in Planung, darunter ein Pop-Up-Event "Sleep", das die Messe gemeinsam mit dem
Fachverband der Matratzenindustrie am 8. bis 10. Mai in der Halle 9 ausrichten will.
Aus dem Bedürfnis der Branche heraus, sich endlich wieder zu treffen und mit seinen Innovationen zu zeigen, sei in Kooperation mit der Koelnmesse die Idee für ein Sleep Event im Mai entstanden, heißt es dazu aus dem Fachverband der Matratzenindustrie. "Unter der Voraussetzung, dass die kritische Masse an Ausstellern zusammenkommt, wird das eine erfolgreiche Branchenveranstaltung, wie sie auch der Imm gut zu Gesicht steht", ist sich Geschäftsführer Martin Auerbach, der selbst mit einem Team vor Ort sein will, sicher. Für die Industrie sei das geplante Format zudem eine Chance, neue Wege der Präsentation einzuschlagen. Dabei werde der persönliche Austausch im Fokus stehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden