Raum & Boden Messe 2022 - jetzt gestartet

Nun ist es soweit: Die digitale Raum & Boden Messe 2022 hat ihre virtuellen Tore geöffnet. Heute und morgen erwarten Sie 16 interessante Aussteller. Die Kernzeiten der Messe am 31. März und 1. April von 9 Uhr bis 17 Uhr. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, können Sie das gleich tun. Der Besuch ist für Fachbesucher komplett kostenlos.
Klicken Sie einfach hier und registrieren Sie sich mit Ihrer Emailadresse und einem selbstgewählten Passwort.
Neben den Ständen erwarten Sie auf der Raum & Boden Messe 2022 die Businesslounge und die Wall of Inspiration. Die Businesslounge ist ein virtueller Treffpunkt in dem sich auch Besucher untereinander per Videochat austauschen können - oder sich mit Mitarbeitern der Aussteller treffen. Einen ersten Überblick über die Angebote der Aussteller gibt die Wall of Inspiration.
Die digitale Fachmesse Raum & Boden 2022 wird vom SN-Verlag veranstaltet und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fachzeitschriften
BTH Heimtex,
Haustex,
Carpet Home,
Parkett Magazin und
FussbodenTechnik.
Besuchen Sie jetzt gleich die
Raum & Boden 2022.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNetzwerk Boden: Oberflächensysteme von Uzin sind "Boden des Jahres 2022"
Netzwerk Boden, das größte Netzwerk der Fußbodenbranche in Deutschland, hat die Oberflächensysteme von
Uzin zum "Boden des Jahres 2022" gewählt. Der Gewinner überzeugte die Jury, weil je nach Anforderung die entsprechende Grundierung, die mineralische Beschichtung und die abschließende Versiegelung im System kombiniert werden können. Die offizielle Preisübergabe wird aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und diverser gesundheitsbedingter Ausfälle zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2022 nachgeholt.
Uzin stellt mit seinen Oberflächensystemen komplette Systemlösungen für leicht- bis hochbelastete Böden im Retail-, Gewerbe- und Industriebereich vor. Das Resultat sind funktionstüchtige Böden für Handel, Produktions- und Lagerhallen - optisch attraktiv, verschleißfest und rutschsicher. Die Oberflächensysteme werden nach den Qualitätsnormen ISO 9001 und ISO 14001 hergestellt und sind nach LEED und Emicode EC 1 Plus zertifiziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz überholt Ikea in der Schweiz
Innerhalb von vier Jahren hat
XXXLutz sich in der Schweiz zum landesweit größten Möbelhändler hochgekauft. Das berichtet das Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz. Demnach kommt der der österreichische Möbelgigant mit der XXXLutz-Filiale in Rothrist, den Einrichtungsketten
Pfister, Mömax,
Hubacher, Egger,
Svoboda,
Lipo und Conforama auf 73 Filialen in der Schweiz. Nun haben Österreicher offenbar sogar Platzhirsch
Ikea von der Spitze verdrängt. Wie Bilanz weiter berichtet, weise XXXLutz zwar keinen Umsatz für die Schweiz aus, dürfe den eigenen Recherchen zufolge mit allen Beteiligungen jedoch auf mehr als 1,4 Mrd. CHF (ca. 1,35 Mrd. EUR) kommen. Ikea hingegen setzte im vergangenen Jahr lediglich 1,2 Mrd. CHF um. Damit nicht genug: An der Autobahnausfahrt im nahe Zürich gelegenen Dietikon entsteht derzeit die zweite mit XXXLutz gebrandete Filiale, die voraussichtlich noch im Spätsommer 2022 eröffnen soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFurniture on Tour: Neues Hausmesse-Format made in Austria
Der
Verband der Österreichischen Möbelindustrie schickt ein neues Hausmesse-Format an den Start: Vom 20. Juni bis zum 1. Juli 2022 öffnen unter dem Titel "Furnitoure - Furniture on Tour" verschiedene Betriebe Handelspartnern und Herstellern aus Österreich und den angrenzenden süddeutschen Regionen die Türen. Im Mittelpunkt der Hausmessen sollen Produkt- und Vertriebskonzepte ebenso stehen wie Design, Materialien, Funktionen, Verarbeitungsqualität und Inspirationen.
"Derzeit erleben wir einen grundlegenden Wandel der Messestruktur, durch den sich neue Formate entwickeln", erklärt Dr. Georg Emprechtinger, Vorsitzender der Österreichischen Möbelindustrie. "Mit der Furnitoure 2022 setzen wir ein klares Signal, um Unternehmen und Händler auch unabhängig von den großen Messen direkt zusammenzubringen." Namhafte Schwergewichte wie
ADA mit einer Ausstellung in Anger,
Team 7 in Wels und
Voglauer in Abtenau haben bereits ihre Teilnahme angemeldet. Weitere Unternehmen sollen folgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBona: Magnus Andersson neuer CEO

Oberflächen- und Verlegewerkstoffspezialist
Bona hat Magnus Andersson (Foto) mit Wirkung zum 4. April 2022 zum neuen Präsidenten und CEO ernannt. Er löst Kerstin Lindell ab, die seit Januar 2022 interimistisch beide Positionen bekleidet hatte, nachdem Vorgänger Pontus Cornelius nach nicht mal einem Jahr ausgeschieden war. Lindell war Anfang 2021 nach 14 Jahren an der Bona-Spitze in den Aufsichtrat gewechselt und hatte dessen Vorsitz übernommen.
Der neue CEO Andersson war zuletzt Präsident von Trelleborg Seals & Profiles, einer globalen Geschäftseinheit innerhalb der Trelleborg Group, einem schwedischen Unternehmen für Polymertechnik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFelix Schoeller Group: Erneute Preisanpassung zum 1. April
Die
Felix Schoeller Group erhebt wegen der gegenwärtig außerordentlichen Situation einen temporären Aufpreis für ihre Produkte. Der Aufpreis betrifft alle Produktionen der deutschen Standorte, erfolgt segmentorientiert und gilt ab dem 1. April 2022 bis auf Weiteres. "Zur Absicherung unseres Spezialpapiergeschäfts müssen wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Produktion sowie Lieferungen aufrechtzuerhalten und damit die Versorgung unserer Kunden sicherzustellen", so CEO Hans-Christoph Gallenkamp. Das Unternehmen weist den Kostenzuschlag separat auf Rechnungen an seine Kunden aus.
Zuletzt hatte der Spezialpapierhersteller seine Preise zum 1. Dezember 2021 angehoben aufgrund der gestiegenen Kosten für Gas, Strom und Titandioxid.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauhauptgewerbe: "Schwieriges Jahr steht bevor"
Für den Januar 2022 meldet das Statistische Bundesamt in Betrieben des Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr Beschäftigten Umsätze im Wohnungsbau von 1,38 Mrd. EUR (+37,6 %), im Wirtschaftsbau von 2,16 Mrd. EUR (+12 %) und im öffentlichen Bau von 1,4 Mrd. EUR (+18,2 %). Damit erreichten die Umsätze ca. 5 Mrd. EUR, eine nominale Steigerung um 20 % zum Vorjahresmonat. Real betrug der Zuwachs 7 %.
Dennoch warnt das deutsche Baugewerbe vor einem schwierigen Baujahr. "Infolge des Ukraine-Krieges und der Sanktionen muss die deutsche Bauwirtschaft Lieferschwierigkeiten und dramatische Preiserhöhungen bei essenziellen Baustoffen wie Stahl und Bitumen verkraften", erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer im
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. "Zusätzlich treffen uns als transportintensive Branche die Preisentwicklungen bei Kraftstoffen, Logistik-/Transportleistungen besonders hart. Bauverzögerungen und Baustopps werden auf deutschen Baustellen in der jetzigen Situation immer wahrscheinlicher."
Pakleppa plädiert deshalb für einen Runden Tisch. Hierdurch soll schnell ein abgestimmtes Vorgehen von Bau- und Verkehrsministerium gemeinsam mit der Deutschen Bahn, der Autobahngesellschaft und der Bauwirtschaft gefunden werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Group: Umsatz und Absatz zweistellig im Plus
Die
Bauwerk Group konnte 2021 trotz des schwierigen Beschaffungsmarktes Erlöse und Absatz signifikant steigern: Der Nettoumsatz nahm um 15,4 % zu (währungsbereinigung +14 %) und übersprang mit 301,7 Mio. CHF (etwa 293,5 Mio. EUR) erstmalig die 300 Mio. CHF-Marke. Die Rohstoffverknappungen, Einschränkungen in der Lieferkette und damit einhergehenden Materialverteuerungen stellten auch den Schweizer Parketthersteller vor große Herausforderungen. Dennoch gelang es, das verkaufte Volumen um gut 14 % auf 9,3 Mio. m
2 zu erhöhen. Das EBITDA erhöhte sich um 14,5 % auf 35,7 Mio. CHF, das Unternehmensergebnis übertraf mit 16,5 Mio. CHF das Vorjahr um knapp 40 %.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig: Baumbusch als Vorstandsvorsitzender bestätigt

In seiner Sitzung am 22. März 2022 hat der Aufsichtsrat der
Michael Weinig AG Gregor Baumbusch (Foto) für weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2027 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Im damit unveränderten Vorstand stehen ihm Dr. Georg Hanrath für den Bereich Technik sowie Axel Steiger für das Finanzressort zur Seite.
Ferner meldete der international agierende Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Holzbearbeitung mit Sitz in Schopfloch die Übernahme seines kanadischen Vertriebspartners Machinerie Godin durch die Tochtergesellschaft Weinig Holz-Her Canada. Das 1989 gegründete Unternehmen war bereits seit mehreren Jahrzehnten eine Weinig-Vertretung für Vertrieb und Service in Quebec und den Maritime-Provinzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden