VDP: Parkettmarkt beruhigt sich
Der Parkettmarkt scheint sich zu beruhigen. Eine Umfrage des
Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP) ergab, dass die Absatz- und Umsatzzahlen im ersten Halbjahr 2024 nur noch leicht nachgegeben haben. Konkret verringerte sich der Absatz der VDP-Mitglieder um rund 4 % auf ca. 2,5 Mio. m
2, der Umsatz gab um 8 % auf 91 Mio. EUR nach. "Wir bewegen uns wieder in ruhigerem Fahrwasser", sagt VDP-Präsident Michael Schmid erleichtert. "Die stürmischen Zeiten der letzten Jahre sind vorbei, die verbesserte Konsumlaune und eine niedrigere Inflationsrate lassen auf eine Konjunkturbelebung hoffen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOpti-Wohnwelt schließt zehn Standorte im Rahmen der Sanierung
Opti-Wohnwelt schließt im Zuge der Sanierung in Eigenverwaltung bis Jahresende 2024 zehn Filialen. Diese Entscheidung fiel nach gründlicher Analyse, da die betroffenen Standorte die betriebswirtschaftlichen Erwartungen nicht erfüllten und auch künftig keinen positiven Beitrag leisten würden, so Geschäftsführer Michael Föst. Für einige Standorte, darunter Pforzheim, Karlsruhe und Würzburg, werden aktiv Nachfolger gesucht. Insgesamt bleiben 30 Häuser bestehen, die durch neue Konzepte wie die Eigenmarke "Opti Living" gestärkt werden sollen, um eine jüngere und preisbewusste Kundschaft anzusprechen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel Bautenfarben: Konstanter Gewinn bei sinkenden Umsätzen
Ein Umsatzminus von 3 % gegenüber dem Vorjahr bilanziert Akzo Nobel im dritten Quartal 2024 für den Geschäftsbereich Bautenfarben. Rückläufig waren die Märkte Asien (247 Mio. EUR, -11 %) und Südamerika (207 Mio. EUR, -3 %), was von der leicht positiven Entwicklung in der Region EMEA (635 Mio. EUR, +1 %) nicht ausgeglichen werden konnte. Nach neun Monaten befindet sich die Konzernsparte der Niederländer mit 3,3 Mrd. EUR (-1 %) Umsatz ebenfalls leicht im Minus. Das EBITDA erreicht 522 Mio. EUR und hält damit das Niveau des Vorjahreszeitraums (524 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Neue Bundesfachgruppe "Holz, Bodenbelag und Sportböden"

Der
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) hat die neue Bundesfachgruppe "Holz, Bodenbelag und Sportböden" vorgestellt. Die drei Bereiche waren bislang separat geführt worden. Auf der Herbstfachtagung des BVPF am 17. und 18. Oktober 2024 im münsterländischen Billerbeck stimmten die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder der Zusammenlegung einstimmig zu. Zum Fachgruppenleiter gewählt wurde Christian Druckmüller (Götting), zu seinem Stellvertreter Konstantin Blum (Kalbach) sowie als weitere Mitglieder des Führungsgremiums Thomas Allmendinger (Ellwangen) und Jens Bader (Senden).
"Mit der Vorstellung der neuen Bundesfachgruppe beginnt ein bisschen eine neue Zeit - und wir haben dafür neue junge Mitglieder gewonnen", sagte Bundesinnungsmeister Manfred Weber. Der Verband sei fachtechnisch sehr gut vernetzt und dieses Know-how wolle man künftig stärker in die Landesinnungen und an deren Mitglieder transferieren. "Die Berufsgrenzen zwischen Parkettlegern und Bodenlegern sind in den letzten zehn Jahren deutlich ineinander übergegangen", führte Ralf Wollenberg, stellvertretender Bundesinnungsmeister, einen weiteren Grund für die Sinnhaftigkeit des Zusammenschlusses an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBelysse: Lage bleibt angespannt
Die Umsätze der
Belysse Group sind weiterhin rückläufig. Nach -7,0 % zur Jahresmitte meldet der belgische Hersteller für das dritte Quartal 2024 nun ein Minus von 7,6 % auf 68,1 Mio. EUR. Dabei fielen die Einbußen in Europa (-13,4 %) deutlich höher aus als in den USA (-3,3 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKwantum-Gründer Steenbergen verstorben
Der Gründer der niederländischen Einrichtungskette Kwantum, Joop Steenbergen, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein Sprecher der
Homefashion Group bestätigte dies gegenüber Retailtrends. Steenbergen eröffnete 1976 die ersten Kwantum-Filialen in Woudenberg und legte damit den Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen. Die heutige Vorstandsvorsitzende der Homefashion Group, Linda Keijzer, erinnerte an ihn als "einen leidenschaftlichen Einkäufer mit ausgeprägtem Geschäftssinn".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Unilin Flooring: Olivier Bossuyt wechselt zu Rex Panels

Olivier Bossuyt ist bei
Unilin Flooring ausgeschieden und zu Rex Panels gewechselt. Bei dem Hersteller von Sandwichplatten für Dach- und Wandanwendungen, Profilplatten und Beleuchtungslösungen aus der belgischen Recticel Gruppe fungiert der 52-Jährige als Geschäftsführer (Managing Director). Für Unilin bzw. die ehemalige Tochtergesellschaft
IVC war Bossuyt mehr als zehn Jahre lang tätig, unter anderem als Vertriebsdirektor, General Manager für die Region D/A/CH sowie zuletzt als Vertriebsleiter der Division CV für Deutschland und Österreich. Sein Nachfolger in dieser Position ist Thomas Köhler.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTer Hürne investiert über 6,5 Mio. EUR in Parkett und Hywood
Ter Hürne investiert allein in diesem Jahr über 6,5 Mio. EUR in moderne Technologien und Produktionsanlagen für Parkett und holzbasierte Böden wie Hywood. Im Fokus steht vor allem die Oberfläche, lackiert wie geölt. So wird derzeit die "wohl modernste Oberflächenstraße Europas für geölte Böden" in Südlohn installiert - mit einem Volumen von mehr als 3 Mio. EUR die größte Einzelinvestition des Gesamtpaketes. Auch wurde die erst zu Beginn 2022 neu strukturierte Lackstraße nochmal aufgerüstet. Die zweite zentrale Investition fließt in die dreidimensionale Gestaltung der Oberflächen - Hobeln, Bürsten, Schleifen und Strukturieren. Dritter Investitionsschwerpunkt ist das neue Großplatten-Sägezentrum für 1,2 Mio. EUR, das im September den Betrieb aufgenommen hat.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreichs Parkettindustrie stark belastet
Als "sehr herausfordernd" bezeichnete die
Parkettindustrie Österreich bei ihrer Jahressitzung in Geinberg die aktuellen Rahmenbedingungen für die Branche. "Der Wohnbau ist generell problematisch, speziell der Neubau", so Vorsitzender Christoph Bawart und fürchtet: "Die Krise wird sogar wohl erst im Jahr 2025, wenn nicht in den Folgejahren, wirklich eintreten." Zudem sei der für die österreichischen Parketthersteller wichtige deutsche Markt stark eingebrochen. "All diese Entwicklungen belasten die hiesige Parkettindustrie stark."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden