Domotex 2022: Schon 95 Prozent der Hallenflächen vermietet
Die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, die
Domotex, soll vom 13. bis 16. Januar 2022 als hybride Veranstaltung stattfinden: also als Präsenzveranstaltung, die um digitale Angebote ergänzt wird. Rund sechs Monate vor Beginn seien bereits 95 % der Hallenflächen vermietet, teilt die
Deutsche Messe mit. "Veranstalter wie Aussteller zeigen sich optimistisch und rechnen mit einer starken Veranstaltung, die erstmalig seit langer Zeit wieder als Präsenzmesse inklusive digitaler Beteiligungen organisiert wird", heißt es in einer Pressemitteilung.
Das Leitthema "Cover New Ground" rückt die Themen Gesundheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Die Domotex 2022 soll neue Perspektiven auf die Welt der Teppiche und Bodenbeläge ermöglichen.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff Forum doch nur digital
Auch das diesjährige
Eurobaustoff Forum findet nicht als Präsenzveranstaltung statt. Die Geschäftsführung hat in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat beschlossen, die Haus- und Ordermesse in digitaler Form durchzuführen. Vom 1. bis 13. November 2021 können sich die Gesellschafter wie im letzten Jahr virtuell über die Neuheiten der Aussteller informieren. Ursprünglich war das analoge Forum vom 7. bis 8. November geplant. "Wir alle in der Eurobaustoff-Zentrale bedauern diesen Entschluss sehr", sagt Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, "aber die coronabedingten Gegebenheiten und die damit verbundenen weiterhin strengen Auflagen der
Messe Köln lassen die Durchführung unserer Hausmesse in ihrer bewährten Form nicht zu."
In der Folge verschiebt sich auch die Gesellschafterversammlung. Als neuer Präsenztermin wurde der 5. November 2021 in Bad Nauheim festgelegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs: Bieger steigt zum Vertriebsvorstand West- und Südeuropa auf
Robert Bieger, innerhalb der
Kährs Group bislang für die D/A/CH-Region verantwortlich, steigt zum 1. September 2021 zum CCO, d.h. Vertriebsvorstand West- und Südeuropa für das Handelsgeschäft. Drei weitere Manager werden ebenfalls zu CCOs für die wichtigsten Vertriebsregionen ernannt. Das Verantwortungsgebiet von Sean Brennan wird um die USA auf Nordamerika erweitert. Alexei Pechorin soll als CCO weiterhin den Vertrieb in Russland und den Schwellenländern vorantreiben. Und John Lundgren wechselt zum 1. September von
Akzo Nobel zu Kährs und wird sich als CCO um die nordischen Länder kümmern. Andreas Berge, Leiter des Objektvertriebs, wird zum CCO Commercial ernannt. Alle CCOs sind zugleich Mitglieder der Kährs-Geschäftsleitung. Fredrik Alfredsson, bisheriger CCO Retail, verlässt das Unternehmen nach 25-jähriger Tätigkeit in verschiedenen Bereichen, um eine neue Herausforderung anzunehmen.
Mit dieser Umformierung des Gruppenmanagements will Kährs eine stärkere Kundenorientierung und Fokussierung auf die Märkte gewährleisten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner: Gütebier-Vertrag vorzeitig verlängert
Im dritten Jahr der Restrukturierung steht der vormals angeschlagene
Kika/
Leiner Konzern sehr gesund da; jetzt haben CEO Reinhold Gütebier und die Geschäftsführer Darius Kauthe und Oliver Müther ihre Verträge vorzeitig um drei Jahre verlängert. Das berichten die Niederösterreichischen Nachrichten. Außerdem sollen in den nächsten 15 Monaten zwischen 150 und 200 neue Mitarbeitende eingestellt werden, vor allem Einrichtungsberater.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2022
Der niederländische Farbenkonzern
Akzo Nobel verpflichtet sich zur Verwenung von 100 % erneuerbarem Strom in der EU bis 2022. Das kündigte CEO Thierry Vanlancker in Paris bei einem Treffen der European CEO Alliance an, einer branchenübergreifenden Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Aufbau wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und zur erfolgreichen Umsetzung des EU Green Deal. Das Unternehmen komme bei den Bemühungen, die eigenen Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu halbieren, gut voran.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Statistisches Bundesamt: Großhandelsverkaufspreise stiegen um 10,7 Prozent
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Juni 2021 um 10,7 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte es eine höhere Vorjahresveränderung zuletzt im Oktober 1981 im Rahmen der zweiten Ölkrise gegeben (+11,0 % gegenüber Oktober 1980).
Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr hatte im Mai 2021 bei +9,7 % und im April bei +7,2 % gelegen. Die hohen Steigerungsraten begründen sich nach den Angaben zum Teil durch den Basiseffekt, eine Folge des sehr niedrigen Preisniveaus der Vorjahresmonate im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelsverkaufspreise im Juni 2021 um 1,5 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner erreicht alle Planziele
Die österreichische Möbelhauskette
Kika/
Leiner hat im laufenden Wirtschaftsjahr (Start: 1. Oktober 2020) trotz mehrerer Lockdowns bisher "alle Planziele vollumfänglich erreicht". Das gab der Geschäftsführer Reinhold Gütebier bei einem Pressegespräch in St. Pölten bekannt. Profitieren konnte der Filialist vom starken Online-Geschäft und dem anhaltenden Trend zur Küche. Auch in den Bereichen Schlafen und Home Office habe man zugelegt. Beim Onlinehandel ist die Rede von Zuwächsen im hohen zweistelligen Bereich; das Jahresergebnis werde laut Gütebier über dem des Vorjahres liegen.
Nach einem Komplettumbau wurde das Kika-Einrichtungshaus in St. Pölten am 1. Juli 2021 neu eröffnet (rund 22.000 m
2 Verkaufsfläche). Während der sechs Monate andauernden Arbeiten sei "ein hoher Millionenbetrag" in die Umgestaltung geflossen. Neben Geschäftsführer Reinhold Gütebier war auch der Eigentümer René Benko anwesend: Die
Signa-Gruppe des Tiroler Investors hatte Kika und Leiner 2018 vom deutsch-südafrikanischen Möbelkonzern Steinhoff übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnutzen Wohnen übernimmt Möbelhaus Wolter in Brunsbüttel
Die Bau- und Einrichtungsmarktkette
TT+T Märkte Otto Ed. Knutzen, kurz Knutzen Wohnen, ist seit dem 1. Mai 2021 mit einem zwölften Standort in Schleswig-Holstein vertreten. In Brunsbüttel hat Geschäftsführer Asmus Knutzen das 1966 gegründete Möbelhaus Wolter mit zehn Mitarbeitern und der bisherigen Inhaberin und heutigen Filialleitern Iris Alisch übernommen und führt es fort. Damit verfügt Knutzen Home über zwei Standorte in der Hafenstadt, deren Einrichtungs- und Möbelsortimente sich ergänzen. Weitere Filialen von Knutzen Home befinden sich in Büdelsdorf, Eckernförde, Elmshorn, Eutin, Henstedt-Ulzburg, Itzehoe, Lübeck, Neumünster, Oldenburg in Holstein sowie Schleswig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden