Diessner: Zimmermann folgt auf Protze

Beim Farbenhersteller
Diessner gibt es personelle Veränderungen. Produktmanager André Protze wird am 31. Juli 2021 nach 16 Jahren aus dem Berliner Unternehmen ausscheiden, um sich als Personal Trainer selbstständig zu machen. Als Nachfolger übernimmt Andreas Zimmermann (Foto) die technische Leitung Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Labor und Farbmetrik. Er verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung und war vier Jahre lang technischer Key Account bei Diessner.
Neu im Unternehmen ist John Maynard Bakker. Der 28-Jährige verantwortet seit 1. Juni das Marketing von Diessner. Der Masterabsolvent sammelte zuvor Erfahrungen bei Agenturen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Then wird Vorstand Produktion und Oberfläche

Michael Then (Foto), zuletzt Bereichsleiter Produktion Oberfläche, tritt bei
Schattdecor ab Oktober 2021 die Nachfolge von Kurt Mack als Vorstand Produktion und Oberfläche an. Damit wird das Vorstandsressort, das CEO Roland Auer nach dem Ausscheiden Macks vorübergehend übernommen hat, ab Herbst zum Verantwortungsbereich von Michael Then zählen. Weiterhin verantwortet er die Bereiche Produktweiterentwicklung und Qualitätssicherung.
Then ist bereits 23 Jahre für Schattdecor tätig, seit 2017 als Bereichsleiter Oberfläche. 1998 war er als Ingenieur im Bereich Technik in das Unternehmen eingestiegen, hatte von 2005 bis 2009 die Geschäftsführung des brasilianischen Druckstandorts inne und koordinierte später vom Stammsitz in Thansau aus unter anderem die Folien-Produktion.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzring sagt Symposium im September ab
Der Holzring hat sein diesjähriges Symposium abgesagt, das unter dem Titel "Vertrieb im Wandel" am 23. September 2021 im Park Hotel Stuttgart Messe-Airport stattfinden sollte. "Wir haben uns sehr auf diese erste Präsenzveranstaltung seit langem gefreut", äußerte sich Geschäftsführer Olaf Rützel dazu. Die Einschränkungen, die Corona-bedingt immer noch mit einem Großevent dieser Art verbunden seien, hätten jedoch zu der Entscheidung geführt, das Symposium nicht durchzuführen. Das notwendige Hygienekonzept lasse leider noch keine entspannte, kommunikative und persönliche Veranstaltung zu; gerade dies sei es aber, was das Holzring-Symposium ausmache.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVitrulan: Zukauf der Textilglasaktivitäten der PD Industriegesellschaft Glasfaser Brattendorf
Die
Vitrulan Gruppe hat die Verträge zur Übernahme der Textilglasaktivitäten der PD Industriegesellschaft Glasfaser Brattendorf unterschrieben. Das teilte das Unternehmen mit Hauptsitz in Marktschorgast mit. Vitrulan will damit die Produktionskapazitäten für Tapeten aus Glasfasergewebe und Glasvliese erweitern. Das Werk in Brattendorf, das künftig als Vitrulan Glasfaser Brattendorf firmieren wird, gehörte bislang zum Konzern der Preiss-Daimler Gruppe. Im thüringischen Brattendorf werden jährlich rund 15 Mio. m
2 dekorativer Glastextilien produziert. Das Sortiment umfasst außer Tapeten aus Glasgeweben und Glasvlies auch Gittergewebe zur Armierung.
Vitrulan erwirtschaftet mit seinen bisher zwei Standorten in Deutschland sowie einem im finnischen Mikkeli einen Nettoumsatz von rund 90 Mio. EUR mit dekorativen Textilien auf Glasbasis und technischen Geweben aus Glasfaser und Carbon. Produziert werden außer Glasfasertapeten auch technische Textilien aus Glas-, Kunststoff- und Carbonfasern sowie moderne Infrarot-Flächenheizungen auf Basis von Glasgeweben.
2016 erwarb die Münchner Industrieholding
Adcuram Group im Zuge einer Nachfolgeregelung die Mehrheit an der Vitrulan Gruppe und entwickelt diese weiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNach Unwetterkatastrophe: Lack- und Farbenindustrie will Jansen helfen
Auch die Firma
Jansen in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist schwer von den Folgen des verheerenden Hochwassers als Folge der Unwetter in der Region getroffen. Der Hersteller von Lacken, Lasuren und Lösungen für Spezialanwendungen steht vor der Frage, wie es nach der weitgehenden Zerstörung der Gebäude weiter gehen soll. "Wir brauchen Zeit", sagte Geschäftsführer Peter Jansen und gab sich zuversichtlich. Er verwies zudem darauf, dass es keine Todesfälle in der Belegschaft gebe, aber etliche Mitarbeiter sehr viel verloren hätten. Überwältigt zeigt sich Jansen von den zahlreichen Hilfsangeboten aus der der Lack- und Farbenindustrie. Jansen wird in Kürze ein Spendenkonto einrichten, dessen Daten auf der Webseite des Unternehmens veröffentlicht werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzwelt Helmke ist jetzt B+M Holzwelt
Aus Holzwelt Helmke ist
B+M Holzwelt geworden: Der Holzhändler im badischen Appenweier ist bereits im Frühjahr 2021 von der österreichischen Baustoff + Metall-Gruppe übernommen worden. Standort, Produktangebot und Belegschaft bleiben bestehen, ebenso bekleidet Markus Müller weiterhin die Geschäftsführung. Christian Helmke ist hingegen ausgeschieden.
B+M ist ein hoch spezialisierter Fachhändler und Komplettanbieter von Trockenbau, Dämmstoffen, Holzrahmenbau, Estrich und Bauelementen. Das Unternehmen im Besitz der Familie Kristinus betreibt 110 Handelsstandorte und sieben Industriebetriebe in 14 europäischen Ländern. Hauptsitz ist in Wien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSerra-Geschäftsführung: Werner folgt auf Doubrava

Josef Werner (Foto) hat zum 1. Juli 2021 die Geschäftsführung von
Serra Maschinenbau in Rimsting übernommen. Er folgt auf Andreas Doubrava, der nach über zwei Jahren wieder nach Österreich zurückkehrt. Co-Geschäftsführer bleibt Christian Meyer.
Doubrava hatte seit dem Erwerb des Unternehmens durch
Wintersteiger Finanzen und Technik von Serra verantwortet. Er ist bereits seit vielen Jahren in Führungspositionen für den Maschinenbauer tätig und wird künftig
VAP-Wintersteiger in Mettmach leiten. Der Spezialist für Automatisierungslösungen gehört wie Serra zur Division Woodtech von Wintersteiger.
Josef Werner ist tief in der Holzbranche verwurzelt: Der gelernte Tischlermeister studierte anschließend Wirtschaftswissenschaften, sammelte Auslandserfahrung in den USA und wirkte für
Homag und zuletzt die
SCM Group als Standortleiter Österreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Familie Deconinck stärkt Mehrheit, aber keine Komplettübernahme
Die Industriellen-Familie Deconinck konnte ihre Mehrheit am Grundkapital des Bodenbelagkonzerns
Tarkett von 50,8 auf 86,3% und der Stimmrechte auf 85,4 % ausbauen, hat aber ihr Ziel verfehlt, alle ausstehenden Aktien zu übernehmen. 13,7 % befinden sich weiterhin im Free Float.
Im April 2021 hatte die Familie, in vierter Generation Hauptaktionär des Unternehmens, mit der Unterstützung der französischen Beteiligungsgesellschaft Wendel ein Angebot zum Aktienkauf zum Preis von 20 EUR pro Aktie abgegeben. Es wurde am 10. Juni eröffnet und am 9. Juli abgeschlossen. Eine Verlängerung wurde von der französischen Finanzaufsicht ausgeschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTapetenforum aufgelöst
Nach dem Tod seines Präsidenten Hansruedi Kaufmann wurde das
Tapetenforum im schweizerischen Zürich aufgelöst. Seine Aufgabe war es, die Verständigung zwischen Desginern, Herstellern, Architekten, Innenraumgestaltern, Einrichtern, Anbietern und Verarbeitern zu fördern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden