Haniel steigt bei Matratzenanbieter Emma ein
Die Kartellbehörden haben der im April 2020 von den Unternehmen Haniel und
Emma - The Sleep Company beschlossenen Kooperation zugestimmt. Mit 50,1 % ist Haniel damit seit 1. Juli an Emma beteiligt. Die restlichen Anteile verbleiben zu gleichen Teilen bei den Gründern und Geschäftsführern von Emma, Manuel Müller und Dr.Dennis Schmoltzi.
Emma ist Haniels erstes Direkt-Investment im neuen Portfolio-Segment "People", welches auf die übergeordneten Themen Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichtet ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex USA verschoben
Die auf den 1. bis 3. März 2021 terminierte
Domotex USA wird verschoben. Die Entscheidung basiere unter anderem auf den Ergebnissen einer Marktstudie sowie auf der gegenwärtigen Entwicklung der Weltlage, heißt es in einer Mitteilung der
Deutschen Messe. Und weiter: "In den Monaten nach der diesjährigen Messe führte ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen eine ausführliche Marktstudie durch. Dazu wurde eine Umfrage unter Groß- und Einzelhändlern sowie anderen Experten im Bereich der Bodenbelagsindustrie erhoben und Interviews durchgeführt, um den Veranstaltern ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen Bedürfnisse in der Branche zu vermitteln und somit dem Messeerlebnis weiteren Mehrwert zu verleihen." Das Datum und der Veranstaltungsort für die nächste Auflage der Domotex USA stehen noch nicht fest.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Bauchemie: Norbert Schröter zum Präsidenten der European Concrete Platform gewählt

Norbert Schröter (Foto), Hauptgeschäftsführer der
Deutschen Bauchemie, wurde am 22. Juni 2020 zum neuen Präsidenten der European Concrete Platform (ECP) gewählt. Er vertritt dort den Europäischen Betonzusatzmittelverband European Federation of Concrete admixtures Associations (EFCA), dessen Vize-Präsident er seit langem ist.
Schröter trat beim ECP in Brüssel die Nachfolge des Norwegers Stein Tosterud an, der nicht erneut kandidiert hatte. Die European Concrete Platform vereint zahlreiche Verbände und Organisationen aus der Zement- und Betonindustrie unter der gemeinsamen Zielsetzung, Beton als geeigneten Baustoff für nachhaltiges Bauen auf europäischer Ebene zu positionieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchutz- und Hygienekonzept für die Heimtextil genehmigt
Zur sicheren Wiederaufnahme ihrer Veranstaltungen hat die
Messe Frankfurt ein Konzept entwickelt, das hygienische, medizinische und organisatorische Maßnahmen umfasst: unter anderem größere Stände und breitere Gänge, sichere Standbaukonzepte sowie umfassende Hygienemaßnahmen. Die Nachverfolgbarkeit von Ausstellern und Besuchern sei gewährleistet. Das gastronomische Angebot bleibe erhalten.
Die zuständigen Behörden des Landes Hessen haben das Konzept genehmigt. Sollten sich die Schutz- und Hygieneregeln ändern, wird es entsprechend angepasst. Zur Anwendung kommen soll es bei den ersten Veranstaltungen im Herbst und den Frühjahrsmessen in Frankfurt am Main inklusive der
Heimtextil vom 12. bis 15. Januar 2021.
"Der Wunsch nach persönlichen Begegnungen ist enorm. Das Bedürfnis ist da, sich über neue Produkte, Trend- und Marktentwicklungen auszutauschen und den Geschäften nach dem Re-Start Anschub zu geben. Wir spüren großes Vertrauen seitens unserer Aussteller, dass wir der Branche eine sichere Handelsplattform mit guten Erfolgsaussichten bieten können, und setzen hierfür alles in unserer Macht stehende in Bewegung", sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke verzichtet auf Teilnahme an der BAU 2021
Bodenbelagshersteller
Meisterwerke wird mit seinen beiden Marken Meister und Moderna nicht an der
BAU 2021 teilnehmen. Gesundheit und Wohlergehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Kunden stünden für das Unternehmen an oberster Stelle. Darüber hinaus lasse die Frage, inwiefern ein Messebesuch insbesondere auch der internationalen Kunden überhaupt im gewohnten Umfang gegeben sein kann, die Erreichung der wirtschaftlichen Ziele, die mit einer Teilnahme an der BAU verknüpft sind, sehr unsicher erscheinen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi 2019 erfolgreich
Tengelmann meldet für die Konzerntochter
Obi im Geschäftsjahr 2019 eine Umsatzsteigerung von 6,5 % auf 6,8 Mrd. EUR. Die Region Central Europe mit Deutschland, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Slowenien habe die größten Zuwächse verbucht; in Österreich seien die Umsätze um 6,6 % gestiegen. Das Ergebnis der aktuell 668 Obi Baumärkte, davon 349 in Deutschland, wird als "deutlich positiv" beschrieben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FN Neuhofer: Franz Neuhofer sen. feiert 80. Geburtstag

Beim österreichischen Leisten- und Bodenprofilhersteller
FN Neuhofer feiert Franz Neuhofer sen. (Foto) am 30. Juni 2020 seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar lässt es sich nicht nehmen, noch jeden Tag tatkräftig in Zell am Moos mitzuwirken. Parallel feiert das Familienunternehmen sein 370-jähriges Bestehen.
Franz Neuhofer sen. hatte 1965 das Sägewerk von seinem Vater übernommen. 1985 wurde gemeinsam die Entscheidung getroffen, sich auf die Leistenherstellung zu fokussieren und es folgten massive Investitionen in den Ausbau des Standortes sowie in den Maschinenpark. Das Sägewerk wurde 1998 geschlossen und ein modernes Logistikzentrum auf dem bestehenden Firmengelände errichtet. 2000 übergab Franz Neuhofer sen. die Geschäftsführung: Franz Neuhofer jun. führt das Unternehmen nun bereits in der zehnten Generation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAltro Debolon: Aß hat Unternehmen verlassen
Altro Debolon sucht einen neuen Vertriebsleiter D/A/CH, denn Heiko Aß, der die Position seit 2019 inne hatte, hat den Hersteller von PVC-Boden- und Wandbelägen verlassen. Er war erst 2018 als Business Development Manager und Leiter Key Account-Management nach Dessau gekommen; zuvor war er bei
ter Hürne tätig gewesen. Seit Juni 2020 leitet Aß den Deutschland-Vertrieb von Helske Energy Save, einem Hersteller von Thermoputzen basierend auf Nanotechnologie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKingfisher bleibt unter Vorjahr
Mit 11,5 Mrd. GBP (12,6 Mrd. EUR) hat die
Kingfisher-Gruppe im Geschäftsjahr 2019/20 (31. Januar) den Vorjahresumsatz um 1,5 % verfehlt. In Großbritannien und Irland legte der Baumarktkonzern leicht auf 5,1 Mrd. GBP (+1,0 %) zu. In Frankreich büßten die Tochtergesellschaften mit 4,1 Mrd. GBP (-4,5 %) jedoch spürbar ein. Weitere 2,3 Mrd. GBP (-1,4 %) steuerten die Niederlassungen und Beteiligungen in Polen, Rumänien, der Türkei und auf der iberischen Halbinsel zum Konzernumsatz bei. Aus dem deutschen Markt hatten sich die Briten mit ihrer Tochter Screwfix im Jahresverlauf zurückgezogen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSüdbund: Höherer Umsatz in 2019
Von einem Anstieg der Umsätze auf rund 58,5 Mio. EUR (+3,5 %) im Jahr 2019 konnte Vorstand Klaus Kurringer auf der diesjährigen Generalversammlung des
Südbund berichten. Das Ergebnis wurde auf 192.200 EUR (+14,8 %) verbessert, teilt die Verbundgruppe mit. Dies sei unter anderem auf Umsatzsteigerungen bei den Südbund-Fachgeschäften und auf die Gewinnung von 24 Neukunden zurückzuführen.
Den Geschäftsverlauf in den ersten drei Monaten 2020 bezeichnete Kurringer als positiv. Im April und Mai gingen die Umsätze aufgrund der Corona-Pandemie jedoch zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden