Eurobaustoff: Bekeszus übernimmt Bereichsleitung Galabau und Tiefbau
Steffen Bekeszus (Foto), bisher Fachbereichsleiter Tiefbau bei der
Eurobaustoff, übernimmt zum 1. Januar 2020 die Bereichsleitung Tiefbau und Galabau und wird auch weiterhin die Entwicklung der Handelsmarken verantworten. Er folgt auf Geschäftsführer Hartmut Möller, der die Bereichsleitung kommissarisch wahrgenommen hatte. Die Fachbereichsleitung Galabau bleibt unverändert bei Thomas Mandler.
Bekeszus ist bereits seit 14 Jahren in unterschiedlichen Positionen für die Kooperation tätig, seit November 2016 als Fachbereichsleiter Tiefbau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF: Lone Star wird wohl Bauchemiesparte übernehmen
Nach noch nicht bestätigten Medieninformationen soll das Bauchemiegeschäft der
BASF, zu dem auch
PCI Augsburg mit der Marke Thomsit gehört, an die US-Beteiligungsgesellschaft Lone Star verkauft werden. Das berichtet unter anderem Börseonline, die als Quelle die Nachrichtenagentur Reuters nennen.
Zuletzt hatten nur noch Lone Star und das Konsortium aus den Finanzinvestoren Cinven und Bain Capital um die rund 3 Mrd. EUR schwere Bauchemiesparte geboten. Letztere seien jedoch ausgestiegen, so die Informanten. Ein Konzernsprecher bestätigte bislang nur, dass BASF "fortgeschrittene Gespräche" mit einem Bieter führe, nannte aber keine weiteren Details.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBodenbelags-/Parkettklebstoffe: Starkes Wachstum erwartet
Das Marktforschungsunternehmen Branchenradar.com Marktanalyse erwartet für die Jahre 2019 bis 2021 einen signifikanten Anstieg der Umsätze mit Bodenbelags- und Parkettklebstoffen in Deutschland.
Bei nahezu stabilen Preisen sei 2019 mit einem Plus von 1,8 % auf 267,5 Mio. EUR zu rechnen. Tendenziell gebe es in allen Produktgruppen Zuwächse. Getragen werde das Wachstum aber von Klebstoffen für elastische Bodenbeläge (+2,0 %) und Parkett (+2,4 %).
Einen insgesamt noch stärken Umsatzschub sagen die Marktforscher für die beiden folgenden Jahre mit +3,2 beziehungsweise +3,3 % voraus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett investiert 15 Mio. EUR in Kreislaufwirtschaft
Tarkett hat Ende November 2019 eine neuartige Anlage für die Aufbereitung von zurückgenommen Teppichfliesen in seinem "Recycling Center" am Produktionsstandort im niederländischen Waalwijk in Betrieb genommen. Die Technologie ist in der Lage, die beiden Hauptkomponenten von Teppichfliesen - Garn und Rücken - zu trennen und eine Garnreinheit von mehr als 95 % zu erreichen. Dieser Reinheitsgrad ist nach Angaben des Unternehmens entscheidend, um sicherzustellen, dass das Polyamid 6 recycelt und später
für neues Nylon verwendet werden kann.
Die Realisierung der Anlage ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Tarkett und Garnhersteller
Aquafil. Entwicklung und Bau der Anlage gehören zu einer Reihe von Initiativen, in die Tarkett rund 15 Mio. EUR investiert hat. Unter anderem hat der Konzern auch eine neue Produktionseinheit für die Rückenkonstruktionen Ecobase errichtet.
Die Investitionen zielen darauf ab, den Wertstoffkreislauf im Sinne von Cradle-to-Cradle für Teppichfliesen in Europa vollständig zu schließen und zu verhindern, dass Teppichfliesen verbrannt oder auf Deponien entsorgt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRode verlässt MEG Maler Einkauf Gruppe
Mirco Rode ist zum 26. November 2019 aus dem Vorstand der
MEG Maler Einkauf Gruppe ausgeschieden. Wie die Genossenschaft in Wiesbaden mitteilte, hatten sich der Aufsichtsrat und Rode aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die künftige Ausrichtung der MEG darauf geeinigt, die Zusammenarbeit zu beenden. Damit trat Rode auch aus den Geschäftsführungen der Tochterunternehmen zurück.
Dem MEG-Vorstand gehören weiterhin hauptamtlich Frank Möller, der künftig als Vorstandsvorsitzender agiert, sowie die nebenamtlichen Vorstände Kurt Georg Jung und Frank Oswald an. Möller übernimmt bis zur Neubesetzung der Position des Vertriebsvorstands auch die Ressorts Vertrieb und Marketing. Das Ressort Einkauf wird dauerhaft in seinem Verantwortungsbereich liegen.
Rode hatte maßgeblich zum Zusammenschluss der
MEG Süd-West und der
MEG West zur neuen Maler Einkauf Gruppe beigetragen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mannington Mills: Amtico-Mutter kauft Hersteller textiler Wohnbeläge
Amtico-Mutter
Mannington Mills wird von Pharr USA die beiden Tochtergesellschaften Phenix Flooring und Pharr Fibers and Yarns mit zusammen rund 900 Mitarbeitern übernehmen. Mit der Akquisition von Phenix Flooring stößt der US-amerikanische Konzern erstmals in das Geschäftsfeld textiler Bodenbeläge für den Wohnbereich vor. Bislang gehörten ausschließlich textile Objektbeläge zum Portfolio sowie Laminat, Holzböden und elastische Beläge für Wohnen und Objekt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteinel: Adcuram übernimmt Mehrheit
Ingo Steinel hat die Mehrheit seiner Anteile an der
Steinel-Gruppe an die Industrieholding
Adcuram Group verkauft. Er bleibt dem Unternehmen aber "über eine signifikante Beteiligung wie auch als Geschäftsführer" verbunden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Firma Steinel wurde 1959 gegründet. Neben Heißluft- und Heißklebepistolen gehören Sensoren, Sensorleuchten sowie Industriekomponenten zum Sortiment. Am Firmensitz in Herzebrock-Clarholz sowie fünf weiteren Standorten in Leipzig, Einsiedeln (Schweiz), Tschechien, Rumänien und der Republik Moldau arbeiten insgesamt 1.500 Beschäftigte.
Zur Adcuram Group gehören aus unserer Branche bereits das österreichische Sonnenschutzunternehmen
Wo & Wo sowie
Vitrulan. An dem Hersteller von Tapeten, technischen Textilien und Heizsystemen hält die Investmentgesellschaft 90 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMflor: Geschäftsführer Kuipers zu Rinos
Zum Jahreswechsel 2019/2020 scheidet Peter Kuipers, bislang Geschäftsführer bei Designbelagsanbieter
Mflor in den Niederlanden, aus dem Unternehmen aus. Laut niederländischer Fachmedien geht er zu
Rinos. Für den Sauberlaufhersteller zeichnet er zukünftig als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing verantwortlich.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Produkte von Mflor von
Repac vertrieben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTFI Aachen: Dr. Winkler in Zuse Innovationsrat gewählt
Die Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft hat den stellvertretenden Institutsleiter des
TFI Aachen, Dr. Jens-Christian Winkler, in den Zuse Innovationsrat gewählt. Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen und trägt den Namen des deutschen Computerpioniers Konrad Zuse. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit mehr als 70 Mitglieder an. Die Institute zeichnen sich durch praxisorientierte Forschung für mittelständische Unternehmen aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden