Uzin Utz wächst und wächst
Uzin Utz setzt die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2019 fort. Der Umsatz des Bauchemiekonzerns stieg zum 30. September auf 282,1 Mio. EUR (+8,4 %). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit übertraf mit 25,1 Mio. EUR nicht nur den Vorjahreswert von 21,2 Mio. EUR, sondern fällt nach neun Monaten bereits höher aus als die jeweiligen Jahresergebnisse der letzten fünf Jahre. Infolgedessen stieg die EBIT-Marge im Jahresvergleich von 8,2 % auf 8,8 % bei einem EBIT von 24,8 Mio. EUR (Vorjahr 21,5 Mio. EUR).
Für den nordamerikanischen Markt werden die Ulmer ein zweites Werk errichten, weil die bislang einzige Produktionsstätte in den USA voll ausgelastet sei. Die Standortfrage ist aber noch offen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDecosit auch 2020
Mit 16 Ausstellern und 300 Besuchern - davon 70 % aus dem Ausland - ist im September 2019 die
Decosit in Brüssel über die Bühne gegangen. Der Veranstalter, der
Verband der belgischen Textilindustrie (Fedustria), ist mit der Premiere zufrieden. Er hatte kurzfristig auf die Absage der Fachmesse
Mood reagiert und die Decosit organisiert.
Für den 8. und 9. September 2020 ist die nächste Auflage angekündigt. Dann soll es neben Ausstellern von Deko- und Möbelstoffen auch wieder einen Bereich für Designer geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutscher Holzhandel erzielt 2,5 Prozent mehr Umsatz
In den ersten drei Quartalen 2019 steigerte der deutsche Holzhandel seinen Umsatz über alle Sortimente hinweg um 2,5 %. Dabei entwickelte sich das Großhandelsgeschäft mit +3 % besser als der Einzelhandel, der um gut 1 % rückläufig war. Während sich Hobelwaren (+7,0 %), Bauelemente (+5,5 %) und Holz im Garten (+3,5 %) überdurchschnittlich positiv entwickelten, legten Plattenwerkstoffe (+0,6 %) kaum zu und Schnittholz (-1 %) gab nach. "Die Stimmung im Holzhandel ist gut. Wir rechnen für das Gesamtjahr mit etwa 2 % Umsatzwachstum", sagte
GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel auf dem 15. Branchentag Holz, der mit insgesamt rund 2.500 Gästen am 13. November 2019 in Köln zu Ende ging.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco Group: Profiles im Plus, Decoratives im Minus
Zwischen Januar und September 2019 hat die
Surteco Group 519,3 Mio. EUR umgesetzt, 3 % weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bereinigt um den Umsatz aus dem im Juli 2019 verkauften nordamerikanischen Imprägniergeschäft liegt das Minus bei rund 1 %. Das EBITDA hat sich aber auf 64,6 Mio. EUR (+4 %) verbessert.
Die Konzernsparte Decoratives (
Surteco) hat binnen drei Quartalen 378,7 Mio. EUR (-1 %) umgesetzt. Hier mache sich die sinkende Nachfrage bei Dekorpapieren aus der Laminatbodenindustrie bemerkbar. Eine positive Umsatzentwicklung gab es hingegen im Segment Profiles (
Döllken): 71,0 Mio. EUR sind gleichbedeutend mit einer Steigerung von knapp 8 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge und I4F beenden Patentstreit
Mit einem Vergleich beenden
Välinge und
Innovations 4 Flooring (I4F) ihre sämtlichen Rechtsstreitigkeiten in den USA und Europa zu Patenten und Lizenzen für Klicksysteme. Demnach bleibt Välinge alleiniger Eigentümer und Lizenzgeber seiner Technologien 5G und 5G-i. Betroffen von der Vereinbarung vom 27. Oktober 2019 sind Klicksysteme für klassische PVC-Designbeläge/LVT, Mulitlayer-Beläge, Rigid Core-Produkte und Designbeläge auf Basis von Polypropylen (PP), Polyurethan (PU) und Magnesiumoxid (MgO).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Brüder Schlau: Bartsch scheidet Ende 2019 aus
Nach siebzehnjähriger Tätigkeit als Sprecher der Geschäftsführung bei
Brüder Schlau hat Dr. Ralf Bartsch (60, Foto) den Beirat der Unternehmensgruppe gebeten, ein für ihn seit langem bestehendes Ruhestandsangebot mit Wirkung zum Jahresende 2019 annehmen zu dürfen. Der Beirat hat diesem Wunsch entsprochen. Zukünftig werden Christoph Wackerbauer als Vertriebsgeschäftsführer und Dr. Marcus Opitz als kaufmännischer Geschäftsführer das Unternehmen leiten.
Aufgrund seines Ausscheidens wird Bartsch auch sein Mandat als Präsident des
BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten niederlegen.
Wirtschaftlich läuft es für die Firmengruppe Brüder Schlau gut. Nach den ersten drei Quartalen 2019 lag der konsolidierte Umsatz mit 575 Mio. EUR um 9,1 Mio. EUR über Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEmco Bau strukturiert den Vertrieb neu
Im Vertrieb von
Emco Bau gibt es sowohl personelle als auch strukturelle Veränderungen. Neu ins Team gekommen ist Peter Ziarnek als Regionalvertriebsleiter für Nord- und Ostdeutschland sowie Polen. Die Regionalvertriebsleitung für Süddeutschland, Österreich und Schweiz hat Marcus de Noni übernommen, der zuvor viele Jahre als Vertriebsleiter bei der Tochtergesellschaft
C/R/O/ tätig war. Und Eveline Lourens wurde als Sales Director für den globalen Markt beim Tochterunternehmen
Kampmann (Kafloor) verpflichtet.
Parallel zur personellen Neubesetzung wurden die Gebiete teilweise zusammengeführt und neu zugeschnitten. Zudem gibt es künftig für die drei Marken Emco, C/R/O/ und Kafloor nur einen Ansprechpartner pro Gebiet. Davon erhofft sich der Spezialist für Sauberlaufsysteme Synergieeffekte. Für die Beratung von Architekten wurde ein international tätiges Team gegründet, das Carsten Niehoff, Prokurist und Head of Architecture & Global Accounts, zugeordnet ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas verkauft Beteiligung an Gardinia
Der niederländische Sonnenschutzkonzern
Hunter Douglas hat seine Beteiligung am deutschen Konfektionär
Gardinia Home Decor verkauft. Die 74 % der Anteile sind nun im Besitz des langjährigen Geschäftsführenden Gesellschafters Reinhard Heidemann und des Prokuristen Sven Heidemann.
Gardinia hat seinen Sitz in Isny und verfügt außerdem über ein Werk in Polen. Nach Angaben von Hunter Douglas lag der Jahresumsatz 2018 bei 100 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUSA genehmigen Ausnahmen von Importzöllen auf LVT-Klickbeläge
Der US-amerikanische Beauftragte für Handelsfragen (USTR) hat Ausnahmen von den geltenden Importzöllen für aus China in die USA eingeführte PVC-Designbeläge mit Klickverrriegelung genehmigt. LVT mit der Statistikberichtsnummer 3918.10.1000 können nach Angaben der Nachrichtenseite Floor Daily ab sofort ohne den von US-Präsident Donald Trump im Mai 2019 verhängten Strafzoll von 25 % importiert werden. Begründet wird die Ausnahme damit, dass weltweit nicht genügend Produktionskapazitäten für die Versorgung der Nachfrage nach den Produkten zur Verfügung stehe. In den Genuss kommen LVT-Planken und -Fliesen aus PVC oder Vinylchlorid-Polymeren zum Klicken mit folgenden Produktabmessungen (Höhe/Breite/Länge): 4,7 bis 8 mm/18 bis 23 cm/120 bis 182 cm sowie 7 mm/18 bis 19 cm/120 bis 125 cm. Mehrere US-amerikanische Unternehmen hatten Einspruch gegen die Zölle eingelegt und Ausnahmen gefordert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden