Woodpecker verstärkt sich mit Küchler
Die Schweizer Woodpecker Holding hat ihre Marktposition mit der Übernahme des Holzhandelshauses
Küchler in Schlieren gestärkt. Der bisherige Küchler-Inhaber Toni Mosimann hatte im Zuge einer Nachfolgeregelung gezielt eine "Schweizer Lösung" für die Fortsetzung der Geschäfte gesucht. Das in seiner Region stark verankerte Familienunternehmen soll wie bisher weitergeführt werden, alle Ansprechpartner, das Sortiment und auch der Name bleiben bestehen. Allerdings war Küchler bisher Mitglied der
Holzring-Kooperation und wechselt nun durch seine neue Mutter zu
Holzland. Unter dem Dach der Woodpecker Holding, die über 80 Jahre Erfahrung im Holzwerkstoffhandel verfügt, sind alle Holzland-Mitglieder in der Schweiz integriert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria Carpets mit exzellenten Halbjahreszahlen
Zur Mitte des Geschäftsjahres 2019/20 (28. September) meldet die
Victoria-Gruppe 315,9 Mio. GBP (369,1 Mio. EUR) Umsatz. Die Briten haben sich gegenüber dem Vorjahr um 16 % verbessert. Das EBITDA konnte um 29 % auf 58,8 Mio. GBP erhöht werden.
144,2 Mio. GBP (+4 %) wurden in der Sparte "Soft Flooring UK & Europe" umgesetzt, wovon auf den heimischen Markt inzwischen nur noch rund ein Fünftel entfällt. Für den Umsatzsprung von +49 % auf 122,0 Mio. GBP in der Sparte "Ceramic Tiles UK & Europe" ist in erster Linie die Übernahme von Saloni verantwortlich, einem spanischen Hersteller keramischer Fliesen. Außerdem ist Victoria noch in Australien aktiv. Die dortigen Tochtergesellschaften haben allerdings 6 % ihrer Umsätze eingebüßt und steuerten nur noch 49,7 Mio. GBP zum Gesamtergebnis bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMaratzen Concord: Beter Bed-Aktionäre winken Verkauf durch
Die Aktionäre der niederländischen
Beter Bed Holding haben dem Verkauf des Filialisten
Matratzen Concord auf ihrer Hauptversammlung zugestimmt. Damit gehen die Häuser des Discounters in Deutschland, Österreich und der Schweiz an das Private-Equity-Unternehmen Magical Honour Limited mit Sitz in Hongkong.
Die Chinesen kaufen Matratzen Concord für und 5 Mio. EUR und verpflichten sich, weitere 15 Mio. EUR zu investieren. Darüber hinaus erwirbt der Investor 2,15 Mio. neue Beter Bed-Aktien zum Stückpreis von 2,32 EUR. "Mit dieser Transaktion erreichen wir einen wichtigen Meilenstein im Turnaround der Beter Bed Holding und können uns auf die Wertschöpfung konzentrieren", erklärte John Kruijssen, CEO der Beter Bed Holding. Die Kartellbehörden müssen dem Verkauf noch zustimmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHirsch Servo führt deutsche Töchter zusammen
Im November 2019 hat die österreichische
Hirsch Servo-Gruppe ihre deutsche Tochter Isobouw mit Sitz in Abstatt auf die Schwestergesellschaft
Hirsch Porozell in Rheda-Wiedenbrück verschmolzen. Beide Firmen produzieren und vertreiben EPS-Dämmstoffe für unter anderem Wand und Boden.
Isobouw gehörte seit Mai 2018 zu Hirsch Servo. Bereits Anfang 2019 war der Vertrieb mit dem von Hirsch Porozell zusammengelegt worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAlfer Aluminium: Eigenes Vertriebsteam für Terrassendielen
Für seine Terrassenmarke Verando hat der Profilhersteller
Alfer Aluminium ein eigenständiges Vertriebsteam aufgebaut. Seit Oktober 2019 kümmern sich Vertriebsleiter Bernd Schweikart und Produktmanager Thomas Schmidt um die Vermarktung der Terrassendielen aus dem Werkstoff Resysta, der hauptsächlich aus Reishülsen besteht.
Schweikart (Foto) war zuletzt tätig als Gebietsverkaufsleiter Südwestdeutschland bei Simona, einem Hersteller von Kunststoffhalbzeugen, und zuvor Projektleiter und Systementwickler im Projektgeschäft für Fenster und Fassaden. Schmidt hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Montage, Projektplanung und -leitung im Holzbau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKoelnmesse: Geschäftsführung 2020 wieder komplett
Die
Koelnmesse besetzt den seit Ende 2018 durch das Ausscheiden von Katharina Hamma vakanten Posten des Chief Operating Officers (COO) zum 1. Januar 2020 mit Oliver Frese (52, Foto). Damit ist die Geschäftsführung mit CEO Gerald Böse und CFO Herbert Marner wieder komplett.
Frese war bis Ende 2018 als Vorstand der
Deutschen Messe für die Bereiche Technik, Gastronomie und Services verantwortlich, ferner für das Kompetenzfeld ICT & Digital Business Events sowie alle Publikumsmessen am Standort Hannover.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatzrekord für Dänisches Bettenlager
Mit einem Umsatz von 1.102 Mio. EUR erreichte Einrichtungsfilialist
Dänisches Bettenlager im Geschäftsjahr 2018/19 (31. August) den höchsten Jahresumsatz seiner Geschichte. Dies entspricht einem Umsatzplus von 2,3 % im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) betrug 126 Mio. EUR. Das Filialnetz wurde um zehn Neueröffnungen auf 968 Filialen erweitert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFarbenindustrie: Kanert übernimmt Hauptgeschäftsführung im VdL
Zum 1. Dezember 2019 wird Dr. Martin Kanert (Foto) Hauptgeschäftsführer im
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL). Der promovierte Chemiker verfügt über reichlich Erfahrung in der Verbandsarbeit: Er war technischer Referent, Abteilungsleiter und schließlich stellvertretender Geschäftsführer im Verband der Mineralfarbenindustrie (VdMi), gehörte nach dem Zusammenschluss von Druckfarben- und Lackverband zur Geschäftsführung des VdL und führt die Geschäfte des Europäischen Druckfarbenverbandes (EuPIA). Kanert ist bereits seit 2018 Stellvertreter von VdL-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann, der zur Industrievereinigung Kunststoffverpackungen wechselt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIkea: Dickes Plus in Deutschland
Möbelhändler
Ikea schließt das Geschäftsjahr 2018/19 (31. August) in Deutschland mit einem Umsatzplus von 5,5 % auf 5,28 Mrd. EUR ab. Der Online-Umsatz betrug 494 Mio. EUR (+33,2 %), sein Anteil am Gesamtumsatz stieg um 2 auf 9,4 %.
Ihren Marktanteil in Deutschland geben die Schweden mit 8,4 % an. Mit einem Anteil von 14 % am Gesamtumsatz des Konzerns sei der hiesige Markt nach wie vor der größte für das Unternehmen, gefolgt von den USA und Frankreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKingfisher: Nur Screwfix wächst im dritten Quartal
Ob auf der britischen Insel und in Irland (-3,5 %), bei den französischen Töchtern (-6,0 %) oder den Konzerngesellschaften in Polen, Rumänen, Russland und auf der iberischen Halbinsel (-4,9 %) - überall verzeichnet Europas Baumarktprimus
Kingfisher im dritten Quartal 2019/20 (31. Oktober) Umsatzeinbußen. Einzig für die Tochter Srewfix melden die Briten ein Plus von 7,9 %. So ergibt sich unter dem Strich ein Gesamtumsatz von 3,0 Mrd. GBP (3,5 Mrd. EUR). Der entspricht einem Rückgang von 3,1 % zum Vorjahr, währungs- und flächenbereinigt sind es -3,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden