VDP: Rückgang beim Parkettabsatz gebremst, dennoch weiter leicht im Minus
Immer noch keine Entwarnung für die deutsche Parkettindustrie: Nachdem sich der Inlandsabsatz im ersten Halbjahr 2019 leicht zu erholen schien, sorgte ein erneuter Einbruch von -5,4 % im dritten Quartal für Ernüchterung. Die ersten drei Quartale summiert, ergibt sich ein Rückgang von 1,7 % auf 7,4 Mio. m
2. Wie schon im Vorjahr fielen die Einbußen beim Umsatz mit -1,2 % auf 197 Mio. EUR geringer aus.
"Nach wie vor macht uns die schwierige Markt- und Konkurrenzlage zu schaffen", stellte Michael Schmid, Vorsitzender im
Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) auf der Vorstandssitzung ernüchtert fest und führte auch das sich abschwächende gesamtwirtschaftliche Wachstum als Ursache an. Berücksichtigen muss man bei den Zahlen zudem den Ausfall zweier Verbandsmitglieder durch Insolvenz,
Hoco Holz und
Hirschfelder Parkett.
Während also die inländische Produktion der Mitgliedsunternehmen tendenziell weiter sinkt, blieb der Absatz des von ihnen importierten Parketts im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil - "ein Ausdruck der zunehmenden globalen Arbeitsteilung", sagt Schmid. Mit Sorge sieht er die Entwicklung der verschiedenen Produktsegmente. Die dreischichtige Landhausdiele ist unverändert gefragt, typische Handwerksprodukte wie Stab-, Mosaik- und Hochkantlamellenparkett erlitten dagegen starke, zum Teil sogar zweistellige Verluste.
Trotz des weiterhin herrschenden Gegenwindes ist der VDP nicht pessimistisch. "Wir haben grundsätzlich das Gefühl, dass der Abwärtstrend abgemildert oder abgebremst wird." Der Branchenverband fordert, dass Parkett aufgrund seiner klimaschützenden Wirkung mehr Stellenwert eingeräumt wird und Steuervorteile bei Produktion, Kauf und Einbau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega bildet erstmals Lkw-Fahrer aus
Großhändler
Mega tut etwas gegen den Mangel an Lkw-Fahrern und bildet erstmals in seiner mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte Berufskraftfahrer selbst aus. Bei dem handwerkseigenen Grossisten mit Sitz in Hamburg haben im September insgesamt 33 junge Menschen eine Ausbildung aufgenommen, unter anderem als Kaufleute im Groß- und Außenhandel, im E-Commerce, für Marketingkommunikation, für Büromanagement sowie als Fachlageristen. Mit dabei sind in diesem Jahr auch fünf Auszubildende des Großhändlers und Mega-Kooperationspartners
Sonnen Herzog mit Hauptsitz in Düsseldorf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Deutliches Plus in Deutschland und Österreich
Eine positive Entwicklung verzeichnen die Baumärkte in Deutschland. In den ersten drei Quartalen 2019 sind deren Umsätze auf 15,05 Mrd. EUR gestiegen. Das entspricht sowohl absolut als auch flächenbereinigt einer Zunahme um 4,5 %, teilt der Branchenverband
BHB mit.
In Österreich fällt die absolute Steigerung mit +4,9 % auf 2,06 Mrd. EUR sogar noch höher aus, flächenbereinigt (+3,5 %) etwas niedriger.
Im Gegensatz dazu stagnieren die Umsätze in der Schweiz bei 2,57 Mrd. CHF (2,35 Mrd. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz wächst und wächst
Uzin Utz setzt die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2019 fort. Der Umsatz des Bauchemiekonzerns stieg zum 30. September auf 282,1 Mio. EUR (+8,4 %). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit übertraf mit 25,1 Mio. EUR nicht nur den Vorjahreswert von 21,2 Mio. EUR, sondern fällt nach neun Monaten bereits höher aus als die jeweiligen Jahresergebnisse der letzten fünf Jahre. Infolgedessen stieg die EBIT-Marge im Jahresvergleich von 8,2 % auf 8,8 % bei einem EBIT von 24,8 Mio. EUR (Vorjahr 21,5 Mio. EUR).
Für den nordamerikanischen Markt werden die Ulmer ein zweites Werk errichten, weil die bislang einzige Produktionsstätte in den USA voll ausgelastet sei. Die Standortfrage ist aber noch offen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDecosit auch 2020
Mit 16 Ausstellern und 300 Besuchern - davon 70 % aus dem Ausland - ist im September 2019 die
Decosit in Brüssel über die Bühne gegangen. Der Veranstalter, der
Verband der belgischen Textilindustrie (Fedustria), ist mit der Premiere zufrieden. Er hatte kurzfristig auf die Absage der Fachmesse
Mood reagiert und die Decosit organisiert.
Für den 8. und 9. September 2020 ist die nächste Auflage angekündigt. Dann soll es neben Ausstellern von Deko- und Möbelstoffen auch wieder einen Bereich für Designer geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutscher Holzhandel erzielt 2,5 Prozent mehr Umsatz
In den ersten drei Quartalen 2019 steigerte der deutsche Holzhandel seinen Umsatz über alle Sortimente hinweg um 2,5 %. Dabei entwickelte sich das Großhandelsgeschäft mit +3 % besser als der Einzelhandel, der um gut 1 % rückläufig war. Während sich Hobelwaren (+7,0 %), Bauelemente (+5,5 %) und Holz im Garten (+3,5 %) überdurchschnittlich positiv entwickelten, legten Plattenwerkstoffe (+0,6 %) kaum zu und Schnittholz (-1 %) gab nach. "Die Stimmung im Holzhandel ist gut. Wir rechnen für das Gesamtjahr mit etwa 2 % Umsatzwachstum", sagte
GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel auf dem 15. Branchentag Holz, der mit insgesamt rund 2.500 Gästen am 13. November 2019 in Köln zu Ende ging.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco Group: Profiles im Plus, Decoratives im Minus
Zwischen Januar und September 2019 hat die
Surteco Group 519,3 Mio. EUR umgesetzt, 3 % weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bereinigt um den Umsatz aus dem im Juli 2019 verkauften nordamerikanischen Imprägniergeschäft liegt das Minus bei rund 1 %. Das EBITDA hat sich aber auf 64,6 Mio. EUR (+4 %) verbessert.
Die Konzernsparte Decoratives (
Surteco) hat binnen drei Quartalen 378,7 Mio. EUR (-1 %) umgesetzt. Hier mache sich die sinkende Nachfrage bei Dekorpapieren aus der Laminatbodenindustrie bemerkbar. Eine positive Umsatzentwicklung gab es hingegen im Segment Profiles (
Döllken): 71,0 Mio. EUR sind gleichbedeutend mit einer Steigerung von knapp 8 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge und I4F beenden Patentstreit
Mit einem Vergleich beenden
Välinge und
Innovations 4 Flooring (I4F) ihre sämtlichen Rechtsstreitigkeiten in den USA und Europa zu Patenten und Lizenzen für Klicksysteme. Demnach bleibt Välinge alleiniger Eigentümer und Lizenzgeber seiner Technologien 5G und 5G-i. Betroffen von der Vereinbarung vom 27. Oktober 2019 sind Klicksysteme für klassische PVC-Designbeläge/LVT, Mulitlayer-Beläge, Rigid Core-Produkte und Designbeläge auf Basis von Polypropylen (PP), Polyurethan (PU) und Magnesiumoxid (MgO).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBrüder Schlau: Bartsch scheidet Ende 2019 aus
Nach siebzehnjähriger Tätigkeit als Sprecher der Geschäftsführung bei
Brüder Schlau hat Dr. Ralf Bartsch (60, Foto) den Beirat der Unternehmensgruppe gebeten, ein für ihn seit langem bestehendes Ruhestandsangebot mit Wirkung zum Jahresende 2019 annehmen zu dürfen. Der Beirat hat diesem Wunsch entsprochen. Zukünftig werden Christoph Wackerbauer als Vertriebsgeschäftsführer und Dr. Marcus Opitz als kaufmännischer Geschäftsführer das Unternehmen leiten.
Aufgrund seines Ausscheidens wird Bartsch auch sein Mandat als Präsident des
BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten niederlegen.
Wirtschaftlich läuft es für die Firmengruppe Brüder Schlau gut. Nach den ersten drei Quartalen 2019 lag der konsolidierte Umsatz mit 575 Mio. EUR um 9,1 Mio. EUR über Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden