Kebony ernennt Willemsen zum CEO
Kebony, norwegischer Produzent modifizierter Terrassen- und Fassadenhölzer, hat Norman Willemsen zum CEO ernannt. Nach Ausscheiden des langjährigen CEO Christian Jebsen im Februar 2018 war die Position zunächst besetzt worden mit Bruno van den Branden, der jetzt im Unternehmen als COO fungiert.
Willemsen war zuvor für diverse international agierende Unternehmen von der Verpackungsindustrie bis zur Baubranche tätig. Bevor er zu Kebony kam, hatte er Führungspositionen bei Armstrong World Industries inne. Er bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Multi-Channel-Strategien mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTeba: Neuer Geschäftsführer
Dr. Tomass Grass hat seine Tätigkeit als neuer Geschäftsführer bei
Teba in Duisburg aufgenommen. Er wird sich als CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei dem Sonnenschutz-Unternehmen vorrangig um die kaufmännischen Bereiche mit Priorität auf Vertriebs- und Marketingmanagement konzentrieren. Der bisherige Amtsinhaber Reinhard Bühne wird nun als technischer Geschäftsführer / COO die Bereiche Operations- und Produktion verantworten.
Tomass Grass startete seine berufliche Karriere bei der Thyssen Krupp AG. Seit 2014 war er als Geschäftsführer von Thyssen Krupp Home Solutions in Frankreich tätig und wechselte vier Jahre später in die Geschäftsführung der Schollglas Holding- und Geschäftsführungs GmbH.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk: Umsatz sinkt auf 49 Mio. EUR
Die
Vorwerk-Teppichwerke haben für das Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz in Höhe von 49 Mio. EUR erreicht, was einem Minus von 16,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Auch das operative Ergebnis lag "unter anderem wegen der negativen Marktentwicklung insbesondere im Handelsgeschäft signifikant unter den Erwartungen", heißt es in dem heute auf einer Pressekonferenz vorgestellten Geschäftsbericht.
Das Management um Geschäftsführerin Kirstine Seitzberg kündigte an, die Anfang 2016 verabschiedete strategische Neuausrichtung fortzuführen. Man werde auch 2019 das Objektgeschäft national und international als zusätzliches Standbein weiter ausbauen und das Auslandsgeschäft durch Umstrukturierungen im Vertrieb stärken. Mit der neuen Homepage samt Produktkonfigurator habe man bereits im vierten Quartal 2018 den Startpunkt für eine zukünftig digitale Marktbearbeitung gesetzt.
Der Hersteller erwartet für 2019 unter anderem aufgrund dieser Maßnahmen und trotz des schwierigen Marktumfeldes ein "bedeutendes Umsatzwachstum" und eine "beachtliche Erholung" des operativen Ergebnisses.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDIPA: Arbeitsgemeinschaft für Digitaldruck gegründet
Fünf namhafte Unternehmen aus allen Prozessschritten der industriellen Oberflächengestaltung vom Maschinenbau bis zum Bodenbelagsproduzenten haben die Digital Printing Association, kurz DIPA ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind MB Digitalprint, Anwender und Produzent von digital bedruckten Oberflächen für Möbel und Innenausbau, Bodenbelagsproduzent
Li&Co,
Homag, Weltmarktführer bei Maschinen für die holzbe- und -verarbeitende Industrie,
Durst Phototechnik mit Digitaldrucksystmen und der österreichische Beschichtungs- und Lackspezialist
Adler-Werk Lackfabrik Berghofer.
Wichtigstes Ziel der DIPA ist, den Digitaldruck als innovatives Verfahren für Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette zugänglich zu machen, sagt Bodenbelagsentwickler und Unternehmensberater Karl Heinz Scholz, Spiritus Rector der Arbeitsgemeinschaft, die auf Sicht in einen Verband münden soll. Ali Özyilmaz, Geschäftsführer von MB Digitalprint: "Wir wollen den Anwendern die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, die der Digitaldruck heute bietet und ihnen das notwendige Wissen dafür vermitteln."
Am 11. Juli 2019 lädt die DIPA zu einem Symposium bei Durst im Südtiroler Brixen ein, auf dem sich Interessierte über die erfolgreiche Anwendung von Digitaldruck informieren können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAustrotherm Deutschland weiht neue Produktionsanlage ein
Mitte Mai 2019 hat der österreichische XPS-Dämmstoffspezialist
Austrotherm am brandenburgischen Standort Wittenberge eine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen. 2,5 Mio. EUR wurden investiert, um dort in einem kombinierten Druck- und Temperaturverfahren hoch druckbelastbare Multilayer-XPS-Platten herzustellen.
Angesichts derzeitiger Voluminazuwächse in Deutschland und den angrenzenden Ländern denkt das Unternehmen bereits über weitere Investitionen in Wittenberge nach. Seit 2013 wurden dort knapp 40 Mio. EUR in den Aufbau des Produktionsstandortes gesteckt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauwerk: Parkettwelt Nr. 18 in Frankfurt eröffnet
Bauwerk hat am 17. Mai 2019 eine neue Parkettwelt in Frankfurt nahe des Ostbahnhofs eröffnet. Auf über 250 m
2 können sich Architekten, Bauherren und Privatpersonen in einem einladenden Ambiente inspirieren und beraten lassen. Dafür stehen neben über 300 Originalmustern auch moderne Tools wie der Parkettkonfigurator zur Verfügung. In seinen nun 18 Parkettwelten in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht Bauwerk seine Produkte und seine Philosophie erlebbar, die auf Qualität, Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Design basiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaugenehmigungen im ersten Quartal insgesamt rückläufig
Im ersten Quartal 2019 wurde der Bau von 67.000 Wohnungen (-3,1 %) in neu errichteten Gebäuden genehmigt. Dabei lagen sowohl Wohnungen in Zwei- (-4,0 %) als auch in Mehrfamilienhäusern (-4,4 %) unter dem Vorjahreswert. Für Einfamilienhäuser hat das Statistische Bundesamt eine Zunahme von 2,3 % ermittelt.
In Nichtwohngebäuden wurden Genehmigungen für 47.500 m
3 umbauten Raum erteilt, 7,5 % weniger als im ersten Quartal 2018. Für Büro-/Verwaltungsgebäude (-15,9 %) und Hotels/Gaststätten (-8,4 %) sind die Rückgänge überdurchschnittlich. Hingegen verzeichnen Handelsgebäude eine Steigerung um 8,8 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClassen und Scholz & Partner vermarkten Keramik-Verlegesystem Drytiling
Bodenbelagshersteller
Classen und die Unternehmensberatung
Scholz & Partner sind eine Kooperation eingegangen für die Vermarktung der Drytiling-Technologie zur klebstofffreien und schwimmenden Verlegung von Keramikfliesen. Nach Angaben der beiden Unternehmen ist es mit der Technik erstmals möglich, keramische Fliesen und Naturstein nicht nur schwimmend und trocken zu verlegen, sondern auch wesentlich einfacher und schneller als bisher. Für die Installation würden zukünftig neben den Fliesenlegern beispielsweise auch Bodenleger, Maler, Schreiner oder Trockenbauer infrage kommen. Die Technologie ist sowohl in Europa als auch in den USA patentiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden