A.S. Création: Müller löst Schneider als Aufsichtsratschef ab
Der Gummersbacher Tapetenhersteller
A.S. Création hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. In der Sitzung des Gremiums wurde Jochen Müller zum Nachfolger von Franz Jürgen Schneider gewählt, der zuvor bei der Hauptversammlung sein Aufsichtsratsmandat niedergelegt hatte und dem Unternehmen als Ehrenvorsitzender verbunden bleibt. Müller ist Mitglied des Vorstands der LSG Lufthansa Service Holding. Er gehört dem Aufsichtsrat von A.S. Création seit dem 15. Mai 2014 an.
Bei der Hauptversammlung, die Vorstand und Aufsichtsrat entlastete, wurde auch der Zwischenbericht zum 31. März 2019 vorgelegt. Demnach bleib der Konzernumsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres mit 38,2 Mio. EUR um 5,4 % hinter dem Vorjahreswert zurück. Große Erwartungen setzt der Vorstand in die internationale neue Werbekampagne "Metropolitan Stories". Er hält an der Konzernplanung für das Gesamtjahr 2019 fest, die einen Umsatz zwischen 135 und 140 Mio. EUR und ein operatives Ergebnis von 1 bis 2 Mio. EUR ohne Berücksichtigung von Sondereinflüssen vorsieht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFries nimmt "schnellstes Flächenlager für Plattenwerkstoffe in Deutschland" in Betrieb
Holz- und Bodenbelagsgroßhändler
Fries nimmt am 7. Juni 2019 sein neues vollautomatisches Flächenlager für Plattenwerkstoffe im Stammsitz in Kiel in Betrieb. Auf insgesamt 2.550 m
2 Fläche und zwei Etagen übernimmt ein KI-gestützter Plattenroboter die Ein- und Auslagerung der Ware. Jeder der Sauggreifer kann bis zu 100 A-Artikel-Platten pro Stunde einlagern. "Das macht die Anlage zur schnellsten in Deutschland", sagt Dr. Mario Hölscher, Geschäftsführer der Fries-Gruppe. Außerdem ermögliche sie einen fortlaufenden, 24-stündigen Betrieb.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf: Übernahme von USG abgeschlossen
Die Gebr. Knauf und der US-amerikanische Gipsanbieter USG haben am 24. April 2019 den Vollzug der Übernahme von USG durch Knauf bekannt gegeben. Durch diese Übernahme entsteht der weltgrößte Gipsproduzent.
'Diese Transaktion ist die größte Übernahme in der Geschichte von Knauf und bietet dementsprechend bedeutende Gelegenheiten zur Schaffung eines stärkeren und nachhaltigeren Unternehmens für unsere Mitarbeiter, Kunden und Standorte", teilte Alexander Knauf, persönlich haftender Komplementär von Knauf, mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems: Van Keken neu in der Geschäftsführung
Im Zuge der Übernahme von
Nora Systems durch
Interface im August 2018 ist die Geschäftsführung des Kautschukbodenbelagsherstellers verändert worden. Neben der bisherigen Geschäftsführerin Christa Hoffmann, die gleichzeitig als Vice President Finance & Administration für die Region EAAA (Europa, Afrika, Asien, Australien) fungiert, ist Ton van Keken seit Anfang des Jahres Co-Geschäftsführer der Weihnheimer Gesellschaft. Der Niederländer ist langjähriger Interface-Mitarbeiter und in Personalunion Vice President Supply Chain.
Andreas Mueller, ehemaliger CEO von Nora Systems, wurde Anfang 2019 zum Chief Customer Officer ernannt und leitet die Kundenbetreuung des Gesamtunternehmens weltweit. Dr. Peter Schwarzenberger, zuvor Teil der erweiterten Geschäftsleitung, verantwortet seit Anfang des Jahres ausschließlich die Produktion in Weinheim.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong Flooring: Jahresstart mit Verlusten
Auch in der ersten Berichtsperiode 2019 hat sich der Abwärtstrend bei dem US-amerikanischen Bodenbelagshersteller
Armstrong Flooring fortgesetzt. Der nach eigenen Angaben größte nordamerikanische Produzent von elastischen Bodenbelägen hat in den ersten drei Monaten einen Umsatzrückgang von 13,8 % auf 141,7 Mio. USD (126,5 Mio. EUR) verzeichnet. Unter dem Strich steht ein Verlust in Höhe von 13,1 Mio. USD. 2018 war bereits ein Jahresfehlbetrag von 163,0 Mio. USD bilanziert worden.
Das Unternehmen verkündete außerdem, mit sofortiger Wirkung ein zweites Aktienrückkaufprogramm in einem Volumen von 50 Mio. USD zu starten, zusätzlich zu den bereits abgeschlossenen Rückkäufen in Höhe von 41 Mio. USD. Die finanziellen Mittel kommen aus dem 2018 getätigten Verkauf der Konzernsparte Woodflooring.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong Flooring: Interims-CEO
Seit Anfang Mai wird
Armstrong Flooring von Larry McWilliams als Interims-CEO geführt. McWilliams ist seit 2010 Mitglied im Verwaltungsrat des US-amerikanischen Herstellers, anfangs bei der Muttergesellschaft Armstrong World Industries und nach der Abspaltung des Bodenbelagsgeschäftes 2016 bei dem eigenständigen Bodenbelagshersteller. McWilliams folgt auf Donald Maier und soll die Geschäfte führen, bis der Aufsichtsrat einen festen Nachfolger auf der Position des CEO gefunden hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zaschel neuer Geschäftsführer von Engel und Jung
Roland Zaschel hat die Nachfolge des überraschend verstorbenen Joachim Engel als Geschäftsführer des Großhandels
Engel und Jung in Lollar zum 1. April angetreten. Er führt das Unternehmen zusammen mit Bert Nähter. Wie Zaschel mitteilte, leitet er zudem weiterhin gemeinsam mit Klaus Kulke die
M-Plus Einkauf & Logistik Gesellschaft. Er ist dort zuständig für das operative Geschäft. Vor seinem Wechsel zu Engel und Jung war Zaschel seit 2016 auch in der Geschäftsführung der
CMS Dienstleistungs Gesellschaft und der Agora Beteiligungs-Gesellschaft tätig.
Er war 1998 als Trainee zur
DAW-Firmengruppe gekommen und übernahm später bei CMS zunächst als Projektmitarbeiter Aufgaben im Bereich Logistik/Einkauf/Materialstammdaten. Zum Gruppenleiter Einkauf- und Lagerorganisation wurde er 2001 ernannt, 2009 übernahm er die Vertriebsleitung der CMS-Gruppe. Ein Jahr später wechselte Zaschel als Geschäftsführer der Großhandelsgesellschaft se)farben nach München, ab 2013 war er zusätzlich als Geschäftsführer für den Augsburger Farbengroßhandel Huber & Pöscha verantwortlich. Beide Unternehmen fusionierte er zu
se)Huber. In die Geschäftsleitung der CMS Dienstleistungs-Gesellschaft, der Agora Beteiligungsgesellschaft und M-Plus Einkauf & Logistik trat er 2016 ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSto übernimmt Ströher komplett
Was im Zuge einer frühzeitigen Nachfolgeregelung im ersten Schritt mit einem Anteilsverkauf von 50,1 % im November 2015 begann, wurde jetzt in einem zweiten Schritt finalisiert: Mit Wirkung zum 1. Juli 2019 haben die geschäftsführenden Gesellschafter Gerhard Albert und Patrick Schneider ihre verbliebenen Ströher-Anteile in Höhe von 49,9 % an den
Beschichtungenhersteller Sto verkauft, die Muttergesellschaft von u.a.
Südwest Lacke + Farben. Ströher ist ein weltweit agierendes Keramik-Unternehmen, das am Standort Dillenburg auf die Produktion und den Vertrieb von Fassaden-, Outdoor- und Wohnkeramik spezialisiert ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLandgericht Berlin regelt Werbung mit Testsiegeln
Matratzen dürfen nur dann als Testsieger vermarktet werden, wenn sie genau in der beworbenen Ausführung geprüft wurden. Das gilt auch für die Matratzengröße. Dieses Anerkenntnisurteil des Landgerichts Berlin (52 O 131/18) sorgt nach Überzeugung des
Fachverbandes der Matratzenindustrie für mehr Transparenz und schützt Verbraucher vor missbräuchlicher Werbung mit Testsiegeln.
Im vorliegenden Fall hatte ein Anbieter seine Matratze bei Amazon in allen verfügbaren Größen als "Testsieger Stiftung Warentest" beworben, obwohl die Matratze nur in der Ausführung 90 x 200 cm getestet worden war. Dagegen hatte die Wettbewerbszentrale geklagt. Die Stiftung Warentest prüft in ihren Matratzentests in aller Regel nur Matratzen der Größe 90 x 200 und eines einzelnen Härtegrads.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVME zufrieden mit letztem Jahr
Der
Einrichtungspartnerring VME konnte das Geschäftsjahr 2018 mit einem Jahresüberschuss von 9,87 Mio. EUR und einem zentralregulierten Umsatz von 1,246 Mrd. EUR abschließen. Dies stellte die Gesellschafterversammlung der Einrichtungspartnerring VME GmbH & Co. KG am 8. Mai 2019 fest. Auch bei der Gesamtausschüttung liege die Verbundgruppe weiter auf einem sehr guten Niveau, heißt es. "Dies ist wieder ein grundsolides Ergebnis. Trotz eines wieder durchwachsenen Möbeljahres und unseren Investitionen, mit denen wir uns für die Zukunft aufstellen, liegen wir insgesamt auf einem guten Niveau und sind zufrieden", so Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden