Domotex 2020: Leitthema "Athmysphere"
Das Leitthema der
Domotex 2020 abstrahiert den Megatrend Gesundheit und setzt unter dem Titel Athmysphere auf die Aspekte Wohlbefinden, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Produkte aus der Bodenbelagsbranche sind in dem Zusammenhang beispielsweise Böden mit Eigenschaften, die die Akustik verbessern oder schallabsorbierend wirken sowie Teppiche, die Feinstaubpartikel binden oder eine wärmedämmende Wirkung aufweisen, elastische Böden, die besonders Allergiker freundlich sind sowie Echtholzdielen, die das Raumklima verbessern, indem sie Luftfeuchtigkeit speichern und bei trockener Raumluft wieder abgeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProsol übernimmt Standorte von Fuchs Wohndekor
Die zur
Veeser-Gruppe gehörenden Standorte von Fuchs Wohndekor in Kaiserslautern und Mannheim hat zum 1. April 2019 Farbengroßhändler
Prosol übernommen. Der neue Eigentümer betreibt damit bundesweit 66 Niederlassungen sowie sechs weitere in Österreich.
Zum 1. März hatte die Veeser-Gruppe bereits ihre zehn auf Bodenbeläge spezialisierten Standorte über einen Asset-Deal an
Jordan verkauft, der acht davon weiterführt und zwei mit bestehenden Filialen zusammenführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTWD: Management übernimmt Mehrheit
CEO Eggo Laukamp und der kaufmännische Leiter Klaus Platzer haben zusammen rund 85 % der Anteile an
TWD Fibres übernommen. Das Unternehmen war seit 2015 im alleinigen Besitz des Luxemburger Private Equity Fonds 4K Invest.
Die TWD Gruppe produziert im bayerischen Deggendorf-Seebach Filamentgarne aus Chemiefasern für u.a. Möbel-, Dekorations- und Sonnenschutzstoffe und beschäftigt aktuell 510 Mitarbeiter. Der Geschäftsbericht für 2017 weist einen Umsatz von 97,4 Mio. EUR aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreichische Holzernte 2018 um fast 9% gestiegen
Die Holzerntemenge in Österreich ist laut der offiziellen Holzeinschlagsmeldung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus um 8,8 % auf 19,2 Mio. Erntefestmeter ohne Rinde gestiegen. Witterungsextreme und Kalamitäten durch Borkenkäfer führten im vergangenen Jahr zu einem Schadholzanteil von 9,9 Mio. Efm. Der Anteil des Nadelholzes betrugt 83,6 %, auf Laubholz entfielen entsprechend 16,4 %. Sägerundholz >20 cm MDM kam auf einen Anteil von 48,5 % (9,31 Mio. Efm), Industrierundholz (Holz, das in der Holzwerkstoff- und Papierindustrie verwendet wird) auf 18,5 %, die restlichen 27,3 % des Einschlages beanspruchte Holz zur energetischen Nutzung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Neubesetzungen im Fachbereich Bauelemente
Staffelübergabe im Fachbereich Bauelemente der
Eurobaustoff: Der langjährige Leiter Ludger Kölven ist künftig als Regionalleiter Nord aktiv, seine Nachfolge hat Heiko Heinlein angetreten. Auf der diesjährigen Frühjahrssitzung der Fachgruppe wurde Heinlein, der seit 2005 in verschiedenen Positionen bei dem Eurobaustoff-Gesellschafter
Bauen+Leben wirkte, offiziell von Stefan Pfeil eingeführt, Bereichsleiter Holz und Bauelemente. Außerdem wurde der neue Produktmanager Bauelemente Marc Becher vorgestellt, seit 2012 bei der Eurobaustoff, zuletzt als Produktmanager Trockenbau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland: Dynamisch ins Jahr 2019 gestartet
Holzland hat Anfang 2019 nochmal Fahrt aufgenommen und das erste Quartal mit einem bereinigten Umsatzzuwachs von 6,1 % abgeschlossen. Besonders positiv hat sich mit +7,2 % der deutsche Markt entwickelt. "Mit wichtigen Stellschrauben wir dem zentralen Holzland-Onlineshop oder unserer HQ-Eigenmarke bieten wir unseren Gesellschaftern Lösungen an, von denen sie primär imageseitig und nachgelagert auch monetär profitieren, wie sich am Umsatzverlauf ablesen lässt", kommentiert Geschäftsführer Andreas Ridder die Quartalszahlen.
Die Umsätze im europäischen Ausland haben sich nach den überdurchschnittlichen Steigerungen in den letzten zwei Jahren. mit einem bereinigten Plus von 2,5 % auf einem "normalen, dennoch positiven" Niveau eingependelt.
Unter den verschiedenen Warengruppen legte der Bereich Massivholz/Hobelware mit +14,6 % am meisten zu, vor Baustoffen (+12,0 %) und dem Händlergeschäft (+11,7 %). Auch Zubehör/SB-DIY (+8,2 %) und Garten (+6,4 %) hätten sich sehr erfreulich entwickelt, berichtet Lothar Kramer, Bereichsleitung Warenmanagement.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aquafil 2018 im Plus
Auf 555,2 Mio. EUR (+5,1 %) verbessert hat Faserhersteller
Aquafil seine Umsätze im Geschäftsjahr 2018. Das EBITDA der Italiener ist auf 77,9 Mio. EUR (+5,6 %) gestiegen. Als Jahresüberschuss weist der Produzent des Recyclinggarnes Econyl 30,1 Mio. EUR (+19,5 %) aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Holzindustrie: Baunaher Bereich wächst überproportional, Eiche bleibt knapp
Die deutsche Holzindustrie blickt auf fünf Jahre kontinuierlichen Wachstums zurück, resümiert Jan Kurth, Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie. 2018 sei der Umsatz der Branche um 2,5 % auf 36,5 Mrd. EUR gestiegen, und die Entwicklung in den ersten Monaten 2019 deute auf eine Stabilisierung der Erlöse auf dem Vorjahresniveau hin.
Während die Möbelindustrie als größtes Segment (Umsatzanteil 50 %) nur ein kleines Plus von 0,7 % erreichte, zeigte sich der baunahe Bereich (Umsatzanteil 16 %) mit Bauelementen und Fertigbau als zweitgrößter Bereich mit +4,9 % deutlich dynamischer. Die übrigen Segmente verzeichneten teilweise ebenfalls deutliche Zuwächse wie Sägewerke mit +8,2 %. Holzwerkstoffe blieben dagegen mit -1,4 % leicht hinter dem Vorjahr zurück. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 2,4 % bzw. 3.600 auf 156.685 in 922 Betrieben mit 50 und mehr Mitarbeitern.
Für das Gesamtjahr geht der HDH angesichts der prognostizierten Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und einer Eintrübung der Baukonjunktur von einem stabilen bis leicht positiven Umsatzverlauf aus.
Die Rohstoffversorgung, zum Beispiel bei der Fichte, hat sich wieder entspannt, bei der Eiche herrschen allerdings weiterhin Engpässe, die das Holz schon im vergangenen Jahr massiv verteuert hatten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGlobus Baumärkte knapp im Minus
Der Umsatz der
Globus Baumärkte belief sich im ersten Geschäftshalbjahr 2018/19 (31. Dezember) auf 851 Mio. EUR. Damit wurde der Vorjahreswert um 0,5 % unterschritten. Das Unternehmen betreibt gegenwärtig 83 Globus Baumärkte sowie acht Hela Profi Zentren und beschäftigt insgesamt gut 8.800 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden