XXXLutz kommt nach Dortmund
Ursprünglich wollten sowohl die Möbler
Segmüller (aktuell acht Häuser) und
XXXLutz (42 Häuser in Deutschland) in Dortmund ansiedeln. Beide waren mit einer Größe von gut 40.000 m
2 geplant, was für die Stadt eine mehr als eine Verdopplung der Möbelverkaufsfläche bedeutet hätte. Der Stadtrat hat nun den Plänen von XXXLutz zugestimmt und die von Segmüller abgelehnt. Diese Entscheidung soll allerdings nicht bedeuten, dass es auf Dauer kein weiteres Möbelhaus in Dortmund geben wird, heißt es in einem Bericht des Regionalsenders Radio 91.2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKreise: Mattress Firm wird Insolvenzverfahren beantragen
Der größte US-amerikanische Matratzenhändler Mattress Firm bereitet sich nach informierten Kreisen auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vor. Im Rahmen des Verfahrens möchte man sich von defizitären Standorten trennen und das Geschäftsmodell überarbeiten. Die in Houston beheimatete Handelskette verfügt über rund 3.000 Geschäfte und wurde 2016 für 3,8 Mrd. USD (3,3 Mrd. EUR) von der mittlerweile selbst in finanzielle Schwierigkeiten geratenen
Steinhoff-Gruppe übernommen. Im vergangenen Jahr hatte Matttress Firm
Tempur Sealy als Lieferanten verloren. Außerdem sollen Internet-Anbieter wie Caspar dem Unternehmen hart zugesetzt haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEP: Europäischer Parkettmarkt weiter moderat positiv, Deutschland noch verhalten
Der europäische Parkettmarkt hat sich nach den vorläufigen Ergebnissen des
Europäischen Verbandes der Parkettindustrie (FEP) im ersten Halbjahr 2018 weiter "moderat positiv" entwickelt. Der Absatz in den meisten FEP-Ländern war stabil oder ist leicht gewachsen - mit Ausnahme von Deutschland, Norwegen und der Schweiz, die Rückgänge melden. Dennoch ließen sich sowohl in Deutschland als auch in Norwegen Besserungstendenzen erkennen, betont die FEP. Darüber hinaus zeige sich in Osteuropa ein "ermutigender Trend".
Trotz der wachsenden Konkurrenz aus der Möbelindustrie sei genügend Holz verfügbar, wobei die Preise weiter anziehen und bei Eiche zunehmend rustikalere Sortierungen angeboten werden, während sich ruhige verknappen.
Mit Sorge beobachtet der FEP-Vorstand den gegenwärtigen "Handelskrieg" zwischen den USA und China und befürchtet, dass als Konsequenz chinesische Parkettanbieter auf die europäischen Märkte ausweichen und dort stärkerer Druck entsteht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTikkurila: Sparprogramm kostet 500 Stellen
Der finnische Farbenhersteller
Tikkurila hat sein Sparprogramm verschärft. Neben der bereits angekündigten Aufgabe der Geschäftsaktivitäten in Deutschland (
Pigrol) zum Jahresende 2018 und auf dem Balkan sowie der Schließung eines russischen Werkes wird nun noch ein Produktionsstandort im dänischen Lunderskov aufgegeben. Außerdem gebe es konzernweit Stellenstreichungen, teilt das Unternehmen mit, so dass insgesamt 500 Arbeitsplätze wegfallen. Zudem sollen in Finnland zur Jahreswende 2018/19 rund 160 Mitarbeiter in Produktion und Logistik für zwei Wochen zu Hause bleiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz eröffnet in Wolfratshausen
Die neue XXXLutz-Filiale in Wolfratshausen steht kurz vor der Eröffnung: Am 11. Oktober 2018 ist es so weit. Das Haus steht auf dem ehemaligen Gelände von
Möbel Mahler, das XXXLutz vor drei Jahren von dem Familienunternehmen erworben hatte. In der neuen Filiale sollen Kunden erstmals Einrichtungslösungen und verschiedene Farbkombinationen virtuell auf Bildschirmwänden ausprobieren können. Gleich neben der neuen Filiale hatte im September bereits ein Mömax-Haus eröffnet; der Mitnahmemarkt gehört ebenfalls zur
XXXLutz-Gruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bosch Power Tools: Wechsel in der Geschäftsführung
Henk Becker wird zum 1. Januar 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung von
Robert Bosch Power Tools. Er folgt damit Henning von Boxberg nach, der zum selben Zeitpunkt den Vorsitz der Geschäftsführung bei Bosch Service Solutions übernimmt. Becker ist seit 2013 im Bereichsvorstand von Bosch Power Tools zuständig für Entwicklung, Fertigung und Qualität. Er verantwortet zudem weite Teile des internationalen Geschäfts mit Profi-Werkzeugen und die Segmente Heimwerker- und Gartengeräten sowie Messtechnik. Becker trat 1995 in die Bosch Gruppe ein und war vor seiner jetzigen Position von 2008 bis 2013 Entwicklungsleiter für Leistungselektronik in Reutlingen. In seiner neuen Funktion verantwortet er unter anderem Technik, Strategie und Digitalisierung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJoint-Venture von JWO und Hempel nun offiziell genehmigt
Der Farbenhersteller
J. W. Ostendorf (JWO) aus Coesfeld, zu dem auch das französische Unternehmen Renaulac und FLT Handel & Service gehören, ist nun offiziell Teil der
Hempel Gruppe. Nach Mitteilung von Ostendorf haben deutsche und britische Behörden der Übernahme von 65 % der Unternehmensanteile von JWO zugestimmt. Ziel ist es nach Hempel-Angaben, das Wachstum sowohl auf dem europäischen als auch globalen Markt für dekorative Anstrichmittel zu fördern. Hempel Germany mit Sitz in Pinneberg ist Experte für Korrosionsschutzbeschichtungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRemmers gründet Tochtergesellschaft in der Slowakei
Die
Remmers Gruppe hat die Gründung eines Tochterunternehmens in der mittelslowakischen Stadt Martin angekündigt. Von dort aus sollen Beschichtungen sowie Produkte für den Boden- und Bautenschutz vertrieben werden. Bislang geschieht dies noch von Tschechien aus.
In Mittel- und Osteuropa gibt es außerdem Tochterfirmen in Russland, Polen, Estland, Lettland und Litauen, Weißrussland, der Ukraine und Ungarn. In Westeuropa ist der Mittelständler mit rund 320 Mio. EUR Jahresumsatz mit eigenen Gesellschaften in Belgien und den Niederlanden, Schweiz, Österreich, Großbritannien und Italien vertreten. Andere Länder werden über Importeure bedient.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWestwing will an die Börse
Die 2011 gegründete Online-Shoppingplattform
Westwing plant zum 11. Oktober 2018 den Börsengang: Laut Online-Magazin t3n will man ein Viertel der Unternehmensanteile verkaufen und dadurch rund 147 Mio. EUR erlösen. Der Möbelhändler hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere auf dem europäischen Markt zu expandieren und Schulden zu tilgen. Derzeit ist der Technologieinvestor Rocket Internet zu 30 % an Westwing beteiligt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden