Robert Bürkle hat neuen Mehrheitseigentümer
Auctus Capital Partners übernimmt von der niederländischen Nimbus Invest die Mehrheit der Geschäftsanteile an dem Freudenstädter Maschinenhersteller
Robert Bürkle. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung durch das Kartellamt.
Die Münchner Beteiligungsgesellschaft Auctus kauft sich hauptsächlich in deutsche Mittelstandsunternehmen ein. Bei Robert Bürkle will der Investor laut einer Mitteilung das weitere Wachstum in den nächsten Jahren vollumfänglich unterstützen. Ausschlaggebend für das Engagement sei unter anderem die breite technologische Produktbasis der Freudenstädter gewesen. Robert Bürkle, Hersteller von Maschinen und Anlagen unter anderem für die holzverarbeitende Industrie, beschäftigt zurzeit 449 Mitarbeiter und betreibt Produktionen in Freudenstadt, Mastholte und Shanghai.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenReed Exhibitions: Seliger verantwortet B2C-Wohn- und Baumessen
Mit Edmund Seliger hat Messeveranstalter
Reed in Österreich einen neuen Verantwortlichen für den Bereich Living & Construction. Der 45-Jährige war zuletzt als internationaler Zentral-Einkäufer bei Möbelhändler Leiner/Kika. Davor arbeitete er in verschiedenen Unternehmen der Einrichtungsbranche, darunter Loddenkemper Raumdesign und im familieneigenen Betrieb Möbelwerkstätten Seliger. Bei Reed steuert er die B2C-Messen Wohnen & Interieur und Bauen & Energie - beide Wien - sowie die Bauen + Wohnen Salzburg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAusbaugewerbe knapp 5 Prozent über Vorjahr
Für das deutsche Ausbaugewerbe meldet das Statistische Bundesamt im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzplus von 4,9 % zum Vorjahr. Mit +3,8 % nicht ganz so gut abgeschnitten haben die zusammengefassten Gewerke Fußboden-/Fliesen- und Plattenlegerei/Tapeziererei. Und auch für Malerei/Glaserei melden die Statistiker ein unterdurchschnittliches Plus von 2,8 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBostik: Neuer Co-Geschäftsführer Oliver Kolassa gestartet
Seit 1. August 2018 koordiniert Oliver Kolassa als Co-Geschäftsführer die Belange von
Bostik in der Region D/A/CH in enger Zusammenarbeit mit Geschäftsführer Olaf Memmen. Kolassa fokussiert sich insbesondere auf Personalwesen, Organisation und Projektmanagement sowie auf die Integration von Den Braven in die Bostik-Gruppe. Zudem wird er die lokalen Einheiten Supply Chain, Produktion und R&D mit verantworten. In seiner neuen Funktion berichtet er an Olaf Memmen, der sich auf Verkauf und Marketing konzentrieren wird.
Kolassa verfügt über langjährige Erfahrung in der Kleb- und Dichtstoffbranche. Er war bereits viele Jahre im internationalen Controlling tätig sowie als General Manager Adhesives Technologies in Ägypten. Zuletzt war er als CFO bei zwei Tochtergesellschaften der Celesio-Gruppe und der Grupo Elfa in Brasilien aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Online-Umfrage zur Zukunft der Innungen
Im Rahmen des Zukunftsprojektes zur Reform der Innungen ruft der
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) zur Teilnahme an seiner Online-Umfrage auf. Ziel des laufenden Projektes ist die Entwicklung einer Zukunftsvision für den Verband mit effizienten Strukturen, einem modernen Leistungspaket und hoher Attraktivität für seine Mitglieder. Dazu soll der BVPF zu einer "Mitmach-Innung" werden, die auch diejenigen anspricht, die einer Innungsmitgliedschaft bisher wenig abgewinnen konnten.
Um das Zukunftsprojekt auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Parkett- und Bodenleger auszurichten, hat der BVPF eine Online-Umfrage erstellt, die sich an die Mitglieder der angeschlossenen Innungen richtet, aber auch an alle nicht organisierten Betriebe sowie an Endkunden und Hersteller der Branche. Jeder der sich einbringen möchte, findet unter
www.mitmach-innung.de weitere Informationen und den Online-Fragebogen, der in wenigen Minuten beantwortet werden kann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Follmann beruft neuen Geschäftsführer
Neuer zweiter Geschäftsführer neben Dr. Jörg Seubert bei
Follmann ist seit dem 1. September 2018 Dr. Jörn Küster (55). Der promovierte Chemiker verfügt über internationale Erfahrung in der chemischen Industrie auf Führungsebene sowie umfangreiches Know-how im Bereich Klebstoffe. Zuletzt war er zehn Jahre bei Klebchemie M. G. Becker tätig als Geschäftsbereichsleiter FAST (Filter, Automotive, Sandwich, Textil) für die Gebiete Europa sowie Nord- und Südamerika.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaugewerbe hebt Umsatzprognose für 2018 an
Auf Basis seiner Halbjahresbilanz rechnet der
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) für 2018 mit einem Umsatzplus von 5,5 %. Im kommenden Jahr soll es in einer ähnlichen Größenordnung weitergehen. Anfang des Jahres lag die Prognose noch bei +4 %.
Im Wohnungsbau erwartet der ZDB Umsätze von 44,1 Mrd. EUR, was einer Zunahme von 5,5 % entspricht. Mit +6 % auf 42,6 Mrd. EUR sind die Prognosen für den Wirtschaftsbau sogar noch besser. Etwas gemäßigter fallen die Erwartungen für den öffentlichen Hochbau mit +3 % aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador gründet neue Business Unit Commercial und erweitert Produktmanagement
Parador baut um: Das Unternehmen aus Coesfeld hat die Business Unit Commercial gegründet, die sich gezielt dem weltweiten Objektgeschäft widmen und dieses strategisch ausbauen soll. Die Leitung dieses neuen Geschäftsbereichs wurde Frank Beerhorst (Foto) übertragen, bis dato Leiter Produktmanagement.
Zugleich wird das Produktmanagement neu aufgestellt und in zwei Kompetenzbereiche geteilt: Die Sparte "Kunst- und Holzwerkstoffe" vereint die Produktgruppen Laminat, Vinyl- und modulare Böden inklusive Zubehör. Die Leitung übernimmt Christoph Wellekötter, bei Parador bislang für elastische Beläge verantwortlich.
Die zweite Unit, "Parkett und gestaltender Innenausbau", fasst Holzböden, Paneele und Leisten zusammen. Außerdem sollen hier künftig auch neu entstehende Geschäftsfelder angesiedelt werden. Sie steht unter Leitung von Michael Meier, der damit nach Stationen in der Fenster- und Türenindustrie in die Bodenbelagsbranche zurückgekehrt ist. Von 2007 bis 2016 war Meier Mitglied der Geschäftsleitung von
ter Hürne.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden