Uzin Utz: Umsätze gestiegen, Ergebnis konstant
Uzin Utz erzielte im ersten Halbjahr 2018 einen Konzernumsatz von 170,4 Mio. EUR, entsprechend einer deutlich zweistelligen Steigerung von 15,6 % im Vergleich zur Mitte 2017. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit belief sich auf 13,1 Mio. EUR. Damit bewegt sich der Hersteller von Produkten und Maschinen für die Bodenverlegung auf Vorjahresniveau. Angesichts positiver Prognosen für die Weltwirtschaft und dem Baumboom in Deutschland rechnet der Vorstand damit, die Umsatz- und Ergebnisziele für 2018 zu erreichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalta verkündet schlechte Halbjahreszahlen und trennt sich von CEO Debusschere
Tom Debusschere hat angesichts der schlechten Unternehmensentwicklung und im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat seinen Posten als CEO der
Balta Gruppe mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Dem 50-Jährigen war vor dreieinhalb Jahren die Position übertragen worden. Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird der Aufsichtsratsvorsitzende Cyrille Ragoucy (Foto) den Posten zusätzlich übernehmen.
Zeitgleich mit der Personalentscheidung hat der größte Hersteller textiler Bodenbeläge Europas die Zahlen für die ersten sechs Monate 2018 vermeldet. Balta verliert 3,6 % (-8,8 % organisch) und erreicht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur noch einen Umsatz von 321,9 Mio. EUR. Das bereinigte EBITDA gibt der börsennotierte Konzern mit 34,2 Mio. EUR an, was -26,6 % entspricht und einen noch stärken Rückgang darstellt als im ersten Quartal des Jahres (-23,7 %).
Balta macht die weiter sinkende Nachfrage in den Segmenten Rugs (-16,2 %) und Wohnen (-12,8 %) zu schaffen. Beide Bereiche machen etwa zwei Drittel der Konzernerlöse aus. Das Objektgeschäft sowohl in den USA als auch in Europa ist momentan der einzige Lichtblick für die Belgier. Hier steht ein starkes Umsatzwachstum in Höhe 8,6 % in den Büchern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMEG Süd-West und MEG West: Fusion beschlossen
Mit großer Mehrheit haben sich die Generalversammlungen der
Maler-Einkauf West und
Maler-Einkauf Süd-West für eine gemeinsame Zukunft entschieden. Während bei der MEG Süd-West 96,5 % der abgegebenen Stimmen für eine Fusion waren, sprachen sich bei der MEG West sogar 99,5 % dafür aus. Damit werden nach Eintragung der Fusion in das Genossenschaftsregister beide Maler-Einkäufe rückwirkend zum 1. Januar 2018 eine gemeinsame Genossenschaft bilden. Diese wird ihren juristischen Sitz in Wiesbaden haben.
Die bisherigen Zentralen in Wiesbaden und Köln werden als Zweitniederlassungen weiter geführt. "So können sich unsere Mitglieder und Kunden auch in Zukunft mit ihrem örtlichen Maler-Einkauf identifizieren", sagte der Vorstandsvorsitzende der Maler-Einkauf West, Frank Möller. Der fusioniere Maler-Einkauf wird von rund 3.000 Handwerksbetrieben getragen und hat einen gruppenweiten Umsatz von rund 200 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKrieger übernimmt Finke
Die Konzentration im Möbelhandel nimmt weiter zu. Nach einem Bericht des Westfalen-Blatts übernimmt die Krieger-Gruppe (u.a.
Höffner,
Möbel Kraft) die
Finke-Unternehmensgruppe, zu der unter anderem die sechs Finke-Einrichtungshäuser gehören. Damit hat Finke-Inhaber Wilfried Finke auch eine Lösung für die Nachfolge gefunden. Krieger und Finke hatten in der Vergangenheit schon gemeinsam eingekauft.
In einem Interview mit der Neuen Westfälischen Zeitung hatte Finke bereits einen möglichen Verkauf angedeutet. Auch die großen Herausforderungen, die der konsequente Einstieg in den Online-Handel bedeuten würde, hatte er hervorgehoben. Die dafür erforderlichen Investitionen seien für ein Familienunternehmen ohne Fremdkapital unmöglich zu stemmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan baut in Kassel neu
Jordan startet ein großes Bauprojekt im heimatlichen Kassel: Der Bodenbelags- und Holzgroßhändler verlagert sein dortiges Zentrallager in das neue Gewerbegebiet "Langes Feld". Das Familienunternehmen, das 2019 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, hat eine Fläche von über 50.000 m
2 erworben, von denen ab Herbst 2018 35.000 m
2 mit vier Hallen bebaut werden sollen. Sie werden das neue Domizil für das europaweite Zentrallager, Produktentwicklung und Marketing. Außerdem ist ein Betriebsrestaurant vorgesehen. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant. Die Investitionen für das Bauvorhaben wurden nicht beziffert.
Auf dem alten Gelände im Glockenbruchweg und der Eugen-Richter-Straße entsteht Wohnbebauung. Der Stammsitz von Jordan in der Horst-Dieter-Jordan-Straße mit Verwaltung und Holzhandel bleibt unverändert erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJunckers: Tomczak wechselt zu Woca, Eriksen übernimmt
René Tomczak, Geschäftsführer der deutschen Tochter des dänischen Parkettherstellers
Junckers und zudem zuständig für die Benelux-Länder und die osteuropäischen Märkte, verlässt das Unternehmen zum 14. September 2018 in Richtung des Oberflächenspezialisten
Woca. Dort wirkt er als Vice President Sales für Zentral- und Südeuropa. Tomczak war seit 2004 bei Junckers.
Seine Aufgaben übernimmt zum 15. September Peter Eriksen, der als Sales Operation Direktor für alle Märkte weltweit verantwortlich ist und bereits seit mehreren Jahren auch mit dem deutschen Verkaufsteam zusammenarbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Baumärkte Home Depot und Lowe's wachsen
Eine starke Performance hat
Home Depot im ersten Halbjahr 2018/19 (30. Juli) abgeliefert und die Umsätze auf 55,4 Mrd. USD (48,6 Mrd. EUR) verbessert. Bei der Steigerungsrate von 6,6 % zum Vorjahreszeitraum kann Baumarkt-Konkurrent
Lowe's trotz guter Zahlen nicht mithalten: Per 3. August stehen bei ihm 38,2 Mrd. USD in der Bilanz, was einer Zunahme von 5,2 % entspricht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTeknos übernimmt Parkettoberflächen-Geschäft von Kilts
Die finnische
Teknos-Gruppe, Anbieter industrieller Beschichtungen, hat das Geschäft für Parkettoberflächen von Mitbewerber Kilts übernommen. Das Sortiment umfasst Grundier-, 1K- und 2K-Lacke sowie Parkettfüller. Die Übertragung von Verkauf und Logistik erfolgt zum 1. November 2018, die der Produktion soll Anfang 2019 erfolgen. Kiilto ist ist vor allem im heimischen Finnland, Schweden, Lettland, Litauen, Estland, Polen, Russland, Weißrussland und der Ukraine aktiv. Teknos ist in den Regionen über eigene Verkaufsbüros präsent. Die Parkettklebstoff-Aktivitäten verbleiben bei Kiilto.
Das Familienunternehmen Teknos zählt mit einem Jahresumsatz von 384 Mio. EUR (2017) zu den größten industriellen Einheiten in Finnland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden