Beaulieu Technical Textiles an Betieligungsgesellschaft verkauft
Die
Beaulieu International Group (B.I.G.) verkauft den Geschäftsbereich Technische Textilien in Europa (Beaulieu Technical Textiles, BTT) an die Münchner Fondsgesellschaft RCP. Die Entscheidung ermögliche in Zukunft einen effektiveren Einsatz der vorhandenen Ressourcen und höhere Renditen, heißt es von Seiten des belgischen Konzerns.
RCP entwickelt und transformiert Unternehmen durch Leistungsverbesserungen und Buy-and-Build-Strategien. Dementsprechend erklärt Michael Nier, Partner und Head of Operations der Private-Equity-Gesellschaft: "Wir werden die notwendigen Ressourcen, die strategische Ausrichtung und das operative Know-how bereitstellen, um die Rentabilität von BTT wiederherzustellen und langfristiges Wachstum zu fördern." Das BTT-Management bleibe an Bord und die knapp 200 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor bleibt 2024 leicht unter dem Vorjahr

Die
Schattdecor-Gruppe (Thansau) meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Mio. EUR und bleibt damit um -2,8 % unter dem Vorjahresniveau. Die Produktionsmengen waren indes mit 1,4 Mrd. m
2 im Druck sowie mit 770 Mio. m
2 veredelte Oberflächen stabil. Finanzvorstand Dr. Derick Beitel betonte, dass man trotz der schwierigen Rahmenbedingungen mit verhaltenen wirtschaftlichen Indikatoren und zunehmenden geopolitischen Spannungen optimistisch bleibe und für das laufende Geschäftsjahr mit Investitionen von über 40 Mio. EUR in den Ausbau der Produktionskapazitäten und die Erweiterung der internationalen Infrastruktur plane.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAspecta: Kies ausgeschieden

Marcel Kies hat sich aus persönlichen Gründen dazu entschieden, nach 10-jähriger Tätigkeit das Amt als Präsident bei Aspecta niederzulegen. Mit Mario Pinho (Vertrieb & Marketing) sowie Michel de Vries (Finanzen) setzte man weiterhin auf Kontinuität und Stabilität, teilt der Designbelagsanbieter auf Nachfrage mit: Beide hätten bisher schon gemeinsam mit Kies die Geschäftsführung ausgeübt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCollomix: Stephan Tschernek verantwortet Vertrieb und Marketing

Mischtechnik-Spezialist
Collomix hat die Position des Chief Market Officer (CMO) mit Stephan Tschernek neu besetzt. Der 47-Jährige war zuletzt mehr als zehn Jahre lang in verschiedenen leitenden Marketingpositionen bei Bauchemiehersteller
PCI Augsburg tätig. Bei Collomix wird er ab sofort die Bereiche Vertrieb und Marketing national und international verantworten. Die Aufgabe hat ihn nach eigener Aussage besonders gereizt - zumal durch die künftig stärkere Vernetzung der Vertriebs- und Marketingorganisation die Leistungsfähigkeit des Unternehmens aus dem oberbayerischen Gaimersheim gegenüber den Kunden noch besser entfaltet werden soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Estival Huali: Beneke führt D/A/CH-Vertrieb

Dirk Beneke ist zum 1. April 2025 als neuer Sales Director für die D/A/CH-Region bei der
Estival Huali Group angetreten, der globalen Vertriebstochter von Huali Floors aus dem chinesischen Taizhou, einem der größten Hersteller von Vinyldesignbelägen weltweit. Beneke, Jahrgang 1963, verfügt über langjährige Expertise und Erfahrung im Markt und in führenden Positionen im Vertrieb bei Branchengrößen wie
Meisterwerke,
Tarkett und der
Classen Group, wo er zuletzt als D/A/CH-Vertriebsleiter Handel wirkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Facelifting für Verbandsliteratur geplant

Die Mitglieder des Arbeitskreises Technik im
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) trafen sich im Frühjahr 2025 zum gemeinsamen Austausch in den Räumlichkeiten von
Uzin Utz Nederland. Der Vorsitzende Volkmar Halbe konnte am Standort Haaksbergen 25 Produkt- und Anwendungstechniker begrüßen. Neben dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigten sich die Anwesenden mit verschiedenen Messmethoden zur Ermittlung der Belegreife von Untergründen. Zudem werden alle Technischen Informationen (TI) des FEB eine Überarbeitung der Inhalte erfahren. Strukturelle Überarbeitungen seien nicht erforderlich, da die Inhalte noch richtig und aktuell seien. Außerdem werden die TI 8 "Gesund arbeiten und null Unfälle mit elastischen Bodenbelägen" sowie die TI 9 "Sichere und einfache Bestimmung der Belegreife" in den nächsten Monaten weiter bearbeitet.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Bauma 2025: Mehr als 3.500 Aussteller präsentieren sich in München

Der Countdown läuft: In Kürze startet in München die
Bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Vom 7. bis 13. April 2025 präsentieren auf dem Messegelände der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 m
2 Fläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Unter den Teilnehmern befinden sich auch mehrere Unternehmen, deren Produkte in der Bodenbranche zum Einsatz kommen.
"Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die Bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea, spürbar zugenommen", teilen die Organisatoren der
Messe München mit.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDP: Deutsche Parkettindustrie stabilisiert sich, die Landhausdiele ist zurück

Laut der aktuellen Wirtschaftsumfrage des
Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP) unter seinen Mitgliedern sank deren Umsatz 2024 um rund 4 % auf 176 Mio. EUR. Gleichzeitig verminderte sich die in Deutschland abgesetzte Menge um rund 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Mio. m
2.
Wieder besser entwickelte sich Dreischicht-Parkett mit einem Absatzplus von fast 8 % auf rund 2,7 Mio. m
2. Insbesondere der Absatz der dreischichtigen Landhausdiele zog deutlich um fast 15 % auf 2 Mio. m
2 an. Ebenfalls klar positiv entwickelte sich der Umsatz: Die Erlöse kletterten um 4 % auf 81 Mio. EUR. Die dreischichtige Landhausdiele hat damit einen Marktanteil von 46 % und ist mit Abstand das wichtigste Segment für die deutsche Parkettindustrie. Im zweischichtigen Segment fiel die Produktionsmenge hingegen um rund 11 % auf 1,3 Mio. m
2. Auch Mosaikparkett verlor 17,4 % auf 560.000 m
2. Zulegen konnte wiederum Massivparkett mit einem Plus von 1,5 % auf 280.000 m
2.
"Nachdem wir Mitte 2024 eine Talsohle erreicht haben, zog die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte schon wieder vorsichtig an", kommentiert der VDP-Vorsitzende Michael Schmid die Entwicklung. Weiteren Rückenwind erwartet der VDP nun von den EU-Zöllen auf China-Parkett, die seit Januar dieses Jahres greifen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden