PCI-Gruppe: Sterzik kehrt zurück
Benjamin Sterzik ist zum 1. Mai 2018 zu seinem früheren Arbeitgeber
PCI zurückgekehrt. In seiner Funktion als Marketing Manager Fußbodentechnik kümmert sich Sterzik primär um die strategische Weiterentwicklung und den Ausbau der Marke Thomsit. Er berichtet an Alexander Magg, den Bereichsleiter Marketing der PCI-Gruppe.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem Studium zum Wirtschaftsingenieur begann Sterzik vor rund zehn Jahren seine berufliche Karriere bei PCI. Am Standort Augsburg war er in unterschiedlichen Funktion als Marketing- und Produktmanager tätig. Die letzten knapp drei Jahre arbeitete Sterzik bei
Uzin Utz als internationaler Marketingmanager.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJansen neuer VDL-Präsident
Peter Jansen ist neuer Präsident des
Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie. Wie der VDL mitteilte, wurde der 58-jährige Geschäftsführer der Farbenfabrik
P.A. Jansen in Ahrweiler bei der Mitgliederversammlung in Dresden zum Nachfolger von Klaus Meffert (
Meffert Farbwerke) gewählt. Dieser hatte nicht mehr für eine dritte Amtszeit zur Verfügung gestanden, nachdem er 24 Jahre lang im Verband aktiv gewesen war. Er übergab einen finanziell gesunden Verband mit 185 ordentlichen Mitgliedern.
Auch das Präsidium wurde gewählt. Neue Vizepräsidenten sind Dr. Renate Bork-Brücken (
BASF Coatings) und Robert Fitzka (Hartmann Druckfarben). In ihren Funktionen bestätigt wurden Dr. Rainer Frei (
Emil Frei), Rainer Hüttenberger (
Sto SE), Dr. Ralf Murjahn (
DAW SE) und Michael Schulz (
Schulz Farben- und Lackfabrik). Neue Präsidiumsmitglieder sind Thomas Mangold (Axalta Coating Systems) und Jochen Schneider (Flint Group Germany).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWogatzki zu Balta Home
Der belgische Hersteller von maschinengewebten Teppichen
Balta Home hat sein Team von Repräsentanten für Deutschland mit Stefan Wogatzki verstärkt. Der gelernte Einzelhandelskaufmann verfügt über mehr als 35 Jahre Berufs- und Branchenerfahrung und war zuvor in den Bereichen Einkauf und Vertrieb tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner: Kreditversicherer ziehen sich zurück
Die österreichische
Kika/
Leiner-Gruppe ist durch die Krise seiner Konzernmutter
Steinhoff stark in Mitleidenschaft gezogen: Erst kürzlich wurden vier Filialen geschlossen, jetzt haben große Kreditversicherer beschlossen, Forderungsausfälle für Lieferanten nicht mehr abzusichern. Das berichtete die österreichische Tageszeitung "Der Standard". Wird kein neuer Versicherer gefunden, müsste Kika/Leiner seine Ware ab sofort im Voraus bezahlen - oder die Lieferanten müssten auf eigenes Risiko liefern.
Konsumentenschützer raten Endverbrauchern, ihre noch vorhandenen Einkaufsgutscheine für die Möbelkette schnellstmöglich einzulösen, am besten gegen direkt vorhandene Ware. Handelsexperte Andreas Kreutzer hielt es in einem Gespräch mit der österreichischen Tageszeitung "Die Presse" für sehr wahrscheinlich, dass Kika/Leiner in absehbarer Zeit verkauft wird.
Gegenüber der "Kronen Zeitung" geht Kika/Leiner-Geschäftsführer Gunnar George von einer positiven Weiterentwicklung aus. Für Kunden bestehe kein Risiko, Anzahlungen seien nach wie vor über Treuhandkonten abgesichert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHO Logistik meldet Insolvenz an
Über das Vermögen der HO Logistik & Service GmbH, die ihren Sitz auf dem ehemaligen
Dura-Gelände in Hessisch Oldendorf hat, ist am 29. Mai 2018 das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Das Unternehmen, von Dr. Christian Schäfer und Detlef Lagraf geführt, war im Bereich Logistik- und Servicedienstleistungen im Segment Teppichboden tätig, wie Lagerung, Konfektionierung und Veredelung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKvadrat übernimmt Febrik
Der dänische Textilhersteller
Kvadrat übernimmt die Mehrheitsbeteiligung an dem niederländischen Textilunternehmen Febrik und ergänzt damit sein Portfolio im Bereich gewebter Textilien.
"Febrik steht wie kein anderer für innovative Strickprodukte", so Anders Byriel, Geschäftsführer Kvadrat. "Wir wollen Febrik zum Weltmarktführer in der Strickerei für den Innenausbau entwickeln." Jos Pelders, Gründer und CEO von Febrik: "Die Zusammenarbeit gibt uns die Möglichkeit, unsere globale Expansion durch das Kvadrat-Netzwerk zu beschleunigen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Frankenstolz verstärkt Matratzenverband
Mit
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort verstärkt künftig ein echtes Schwergewicht der Branche den
Fachverband Matratzenindustrie als Neumitglied. Frankenstolz Schlafkomfort ist Teil der Frankenstolz-Gruppe und Hersteller von Matratzen, Unterfederungen, Schlafsystemen, Boxspringbetten und Bettwaren. An den Produktionsstandorten in Mainaschaff, Aschbach und Oschatz sind mehr als 800 Mitarbeiter beschäftigt.
Geschäftsführer Andreas Eule: "Es ist wichtig, die Interessen einer Industrie gegenüber behördlichen und gesetzlichen (Über-)Regulierungen einheitlich zu vertreten, um den Bürokratiewahn in Deutschland und Europa etwas einzudämmen." Darüber hinaus betont er die Vorteile einer Mitgliedschaft, die deutlich höher als die zusätzlichen Kosten seien.
Mit Frankenstolz unterstützen jetzt 15 Hersteller von Matratzen, Lattenrosten und Bettsystemen als ordentliche Mitglieder sowie zehn Zulieferer als assoziierte Mitglieder die Aktivitäten des Matratzenverbands.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRenz Wohndesign Rüger: Insolvenzverfahren beantragt
Für
Renz Wohndesign Rüger wurde vor dem Amtsgericht Syke am 18. Mai 2018 der Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Mit Hilfe des vorläufigen Insolvenzverwalters Rechtsanwalt Dr. Jürgen Sander soll es zu einem Insolvenzplanverfahren oder zu einer übertragenden Sanierung kommen. Der Geschäftsbetrieb wird gegenwärtig fortgeführt. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist zum 1. Juli 2018 geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Boen: Eröffnung des neuen Parkettwerks in Durdevac, Kroatien
Bauwerk Boen hat am 24. Mai 2018 mit rund 100 geladenen Gästen, darunter dem kroatischen Vizepräsidenten, dem Schweizer Botschafter und der norwegischen Botschafterin, sein neues Parkettwerk im kroatischen Durdevac eingeweiht. Die Gruppe hat rund 25 Mio. EUR in das ehemalige Haas-Unternehmen investiert, das sich über 130.000 m
2 Produktionsgelände und acht Hallen erstreckt. Der Produktionsbetrieb ist vollständig integriert, bis hin zum eigenen Sägewerk. Mit gut 275 Mitarbeitenden kommt das neue Werk auf eine Kapazität von 1,1 Mio. m
2 Fertigprodukte und 1,5 Mio. m
2 Decklamellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk: Multhaupt übernimmt Gesamtvertriebsleitung
Teppichbodenhersteller
Vorwerk hat Martin Multhaupt seit Februar 2018 mit der Leitung des Gesamtvertriebs betraut. Der 51-Jährige hat viele Jahre Vertriebserfahrung vorzuweisen und war u.a. für Möbelhersteller
Hülsta sowie die beiden Bodenbelagshersteller
Armstrong DLW und
Forbo Flooring in Führungspositionen tätig. Multhaupt folgt bei Vorwerk auf Christian Otte, der das Unternehmen bereits vor rund anderthalb Jahren verlassen hatte, und berichtet an Geschäftsführerin Kirstine Seitzberg.
Mirko Hasse, Vertriebsleiter Handel bei Vorwerk, hat den Hersteller hingegen im Mai 2018 verlassen. Hasse war erst im August 2016 nach Hameln geholt worden. Seine Position wird nicht wieder besetzt, berichtete Vorwerk gegenüber BTH Heimtex. Die beiden Leiter Handel Nord und Süd unterstehen jetzt direkt Multhaupt. Insgesamt besteht der Vorwerk-Außendienst aktuell weltweit aus 27 fest angestellten Mitarbeitern. Hinzukommen zahlreiche Agenten und Handelsvertreter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden