Uzin Utz weiter auf Wachstum abonniert
Die
Uzin Utz AG blieb auch im Geschäftsjahr 2017 auf Erfolgskurs. Der Umsatz des Komplettanbieters für Bodensysteme erreichte erneut Rekordwerte und stieg um 8,4 % auf 295,8 Mio. EUR. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt aufgrund hoher Investitionen - z. B. in das neue
Codex-Werk - mit 24,4 Mio. EUR knapp unter dem Vorjahr (24,9 Mio. EUR). Vor Steuern verzeichneten die Ulmer ein Ergebnis von 24,4 Mio. EUR (2016: 24,9 Mio. EUR). Mit einer Eigenkapitalquote von 58,6 % (2016: 58,4 %) verfügt das Unternehmen über eine anhaltend hohe Finanzkraft für die weitere Entwicklung, betonte der Vorstandsvorsitzende Thomas Müllerschön auf der Bilanzpressekonferenz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSüdwesttextil: Apelt-Ihling im Vorstand bestätigt
Donata Apelt-Ihling (Foto), Gesellschafterin bei
Alfred Apelt, gehört weitere zwei Jahre dem Präsidium von
Südwesttextil an. In ihren Ämtern bestätigt wurden außerdem der Präsident Bodo Th. Bölze (
Amann) sowie die Vorstände Stephan Schulz (Paul Hartmann) und Steffen Herrmannsdörfer (Textilveredlung an der Wiese). Neu in das Gremium gewählt hat die Mitgliederversammlung Mathias Eggle (Olymp Bezner).
Südwesttextil vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Ihm gehören rund 200 Firmen mit zusammen 24.000 Beschäftigten sowie 7 Mrd. EUR Umsatz an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuropäischer Parkettmarkt: Nur Deutschland im Minus
In einem Überblick der
Föderation der Europäischen Parkett-Industrie (FEP) zur Marktentwicklung im ersten Quartal 2018 schneidet alleine Deutschland schlecht ab. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sind die Absatzmengen hierzulande nach vorläufigen Zahlen um 5 % gesunken. Zur Begründung werden genannt: eine gedämpfte Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, ein Mangel an Handwerkern, die Konkurrenz durch andere Bodenbeläge in Holzoptik sowie ein Rückgang bei Regalmetern für Holzbeläge in den Baumärkten.
Für Dänemark und die Schweiz konstatiert die FEP konstante Absatzzahlen. In den übrigen europäischen Märkten geht es aufwärts, um bis zu 3 % wie in Belgien und den Niederlanden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika wächst organisch und durch Zukäufe
Zweistellig gewachsen ist die Schweizer
Sika im ersten Quartal 2018. Die Umsätze des Baustoffkonzerns erhöhten sich um 11,9 % auf 1,55 Mrd. CHF (1,30 Mrd. EUR). Mit 6,3 % ist davon gut die Hälfte auf die Konsolidierung von sieben im Jahr 2017 übernommenen Firmen zurückzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright: 92 Filialen sollen geschlossen werden
Carpetright muss sparen und hat deshalb sein Filialnetz in Großbritannien unter die Lupe genommen. Von den 426 Standorten seien 205 defizitär. Daher sollen 92 kurzfristig geschlossen werden; bei den übrigen 113 bemüht sich der Händler für Bodenbeläge sowie Matratzen und Bettsysteme um eine Reduzierung der Mieten zwischen 30 und 50 %. Geschehen soll das auf Basis des Company Voluntary Arrangement (CVA), einem außergerichtlichen Vergleichsverfahren, das auch für Gläubiger bindend ist, die den darin getroffenen Vereinbarungen nicht zustimmen. Entsprechende Vorschläge wurden inzwischen eingereicht; eine Entscheidung soll Ende April 2018 fallen. Die 138 Filialen in Irland, Belgien und den Niederlanden scheinen davon nicht betroffen.
Nach wie vor rechnet Carpetright für das Geschäftsjahr 2017/18 (28. April) mit einem geringen Verlust vor Steuern. Neben den Maßnahmen in Zusammenhang mit dem CVA will das Unternehmen über eine Kapitalerhöhung bis zu 60 Mio. GBP (69 Mio. EUR) aufbringen, um das Verfahren sowie bereits laufende und zukünftig notwendige Umstrukturierungen zu finanzieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
XXXLutz übernimmt Möbel Brügge in Neumünster
Die nächste Übernahme durch
XXXLutz: Sofern die Kartellbehörden zustimmen, werden die Österreicher neuer Eigentümer von Möbel Brügge. "Im Hinblick auf den rasanten und sich immer weiter beschleunigenden Konzentrationsprozess im Möbelhandel haben wir uns nach langer und reiflicher Überlegung entschieden, unser traditionsreiches Familienunternehmen aus strategischen Gründen an die XXXLutz Unternehmensgruppe zu verkaufen", so die Geschäftsführer Thomas und Philip Brügge.
Möbel Brügge verfügt im schleswig-holsteinischen Neumünster über eine Verkaufsfläche von rund 25.000 m
2 und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Mit der Übernahme vergrößert sich das Filialnetz der XXXLutz Möbelhäuser in Deutschland auf 45 Standorte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf Insulation: Zweiter Geschäftsführer für Zentraleuropa
Peter-Christian Schwartz (40), bei
Knauf Insulation Finanzdirektor Zentraleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz), wurde in die Geschäftsführung berufen. Der Internationale Diplom-Betriebswirt ist seit Mitte 2017 im Unternehmen. Zuvor war er in verschiedenen Führungsfunktionen regional wie global im Finanzbereich tätig. Schwartz wird neben Michael Huesmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, vornehmlich die finanzwirtschaftlichen Belange des Dämmstoffherstellers steuern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig-Aufsichtsrat verlängert Mandat für Wolfgang Pöschl
Der Aufsichtsrat der
Weinig AG hat Wolfgang Pöschl bis zum Erreichen seiner Pensionsgrenze Ende 2020 als Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Seit 2010 hat der Verfahrensingenieur dieses Amt bereits inne. Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Bach hob hervor, dass sich die Gruppe mit Pöschl an der Spitze "prächtig entwickelt" habe und bezeichnete die Vertragsverlängerung als ein "wertvolles Stück Kontinuität" für das Unternehmen.
2016 hatte der in Tauberbischofsheim ansässige Hersteller von Maschinen für die Holz- und Holzwerkstoffverarbeitung mit 376 Mio. EUR den höchsten Jahresumsatz seiner Unternehmensgeschichte erwirtschaftet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGerman Rugs im Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung hat ein neues Mitglied:
German Rugs. Das junge Unternehmen produziert und vertreibt individuell konfektionierte Teppiche mit Einfassungen, insbesondere für den Objektbereich.
Der Rat für Formgebung, ein Forum für den branchenübergreifenden Austausch zur Entwicklung der Gestaltung, ist in den Bereichen Ausstellungen, Konferenzen und Nachwuchsförderung aktiv und lobt jährlich den German Design Award aus. Die gemeinnützige Stiftung setzt sich aus 250 nationalen wie internationalen Unternehmen zusammen; diese stammen aus den Bereichen Wirtschaft, Design, Verbände und Institutionen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden