Sika wächst organisch und durch Zukäufe
Zweistellig gewachsen ist die Schweizer
Sika im ersten Quartal 2018. Die Umsätze des Baustoffkonzerns erhöhten sich um 11,9 % auf 1,55 Mrd. CHF (1,30 Mrd. EUR). Mit 6,3 % ist davon gut die Hälfte auf die Konsolidierung von sieben im Jahr 2017 übernommenen Firmen zurückzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright: 92 Filialen sollen geschlossen werden
Carpetright muss sparen und hat deshalb sein Filialnetz in Großbritannien unter die Lupe genommen. Von den 426 Standorten seien 205 defizitär. Daher sollen 92 kurzfristig geschlossen werden; bei den übrigen 113 bemüht sich der Händler für Bodenbeläge sowie Matratzen und Bettsysteme um eine Reduzierung der Mieten zwischen 30 und 50 %. Geschehen soll das auf Basis des Company Voluntary Arrangement (CVA), einem außergerichtlichen Vergleichsverfahren, das auch für Gläubiger bindend ist, die den darin getroffenen Vereinbarungen nicht zustimmen. Entsprechende Vorschläge wurden inzwischen eingereicht; eine Entscheidung soll Ende April 2018 fallen. Die 138 Filialen in Irland, Belgien und den Niederlanden scheinen davon nicht betroffen.
Nach wie vor rechnet Carpetright für das Geschäftsjahr 2017/18 (28. April) mit einem geringen Verlust vor Steuern. Neben den Maßnahmen in Zusammenhang mit dem CVA will das Unternehmen über eine Kapitalerhöhung bis zu 60 Mio. GBP (69 Mio. EUR) aufbringen, um das Verfahren sowie bereits laufende und zukünftig notwendige Umstrukturierungen zu finanzieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz übernimmt Möbel Brügge in Neumünster
Die nächste Übernahme durch
XXXLutz: Sofern die Kartellbehörden zustimmen, werden die Österreicher neuer Eigentümer von Möbel Brügge. "Im Hinblick auf den rasanten und sich immer weiter beschleunigenden Konzentrationsprozess im Möbelhandel haben wir uns nach langer und reiflicher Überlegung entschieden, unser traditionsreiches Familienunternehmen aus strategischen Gründen an die XXXLutz Unternehmensgruppe zu verkaufen", so die Geschäftsführer Thomas und Philip Brügge.
Möbel Brügge verfügt im schleswig-holsteinischen Neumünster über eine Verkaufsfläche von rund 25.000 m
2 und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Mit der Übernahme vergrößert sich das Filialnetz der XXXLutz Möbelhäuser in Deutschland auf 45 Standorte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf Insulation: Zweiter Geschäftsführer für Zentraleuropa
Peter-Christian Schwartz (40), bei
Knauf Insulation Finanzdirektor Zentraleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz), wurde in die Geschäftsführung berufen. Der Internationale Diplom-Betriebswirt ist seit Mitte 2017 im Unternehmen. Zuvor war er in verschiedenen Führungsfunktionen regional wie global im Finanzbereich tätig. Schwartz wird neben Michael Huesmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, vornehmlich die finanzwirtschaftlichen Belange des Dämmstoffherstellers steuern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig-Aufsichtsrat verlängert Mandat für Wolfgang Pöschl
Der Aufsichtsrat der
Weinig AG hat Wolfgang Pöschl bis zum Erreichen seiner Pensionsgrenze Ende 2020 als Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Seit 2010 hat der Verfahrensingenieur dieses Amt bereits inne. Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Bach hob hervor, dass sich die Gruppe mit Pöschl an der Spitze "prächtig entwickelt" habe und bezeichnete die Vertragsverlängerung als ein "wertvolles Stück Kontinuität" für das Unternehmen.
2016 hatte der in Tauberbischofsheim ansässige Hersteller von Maschinen für die Holz- und Holzwerkstoffverarbeitung mit 376 Mio. EUR den höchsten Jahresumsatz seiner Unternehmensgeschichte erwirtschaftet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
German Rugs im Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung hat ein neues Mitglied:
German Rugs. Das junge Unternehmen produziert und vertreibt individuell konfektionierte Teppiche mit Einfassungen, insbesondere für den Objektbereich.
Der Rat für Formgebung, ein Forum für den branchenübergreifenden Austausch zur Entwicklung der Gestaltung, ist in den Bereichen Ausstellungen, Konferenzen und Nachwuchsförderung aktiv und lobt jährlich den German Design Award aus. Die gemeinnützige Stiftung setzt sich aus 250 nationalen wie internationalen Unternehmen zusammen; diese stammen aus den Bereichen Wirtschaft, Design, Verbände und Institutionen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex: Vernetzung ist Leitthema 2019
Das Leitthema der kommenden
Domotex 2019 thematisiert den Megatrend der Konnektivität und lautet "Create"n"Connect". Die Weltleitmesse für Bodenbeläge und Teppiche greift damit die gesellschaftliche Entwicklung auf, in der sich viele Lebensbereiche stärker vernetzen und dadurch permanent verändern. Welche Auswirkungen das auf aktuelle und zukünftige Gestaltungskonzepte mit Bodenbelägen hat, werden Designer, Kreative und Hersteller auf der Sonderfläche "Framing Trends" unter dem Motto "Neue Gestaltung für eine vernetzte Welt" zeigen. Ab sofort können sich Unternehmen und kreative Köpfe mit ihren Ideen und Entwürfen bewerben.
Die Anmeldephase für die Domotex vom 11. bis 14. Januar 2019 läuft derweil laut Veranstalter
Deutsche Messe erfolgreich: Bereits mehr als die Hälfte der verfügbaren Flächen ist vergeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Weiter auf Kurs trotz wechselhaftem ersten Quartal
Trotz eines ausgesprochen wechselhaften ersten Quartals 2018 bleibt die
Eurobaustoff auf Kurs und konnte ihr Einkaufsvolumen per 31. März um 1 % verbessern. "Bauen ist nun einmal keine Indoor-Veranstaltung und entsprechend witterungsabhängig", kommentierte Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kooperation zu den Wetterkapriolen in den ersten drei Monaten. Dabei war der Start ins Jahr vielversprechend mit einem Plus von fast 30 % im Januar, dem ein "normaler Februar" gefolgt sei. Der März war regional sehr unterschiedlich, vor allem im Norden, Nordosten und Osten extrem kalt und verschneit, was sich hauptsächlich auf die Warenbereiche Hochbau, Tief- und Galabau sowie Dach- und Fassade auswirkte.
Für den weiteren Jahresverlauf ist man in Bad Nauheim zuversichtlich. "Wir hoffen, dass es in den nächsten Monaten wieder kräftig zur Sache gehen wird", sagte Kern. "Der Frühling ist da, die Aufholjagd kann beginnen." Die Baukonjunktur bestehe ungebrochen, die Genehmigungszahlen seien hoch und die Nachfrage nach neuem Wohnraum groß. Sofern sich noch Kapazitäten im Baugewerbe und Bauhandwerk finden ließen, werde die Eurobaustoff ihr Umsatzvolumen in den nächsten Monaten deutlich erhöhen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWintersteiger wächst kräftig
Die österreichische
Wintersteiger-Unternehmensgruppe hat 2017 mit Sägewerkzeugen und Maschinen für die Holzverarbeitung 26 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet. Insgesamt verbuchte die Gruppe in ihren fünf Geschäftsfeldern 154 Mio. EUR Umsatz (+ 10 %) sowie ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 7,8 Mio. EUR (+ 30 %). Der seit 2015 erfolgte Konzernumbau zahle sich aus, gab sich der Vorstand zufrieden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden