Kingfisher wächst vor allem im Ausland
Für die britische Baumarktkette
Kingfisher endete das Geschäftsjahr 2017/18 mit einem Umsatzplus von 3,8 % auf 11,7 Mrd. GBP (13,3 Mrd. EUR). Auf der britischen Insel und in Irland gab es allerdings nur einen leichten Zuwachs von 0,5 % auf 5,0 Mrd. GBP, der wiederum ausschließlich der positiven Entwicklung der Screwfix Handwerker-Baumärkte zuzuschreiben ist. Besser lief es für die europäische Nr. 1 in Frankreich (
Castorama,
Brico Dépôt) mit +3,1 % auf 4,4 Mrd. GBP. Die übrigen Auslandsmärkte (Deutschland, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien) verzeichneten ebenfalls gestiegene Umsätze in Höhe von 2,3 Mrd. GBP (+13,7 %).
In Deutschland ist Kingfisher seit 2014 mit
Screwfix aktiv. Inzwischen gibt es 19 Standorte sowie einen Onlineshop. Die Umsätze liegen aktuell bei 12 Mio. GBP.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika / Leiner-Gruppe schließt vier Standorte
Die österreichische
Kika /
Leiner-Gruppe, zu der auch die Discountkette Lipo gehört, hat nach einer Standortüberprüfung beschlossen vier Häuser zu schließen. Betroffen sind laut einer Meldung des ORF das Kika-Haus in Wolfsberg, das Leiner-Haus in Bruck an der Mur und die beiden österreichischen Lipo-Filialen (Ansfelden und Langenzersdorf). Somit bleiben 46 Standorte bestehen: 28 Kika- und 18 Leiner-Niederlassungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIBF trennt sich von Geschäftsführer Dr. Roland Augustin
Der Vorstand des
Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) hat sich im Zusammenhang mit der Verlegung der BEB-Geschäftsführung nach Berlin dazu entschlossen, auch beim
Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF), das dem Bundesverband angeschlossen ist, personelle Restrukturierungen vorzunehmen. So wird der bisherige Geschäftsführer Dr. Roland Augustin (Foto) Ende April 2018 aus dem Institut ausscheiden. Institutsleiter bleibt Dipl.-Ing. Egbert Müller. Nach wie vor wird das Institut in Troisdorf-Oberlar alle seine bisherigen Leistungen ausführen und eigenständig seine Geschäftsfelder weiter ausbauen.
Die Neuordnung der Aufgaben, Bereiche und Zuständigkeiten in den Verbänden des Estrich- und Belaggewerbes und dessen Institutionen ist nach Auffassung des BEB-Vorstandes auch unter monetären Aspekten ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die strategische Ausrichtung und kontinuierliche Weiterentwicklung der verbandlichen Serviceleistungen in den kommenden Jahren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim: Boden- und Wandbeläge legen weiter zu
Der portugiesische Korkkonzern
Amorim hat 2017 mit seiner Sparte Floor and Wall Coverings (Boden- und Wandbeläge) ein Plus von 3,8 % auf 121,5 Mio. EUR erreicht, nachdem die Umsätze im letzten Quartal gegenüber den ersten neun Monaten (+1,5 %) noch einmal ordentlich angezogen haben. Eine positive Entwicklung habe es in Deutschland und Skandinavien gegeben.
Das EBITDA verringerte sich jedoch von 12,7 auf 8,3 Mio. EUR (-34,6 %). Neben Einmalkosten in Höhe von 2,4 Mio. EUR werden dafür als Erklärung gestiegene Aufwendungen für den personellen Ausbau in Schlüsselmärkten genannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBettzeit Gruppe will Umsatz 2018 verdoppeln
Die Frankfurter
Bettzeit Gruppe (
Emma,
Dunlopillo, Domando) hat im Geschäftsjahr 2017 ihren Jahresumsatz auf 33 Mio. EUR gesteigert (2016: 20 Mio. EUR). In der zweiten Jahreshälfte hat das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen nach eigenen Angaben planmäßig den Break-Even erreicht.
Das Tochterunternehmen Emma Matratzen verkaufte seit seiner Gründung 2015 über 120.000 Matratzen. Mittlerweile ist Emma in 14 Märkten online erhältlich und arbeitet in fünf Ländern mit stationären Partnern zusammen.
Die Bettzeit Gruppe rechnet im laufenden Jahr mit einem weiteren kräftigen Wachstum und strebt für 2018 eine Verdoppelung des Umsatzes an. Im Januar 2018 wurde nach Unternehmensangaben ein Wachstum von über 190 % gegenüber dem Vorjahr erzielt. Die Mitarbeiterzahl der Bettzeit Gruppe ist von 108 Personen im vergangenen Jahr auf aktuell 160 Personen gestiegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGudrun Ahmed: Tanvir Ahmed verstorben
Am 11. März 2018 verstarb Tanvir Ahmed, der Gründer des Korntaler Teppichimporteurs
Gudrun Ahmed, im Alter von 71 Jahren. Ahmed begann mit dem Import von Teppichen aus Pakistan im Jahr 1974. Später wurde das Sortiment um indische Ware erweitert. Der Importeur belieferte mit seinem Lagerprogramm vor allem Teppichabteilungen im deutschen Möbelhandel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterprint verbucht 12 Prozent mehr Umsatz
Dekordrucker
Interprint hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 um 12 % auf 353 Mio. EUR gesteigert. Der Absatz stieg um 10 % auf 1,1 Mrd. m
2 Spezialpapiere für Möbel und Laminatböden. Das Wachstum sei vor allem getrieben gewesen durch die in Polen produzierte Finishfolie sowie den Ausbau des Imprägniervolumens an den Standorten in Russland und Brasilien. Auch im Stammwerk in Arnsberg wurde die Produktionskapazität durch die Inbetriebnahme einer neuen Tiefdruckmaschine ausgebaut.
Insgesamt steigerte die Konzernmuttter Wrede-Gruppe mit ihren beiden Geschäftsbereichen "Dekorative Oberflächen" und "Haushaltsartikel" den Umsatz um 8 % auf 434 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf 29 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDHKT: Zahl der Parkettbetriebe bleibt nahezu unverändert
Der
Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) hat die Betriebsstatistiken für das Jahr 2017 veröffentlicht. Demnach nahm die Zahl der Parkettlegerbetriebe lediglich um 20 auf 7.880 Eintragungen zu. Die mit der Novellierung der Handwerksordnung begründete kontinuierliche Steigerungsrate fiel mit 0,3 % im Vergleich zu früheren Jahren deutlich geringer aus und deutet erstmals auf eine stagnierende Entwicklung hin.
Die Zahl der Bodenlegerbetriebe sank hingegen erneut um 253 (Vorjahr: 479) auf nunmehr 12.637 (Vorjahr: 12.890) Eintragungen. Im Trend setzt sich damit eine langjährige rückläufige Entwicklung fort.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden