Holzland wächst vor allem im Ausland und bei Holzwerkstoffen
Holzland meldet für 2017 ein zentralreguliertes Netto-Einkaufsvolumen von 818 Mio. EUR. Damit verbucht die Holzhandels-Kooperation ein Umsatzplus von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr. "Besonders unser Engagement im Ausland macht sich dabei bemerkbar", konstatiert Geschäftsführer Andreas Ridder. "Mit einem bereinigten Zuwachs von knapp 6,9 % hat sich der europäische Markt mehr als zufriedenstellend entwickelt."
Unter den einzelnen Sortimenten stellt sich der Bereich Holzwerkstoffe mit +7,6 % am dynamischsten dar. Massivholz/Hobelware bescheinigt Lothar Kramer, Bereichsleitung Warenmanagement, eine "mehr als solide Performance". "Insbesondere die noch junge Warengruppe Baustoffe (6,6 %) ist auf einem sehr guten Weg."
Auf das Geschäftsjahr 2018 blickt man in Dortmund sehr optimistisch angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: "Der Boom in der Baubranche soll nach Experten weiter anhalten. Gute Finanzierungsbedingungen, ein enormer Bedarf an Wohnraum und hohe öffentliche Einnahmenzuwächse dürften die Bauinvestionten weiter kräftig ausweiten." Außerdem prognostizierten führende Wirtschaftsforscher, dass die privaten Haushalte dank positiver Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven in Konsumlaune bleiben. Und Holzland will auch aus eigener Kraft zu einem weiteren Wachstum beitragen, unter anderem durch seinen neuen digitalen Marktplatz und die alle zwei Jahre stattfindende Holzland Expo, die in diesem Juni auf den Nürburgring einlädt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBAU 2019: Neuer Ausstellungsbereich Licht/Smart Building
Mit den beiden neuen Messehallen C5 und C6 wächst die Ausstellungsfläche der Münchner
BAU im kommenden Jahr auf rund 200.000 m
2. Teilweise wird der zusätzliche Platz für einen neuen Ausstellungsbereich genutzt: Licht/Smart Building. "Das Thema Lichtkonzept spielt eine immer größere Rolle im Gesamtkonzept eines Gebäudes", sagt dazu Projektleiter Mirko Arend. "In unserem neuen Ausstellungsbereich verbinden wir es mit dem Thema Gebäudeautomation. Es geht um Lichtlenkung, Lichtsteuerung, Lichtkonzepte, Tageslicht versus Kunstlicht."
Auch mit den neuen Flächen wird die Messe vom 14. bis 19. Januar 2019 wohl wieder ausgebucht sein. In 15 von 18 Hallen gebe es schon jetzt nur noch Restplätze, heißt es vom Veranstalter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCaparol: Weyer löst Cruysen als Geschäftsführer ab
Stefan Weyer (Foto) ist neuer Geschäftsführer Vertrieb bei
Caparol. Das teilte das Unternehmen in Ober-Ramstadt mit. Er folgt auf Guido Cruysen, der die
DAW-Unternehmensgruppe nach sechs Jahren verlassen hat, um sich beruflich neu zu orientieren.
Weyer, gelernter Maler und Lackierer, war vor seinem Wechsel zu Caparol als Managing Director für den Bereich Central Europe beim Baustoffhersteller
Tremco Illbruck zuständig. Davor arbeitete er 21 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen bei dem Schweizer Bauchemiekonzern
Sika, zuletzt als Geschäftsbereichsleiter bei
Sika Deutschland, wo er das Handelsgeschäft verantwortete.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenShaw: Übernahme von schottischem Teppichfliesen-Hersteller
Mit der Übernahme von Sanquhar Tile Services (STS) baut US-Bodenbelagshersteller
Shaw seine Kapazitäten bei Teppichfliesen aus. Das Werk von STS im schottischen Sanquhar ist neben den Standorten Cartersville und Adairsville (beide US-Bundesstaat Georgia) sowie Nantong (China) das nunmehr vierte, in dem der Konzern den modularen textilen Belag produziert.
Sanquhar Tile Services werde ihre Produkte weiterhin unter der eigenen Marke vertreiben. Die 1971 gegründete Firma soll aber auch die Teppichfliesen von Shaw für den europäischen Markt fertigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Nya Nordiska: Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung
Das Amtsgericht Uelzen hat am 31. Januar 2018 für die
Nya Nordiska Firmengruppe ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Zum vorläufigen Sachwalter wurde RA Boris Freiherr v.d. Bussche von der Dannenberger Kanzlei BSB Bussche - Sahin - Bülow ernannt.
Geschäftsführer Remo Röntgen: "Zielsetzung des Sanierungsverfahrens ist, mit Unterstützung der unsererseits beauftragten Sozietät Stellmach & Bröckers unser Unternehmen finanz- und betriebswirtschaftlich neu zu ordnen und an die veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen." Der Geschäftsbetrieb des Textilverlages werde in vollem Umfang fortgeführt. "Es ist gewährleistet, dass laufende und zukünftige Kundenaufträge ordnungsgemäß ausgeliefert werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: 6 Mrd. EUR-Umsatzhürde übersprungen, Holz und Bauelemente deutlich im Plus
Nachdem die
Eurobaustoff-Kooperation bereits in der dritten Dezemberwoche 2017 ihr Jahres-Umsatzziel von 6 Mrd. EUR erreicht hatte, verlief auch die letzte Woche positiv, so dass am Ende des Jahres ein Einkaufsvolumen von 6,11 Mrd. EUR zu Buche stand - 4,2 % mehr als im Vorjahr. Dabei entwickelten sich die einzelnen Segmente sehr unterschiedlich: Eindeutige Gewinner waren die Bereiche Holz und Bauelemente, Tief- und Galabau sowie Trockenbau und Dämmstoffe, die sich alle überproportional verbesserten.
Auch ins Jahr 2017 ist die Eurobaustoff schwungvoll gestartet. "Unser Einkaufsvolumen im Januar liegt deutlich über dem Vorjahreszeitraum, der Bauboom geht also weiter", konstatiert Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung. Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der guten Baukonjunktur und auch geplanter Gesellschafterakquisitionen ist er zuversichtlich für das Gesamtjahr, sagt aber auch offen: "Mehr Umsatz zu generieren, wird immer schwieriger. Handwerk und Handel arbeiten am Limit, mehr Personal ist kaum zu bekommen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhändler Oppermann hat Insolvenzantrag gestellt und sucht Investor
Holzhändler Holz-Oppermann mit Stammsitz in Lengerich und einer Niederlassung in Preußisch Oldendorf hat mit Wirkung zum 26. Januar 2018 einen Insolvenzantrag gestellt, wie einer Meldung in der Lokalpresse zu entnehmen ist. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Rechtsanwalt Dr. Jan Teerling aus Ibbenbüren bestellt.
Norbert Braun, der im vergangenen Jahr als Sanierungs-Geschäftsführer angetreten war, betonte gegenüber den "Westfälischen Nachrichten", dass dieser Schritt "nicht negativ zu sehen" sei. Die Geschäfte liefen normal weiter, die Auftragslage sei gut, es gebe keine Überschuldung. Nun soll ein Investor gefunden werden, der das Unternehmen übernimmt und den branchentypischen hohen Kapitalbedarf decken kann. Demnächst sollen erste konkrete Gespräche geführt werden.
Holz-Oppermann, 1905 gegründet, beschäftigt ca. 40 Mitarbeiter, betreibt ein eigenes Hobelwerk und vertreibt Parkett, Laminat-, Kork- und Designböden, Türen und Paneele, Fassaden und Bauholz, Terrassen- und Gartensortimente sowie Farben und Zubehör.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett North America bekommt neuen CEO
Die seit der Berufung von Glen Morrison als CEO der
Tarkett Group im September 2017 vakante Position an der Spitze von
Tarkett North America wird im März 2018 mit Andrew Bonham besetzt. In seiner Vita finden sich Leitungsfunktionen bei international agierenden Unternehmen der Baustoff-, Industriegüter- und Chemieindustrie in Europa und Nordamerika. Zuletzt war er Senior Vice President Americas bei ESAB, einem Produzenten von Schweißzusätzen, und trug dort Verantwortung für gut 1 Mrd. USD Umsatz, 1.800 Mitarbeiter und elf Werke.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden