Tikkurila: Umsatz hat sich erholt
Nach Jahren sinkender Umsatzzahlen verzeichnete der finnische Farbenhersteller
Tikkurila 2017 wieder steigende Einnahmen. Mit 582,4 Mio. EUR wurde der Wert aus 2016 um 1,8 % übertroffen. Gleichwohl habe man Marktanteile in den wichtigen Märkten Schweden und Finnland verloren, weil sich die Einführung eines ERP-Systems sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen negativ auf die Lieferfähigkeit ausgewirkt hätten. Zumindest die Probleme mit der Software zur Ressourcenplanung habe man inzwischen im Griff, teilt das Unternehmen mit, das in Deutschland unter der Marke
Pigrol operiert.
Spätestens ab Mai 2018 wird mit Elisa Markula (Foto) ein neuer CEO Verantwortung bei Tikkurila tragen. Sie folgt auf CFO Jukka Haiva, der den Posten seit dem Ausscheiden von Erkki Järvinen im September 2017 interimsweise besetzt hatte und dann zu seinem eigentlichen Verantwortungsbereich zurückkehren wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDAW übernimmt Ibersa
Der Baufarbenhersteller
DAW hat zum 1. Januar 2018 das spanische Familienunternehmen Ibérica de Revestimientos Grupo Emp (Ibersa) und dessen portugiesische Tochtergesellschaft Unibersa übernommen. Wie DAW aus Ober Ramstadt mitteilte, ist die Akquisition eine bedeutende Investition für das Wachstum des Unternehmens im fünftgrößten europäischen Baufarben- und Lackmarkt.
Ibersa entwickelt, produziert und vertreibt dekorative Farben, Industrielacke und Holzschutzprodukte für den professionellen und privaten Bereich. Mit rund 170 Mitarbeitern erwirtschaftete das 1969 in Sariego gegründete Unternehmen im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 19 Mio. EUR.
Die Leitung der neuen Tochtergesellschaft hat Fernando Pena (Foto) übernommen, der zuvor in leitenden Funktionen in der hessischen DAW-Firmenzentrale sowie als Geschäftsführer der DAW-Landesgesellschaft Caparol Espana tätig war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSahco Hesslein stellt Insolvenzantrag
Die
Sahco Hesslein GmbH & Co. KG hat am 8. Februar 2018 beim Amtsgericht Nürnberg Insolvenz angemeldet. "Vorsorglich", wie Geschäftsführer Christoph Häußler betont. "Wir sind diesen Schritt frühzeitig gegangen, wir sind nicht verschuldet und bei guter Liquidität. Dennoch müssen wir uns neu aufstellen." Der Textilverlag mit einem Exportanteil von 80 % habe unter der wirtschaftlichen Schwäche in vielen Ländern Europas und dem Rückgang beim Fachhandel in Deutschland gelitten, heißt es in einer Pressemitteilung.
"Der Geschäftsbetrieb geht erst einmal unverändert weiter", erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Harald Schwartz. Die 80 Mitarbeiter am Firmensitz in Nürnberg sowie 20 weitere bei ausländischen Tochterunternehmen werden weiter beschäftigt. "Wir werden alles tun, die Firma wieder wettbewerbsfähig zu machen", so der Nürnberger Rechtsanwalt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtexsuisse zieht positive Bilanz
2.400 Fachbesucher hat die Bernexpo auf der
Heimtexsuisse 2018 gezählt, die sich an den drei Messetagen Ende Januar über Innendekoration, Wohnaccessoires, Möbel und Bettwaren informiert haben. Dies entspricht einem Plus von mehr als 8 %, so der Veranstalter. Rund 80 Aussteller zeigten ihre Produkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller: Jahnen leitet Industriegeschäft
Der gesamte OEM-Bereich des Bodenbelagsherstellers
Windmöller steht seit Anfang 2018 unter der Verantwortung von Timo Jahnen. Der 45-Jährige ist in seiner Position als Vertriebsleiter weltweit zentraler Ansprechpartner für Industriekunden in allen Produktsparten; dazu gehören Design- und Laminatbodenbeläge sowie Akustiksysteme und Böden aus Polyurethan.
Jahnen arbeitet seit August 2015 für Windmöller und verantwortete bisher als Business Development Manager das Segment Transportation. Zudem war er in das Produktmanagement der PU-Böden involviert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz kauft zwei niederländische Großhändler
Uzin Utz übernimmt über die niederländische Tochter die beiden Großhändler
Forinn und
Bosgoed Groothandel. Gerben Bouwmeester, Geschäftsführer von
Uzin Utz Nederland, wird gemeinsam mit Harry Elshof, bisher Eigner und Geschäftsführer von Bosgoed, die Firmen leiten. Diese sollen zunächst rechtlich selbstständig bleiben, unter eigenem Namen agieren und ihr Kerngeschäft weiter betreiben. Der Einstieg des Herstellers bauchemischer Bodensysteme in den Großhandel sei eine Einzelentscheidung für den niederländischen Markt, betont Uzin Utz.
Forinn hat seine Zentrale in Asten und bietet über acht Niederlassungen landesweit Bodenbeläge und Fensterdekorationen an. Bosgoed Groothandel mit Sitz in Deventer und Abhollagern in Heerenveen und Assen zählt Wohnungs- und Projektausstatter, Parkettgeschäfte, Gardinenateliers, Polsterer und Raumausstatter zu seinen Kunden. Mit beiden Firmen arbeitet Uzin Utz schon seit vielen Jahren zusammen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDLW Flooring: Linoleum-Produktion geht an Gerflor
Die französische
Gerflor-Gruppe übernimmt von der insolventen
DLW Flooring GmbH deren Produktionsstandort für Linoleumbeläge in Delmenhorst mit 270 Beschäftigten sowie weitere Mitarbeiter in Bietigheim-Bissingen und den Auslandsgesellschaften. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Für den neuen Eigentümer Gerflor ist die Übernahme von Delmenhorst der Einstieg in die Produktion von Linoleumbelägen. Der französische Konzern steht für einen Jahresumsatz von 860 Mio. EUR. Die deutsche Tochtergesellschaft
Gerflor Mipolam hat ihren Sitz in Troisdorf bei Bonn.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAquafil übernimmt Polyamid 6 BCF-Asiengeschäft von Invista
Der Faserhersteller
Aquafil verstärkt seine Aktivitäten im Asien/Pazifik-Raum. Die Italiener haben dafür eine Vereinbarung mit Wettbewerber
Invista getroffen. Aquafil wird demnach das Geschäft der Amerikaner mit Polyamid 6 BCF-Fasern auf dem gesamten asiatisch-pazifischen Markt übernehmen. Es hat derzeit ein Umsatzvolumen in Höhe von 50 Mio. USD (40,3 Mio. EUR). Alle anderen Aktivitäten von Invista sind von der Übereinkunft nicht betroffen.
Für Produzent Aquafil, der sich auf Polyamid 6 fokussiert, ist die Übernahme ein wichtiger Teil der Investitionsstrategie in der Region Asien/Pazifik. Sie gilt als Markt mit dem weltweit größten Wachstumspotenzial für synthetische Fasern. Polyamide 6 BCF (bulked continuous filament) sind veredelte Endlosgarne, die vor allem für strapazierfähige Teppichböden verwendet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden