Kiesel Bauchemie: Florian Link ist kaufmännischer Leiter
Der neue kaufmännische Leiter bei
Kiesel Bauchemie heißt Florian Link. Der 38-Jährige ist für alle betriebswirtschaftlichen Abläufe zuständig und verantwortet die Aufgabenfelder Controlling, Buchhaltung, EDV und Personal. Link kennt die Baubranche und die Abläufe in Familienunternehmen: Vor seiner Zeit bei Kiesel war er für den Schalungs- und Gerüstsystemanbieter Peri tätig, u.a. am Standort Mexiko City.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsätze mit Polstermöbeln und Matratzen rückläufig
In seiner Pressekonferenz zur bevorstehenden
Imm Cologne hat der
Verband der Deutschen Möbelindustrie für die Branche ein gemischtes Fazit des Jahres 2017 gezogen. Insgesamt waren die Umsätze wohl stabil. Für die Polstermöbelindustrie verzeichneten die amtlichen Statistiken für die Produktion in Deutschland jedoch einen Rückgang um 3,4 % auf rund 180 Mio. EUR. Dies betreffe auch diejenigen deutschen Hersteller, die eigene Produktionsstätten im Ausland unterhalten, wobei hier der Umsatzrückgang geringer ausfalle. Und auch die Matratzenindustrie dürfte mit knapp 730 Mio. EUR um 2,9 % unter Vorjahr geblieben sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex erstmals mit Vertriebsleiter Boden
2017 hat
Ardex den Vertrieb im Segment Boden mit neun Kundenberatern, zwei Anwendungstechnikern und einem Produktmanager spürbar ausgebaut. Mit Dirk Krannich (46) gibt es bei dem Bauchemie-Hersteller nun auch erstmals einen Vertriebsleiter Boden. Der Groß- und Außenhandelskaufmann sowie Betriebswirt verfügt über umfangreiche Marktkenntnisse aus seiner Tätigkeit im Großhandel: Krannich war dort zehn Jahre lang im Außendienst aktiv, dann weitere zwölf Jahre Niederlassungs- und zuletzt Regionalleiter bei
Jordan.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDLW Flooring stellt Produktion in Bietigheim-Bissingen ein, positive Aussichten für Delmenhorst
Die Insolvente
DLW Flooring GmbH muss den Standort Bietigheim-Bissingen schließen. Gespräche mit einem möglichen Investoren seien bereits weit fortgeschritten, dann aber überraschend abgebrochen worden. Derzeit wird eine Ausproduktion organisiert, um vorhandene Aufträge abzuarbeiten und Bestände zu verarbeiten. 190 Mitarbeiter werden aus insolvenzrechtlichen Gründen ab dem 15. Januar 2018 freigestellt, 150 weitere bleiben vorerst beschäftigt und sorgen für eine geordnete Abwicklung.
Besser sieht es für die Produktion von Lineoleumbelägen im Werk Delmenhorst aus. Es lägen verbindliche Angebote vor, eine Einigung mit namhaften strategischen Investoren zeichne sich ab. Bei DLW Flooring erwartet man eine Vertragsunterzeichnung noch im Januar. Außerdem laufen Verhandlungen über den Verkauf von einzelnen Produktionsbereichen des Unternehmens.
DLW Flooring hatte im Oktober 2017 Insolvenz beantragen müssen, seit dem 1. Januar 2018 läuft ein Hauptverfahren in Eigenverwaltung. Bietigheim-Bissingen ist der Stammsitz des Unternehmens. Dort werden vor allem PVC-Bodenbeläge produziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Neue Mitglieder und steigende Absatzzahlen
Mit der Firma
Decoflooring als 22. ordentlichen und
Schoeller Technocell als 24. außerordentlichen Mitglied startet der
MMFA - Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge ins Jahr 2018.
Gewachsen ist auch die Absatzmenge der MMF-Beläge. "Im Jahr 2017 dürften unsere Mitglieder in der MMFA-Klasse 1 erstmals die 10 Mio. m
2-Marke geknackt haben", erklärt Sebastian Wendel, Obmann des Arbeitskreises Marktentwicklung, auf Basis einer aktuellen Hochrechnung. Für die MMFA-Klasse 2 geht er von hochgerechnet 50 Mio. m
2 aus. Dieser Wert ist durch den Zuwachs an Mitgliedern nicht vergleichbar mit den Vorjahren.
Die Klassifizierung hat der MMFA ab 2018 geändert. Für 2017 gehören zur Klasse 1 Produkte auf Holz-basiertem Träger mit Polymer-Auflage, zur Klasse 2 Substrate auf Polymer- oder Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIVC kündigt eigene LVT auf Hart-PVC-Träger an
Der Bodenbelagshersteller
IVC erweitert sein LVT-Sortiment mit einer Variante mit einem Kern aus Hart-PVC. Sie läuft unter der Kategorie "Engineered Vinyl Tile" und werde im Frühjahr 2018 verfügbar sein. "Das Produkt ist unsere europäische Antwort auf alle Rigid Core- bzw. WPC-Designbeläge", heißt es bei den Belgiern.
Es wird in dem Ende 2017 in Betrieb genommenen neuen Werk am Unternehmensstandort im belgischen Avelgem hergestellt. Die Produktionsanlage umfasst eine Fläche von 21.000 m
2 und ist laut IVC damit die größte Fabrik für Designbeläge der Welt. Das Werk mit einer geplanten Produktionsvolumen von 15 Mio. m
2 werde bald rund um die Uhr in drei Schichten fertigen. Das Unternehmen schafft dafür 200 zusätzliche Arbeitsplätze.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenter Hürne: Kay Skowronnek neuer Marketingleiter
Kay Skowronnek (43) hat zum 1. Januar 2018 die Marketingleitung bei Bodenbelagshersteller
ter Hürne übernommen. Er berichtetet direkt an den geschäftsführenden Gesellschafter Bernhard ter Hürne. Skowronnek ist bereits seit 2011 im Unternehmen und übernahm 2011 die Position des stellvertretenden Marketingleiters. Einer seiner zukünftigen Aufgaben wird die Gestaltung und der Ausbau des digitalen Auftritts der Marke ter Hürne sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden