Alukon und Schlotterer rollcom unter einer Marke
Ab dem 1. Mai 2018 werden die beiden Schwesterfirmen
Alukon und
Schlotterer rollcom ihre Sonnen- und Insektenschutzlösungen, Rollläden und Tore unter der einheitlichen Alukon Marke vertreiben. Diese sei europaweit etabliert, Schlotterer rollcom hingegen nur in Teilen Deutschlands bekannt.
Rechtlich bleiben beide Unternehmen aus der
Hörmann-Gruppe eigenständig. Allerdings soll Schlotterer rollcom seinen Sitz Ende 2018 von Bodelshausen nach Haigerloch verlagern. Dort entsteht derzeit ein neues Firmengebäude mit erweiterten Produktions- und Lagerflächen, Räumen für die Verwaltung, Produktausstellung und Schulungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil: 2018 gewachsen, 2019 mit neuem Konzept
Gelungener Start in das textile Einrichtungsjahr: Rund 70.000 Besucher (2017: 68.500) haben sich auf der Frankfurter
Heimtextil in den Sortimenten von 2.975 (2.949) Anbietern umgesehen. "Mit Wachstum auf Besucher- und Ausstellerseite hat die Heimtextil auf ganzer Linie überzeugt und ihre Alleinstellung als weltweite Leitmesse untermauert", bilanziert Detlef Braun, Geschäftsführer der
Messe Frankfurt.
2019 soll die Heimtextil ein neues Konzept bekommen. "Wir fassen Themen und Produktgruppen zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien besser erkannt und genutzt werden", so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktgruppen in den letzten Jahren stark gewachsen ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega: Minderheitsbeteiligung bei Sonnen Herzog
Der Hamburger Grossist
Mega steigt mit einer Minderheitsbeteiligung beim Düsseldorfer Farbengroßhändler
Sonnen Herzog ein. Unter der Leitung der geschäftsführenden Mehrheitsgesellschafterin Margarete Sonnen wird das Unternehmen eigenständig weitergeführt. Es beschäftigt rund 180 Mitarbeiter an 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen. "Im Verbund haben wir einfach bessere Möglichkeiten, die Zukunft des Marktes im Sinne des Handwerks mitzugestalten", so Margarete Sonnen.
Die handwerkseigene Mega ist mittlerweile an mehr als 100 Standorten präsent. Zur Gruppe gehören die Tochterfirmen
SKV (Marburg) und
Orth (Köln). Beteiligungen bestehen an den Großhändlern
Murschhauser (Traunstein),
Robert Schmid (Memmingen) und
Rafa (Köln). Mit der Firma
Leonhard Oelschlegel (Nürnberg) besteht eine Kooperationspartnerschaft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel Bauchemie: Florian Link ist kaufmännischer Leiter
Der neue kaufmännische Leiter bei
Kiesel Bauchemie heißt Florian Link. Der 38-Jährige ist für alle betriebswirtschaftlichen Abläufe zuständig und verantwortet die Aufgabenfelder Controlling, Buchhaltung, EDV und Personal. Link kennt die Baubranche und die Abläufe in Familienunternehmen: Vor seiner Zeit bei Kiesel war er für den Schalungs- und Gerüstsystemanbieter Peri tätig, u.a. am Standort Mexiko City.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsätze mit Polstermöbeln und Matratzen rückläufig
In seiner Pressekonferenz zur bevorstehenden
Imm Cologne hat der
Verband der Deutschen Möbelindustrie für die Branche ein gemischtes Fazit des Jahres 2017 gezogen. Insgesamt waren die Umsätze wohl stabil. Für die Polstermöbelindustrie verzeichneten die amtlichen Statistiken für die Produktion in Deutschland jedoch einen Rückgang um 3,4 % auf rund 180 Mio. EUR. Dies betreffe auch diejenigen deutschen Hersteller, die eigene Produktionsstätten im Ausland unterhalten, wobei hier der Umsatzrückgang geringer ausfalle. Und auch die Matratzenindustrie dürfte mit knapp 730 Mio. EUR um 2,9 % unter Vorjahr geblieben sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex erstmals mit Vertriebsleiter Boden
2017 hat
Ardex den Vertrieb im Segment Boden mit neun Kundenberatern, zwei Anwendungstechnikern und einem Produktmanager spürbar ausgebaut. Mit Dirk Krannich (46) gibt es bei dem Bauchemie-Hersteller nun auch erstmals einen Vertriebsleiter Boden. Der Groß- und Außenhandelskaufmann sowie Betriebswirt verfügt über umfangreiche Marktkenntnisse aus seiner Tätigkeit im Großhandel: Krannich war dort zehn Jahre lang im Außendienst aktiv, dann weitere zwölf Jahre Niederlassungs- und zuletzt Regionalleiter bei
Jordan.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDLW Flooring stellt Produktion in Bietigheim-Bissingen ein, positive Aussichten für Delmenhorst
Die Insolvente
DLW Flooring GmbH muss den Standort Bietigheim-Bissingen schließen. Gespräche mit einem möglichen Investoren seien bereits weit fortgeschritten, dann aber überraschend abgebrochen worden. Derzeit wird eine Ausproduktion organisiert, um vorhandene Aufträge abzuarbeiten und Bestände zu verarbeiten. 190 Mitarbeiter werden aus insolvenzrechtlichen Gründen ab dem 15. Januar 2018 freigestellt, 150 weitere bleiben vorerst beschäftigt und sorgen für eine geordnete Abwicklung.
Besser sieht es für die Produktion von Lineoleumbelägen im Werk Delmenhorst aus. Es lägen verbindliche Angebote vor, eine Einigung mit namhaften strategischen Investoren zeichne sich ab. Bei DLW Flooring erwartet man eine Vertragsunterzeichnung noch im Januar. Außerdem laufen Verhandlungen über den Verkauf von einzelnen Produktionsbereichen des Unternehmens.
DLW Flooring hatte im Oktober 2017 Insolvenz beantragen müssen, seit dem 1. Januar 2018 läuft ein Hauptverfahren in Eigenverwaltung. Bietigheim-Bissingen ist der Stammsitz des Unternehmens. Dort werden vor allem PVC-Bodenbeläge produziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Neue Mitglieder und steigende Absatzzahlen
Mit der Firma
Decoflooring als 22. ordentlichen und
Schoeller Technocell als 24. außerordentlichen Mitglied startet der
MMFA - Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge ins Jahr 2018.
Gewachsen ist auch die Absatzmenge der MMF-Beläge. "Im Jahr 2017 dürften unsere Mitglieder in der MMFA-Klasse 1 erstmals die 10 Mio. m
2-Marke geknackt haben", erklärt Sebastian Wendel, Obmann des Arbeitskreises Marktentwicklung, auf Basis einer aktuellen Hochrechnung. Für die MMFA-Klasse 2 geht er von hochgerechnet 50 Mio. m
2 aus. Dieser Wert ist durch den Zuwachs an Mitgliedern nicht vergleichbar mit den Vorjahren.
Die Klassifizierung hat der MMFA ab 2018 geändert. Für 2017 gehören zur Klasse 1 Produkte auf Holz-basiertem Träger mit Polymer-Auflage, zur Klasse 2 Substrate auf Polymer- oder Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden