02.01.2018 - BTH Heimtex

David Briggs neuer CEO der Velux Gruppe

Da der bisherige CEO der dänischen Velux Gruppe Jørgen Tang-Jensen in den Ruhestand geht, wird David Briggs neuer Chef des internationalen Dachflächenfenster-Herstellers. Der 52-jährige Brite arbeitet von der Unternehmenszentrale im dänischen Hørsholm aus.

David Briggs ist seit 25 Jahren bei Velux sowie dem Schwesterunternehmen Altaterra tätig, zuletzt in der Position des Velux Group Senior Vice President for Sales. In dieser Funktion war er Mitglied der Velux Management Group und habe einen wichtigen Beitrag zur positiven Unternehmensleistung der letzten zwei Jahre geleistet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.01.2018 - Parkett Magazin

Holzwerkstoffhersteller kassieren Kartellstrafen

Das polnische Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz, kurz UOKIK, hat Ende Dezember 2017 gegen mehrere Holzwerkstoffproduzenten Kartellstrafen in Höhe von insgesamt 135 Mio. PLN (ca. 32,2 Mio. EUR) verhängt. In das Kartell, das von 2008 bis 2011 unerlaubte Preisabsprachen getroffen haben soll, waren fünf Unternehmen aus drei Gruppen involviert: Kronospan Szczecinek, Kronospan Mielec, die Pfleiderer-Gruppe, Pfleiderer Wieruszw sowie die Swiss Krono Group.

Die Swiss Krono Group wurde von einer Strafzahlung ausgenommen, weil sie bei der Aufdeckung des Kartells als Kronzeuge aufgetreten war. Geldbußen verhängte die Behörde gegen Kronsopan Szczecinek (60,7 Mio. PLN), Kronospan Mielec (39,3 Mio. PLN), Pfleiderer Wieruszw (19,8 Mio. PLN) und die Pfleiderer-Gruppe (16 Mio. PLN). Noch haben die Unternehmen die Möglichkeit, in Berufung zu gehen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
29.12.2017 - Carpet XL

Kibek-Haus Nummer 16 eröffnet

Am 27. Dezember 2017 eröffnete Kibek sein 16. Haus. Die neue Filiale in Hasbergen / Osnabrück verfügt über eine Verkaufsfläche von gut 9.000 m2.

Bei der Konzeption wurde auf eine luftig-freundliche Atmosphäre geachtet, die dem Kunden ein inspirierendes Einkaufserlebnis bieten soll. So finden sich im Eingangsbereich des zweistöckigen Gebäudes Präsentationsinseln, die produktübergreifend aktuelle Einrichtungstrends zeigen. Im Erdgeschoss setzt das neue Kibek-Haus auf eine sehr große Auswahl an Teppichböden, elastischen Belägen, Laminat sowie Heim- und Haustextilien. Das Obergeschoss hat den Schwerpunkt bei der Produktgruppe, die für Kibek nach wie vor den größten Stellenwert hat: den abgepassten Teppichen. Auffällig ist der große Anteil an hochwertigen handgefertigten Teppichen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.12.2017 - Parkett Magazin

ZVPF heißt jetzt offiziell Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik

Das Bundesministerium Wirtschaft und Energie hat die Satzungsänderungen des Zentralverbandes Parkett und Fußbodentechnik, ZVPF, zur Namensänderung und Sitzverlegung genehmigt, die auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 7. November 2017 beschlossen worden waren. Damit heißt der Verband ab sofort Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik mit Sitz in Berlin. Die organisatorische Verlagerung der Geschäftsstelle von Troisdorf in die Hauptstadt soll voraussichtlich Mitte 2018 erfolgen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.12.2017 - Carpet XL

Rezas Oriental & Modern Rugs: Handknüpf-Vollsortiment mit skandinavischem Touch

Seit Jahren optimiert der dänische Großhändler Rezas online und offline die Abläufe: Online bietet das Unternehmen Handelskunden detaillierte Einblicke ins große Lager in Odense, das Handarbeit, Tradition und modernen skandinavischen Look vereint. Offline unterstützt es den Handel durch intensive Mitarbeiterschulungen und kontrolliert die Produktion in den Herkunftsländern nach umwelttechnischen und sozialen Gesichtspunkten.

Ein Porträt von Rezas Oriental & Modern Rugs lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Carpet XL.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.12.2017 - FussbodenTechnik

Quick-Mix gründet Fliesenleger-Marke Strasser

Das Unternehmen Quick-Mix bringt unter dem Namen Strasser zum 1. Januar 2018 eine neue Marke für Fliesenleger auf den Markt. Das Sortiment wurde bewusst auf fünf Verlege-Systeme reduziert, um u. a. die Ausführung auf der Baustelle zu vereinfachen. Dabei handelt es sich um die Systeme Universal, Feucht- und Nassraum, Balkon und Terrasse (jeweils für Fliese und Naturwerkstein), das System Schwimmbad und das System Industrie und Gewerbe, bei dem zwischen geringer und hoher chemischer Beanspruchung unterschieden wird.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

22.12.2017 - FussbodenTechnik

Markt für Bodenbeschichtungen ist rückläufig

Nach dem Branchenradar von Kreutzer Fischer & Partner ist der deutsche Markt für Bodenbeschichtungen im Jahr 2017 rückläufig. Die Hersteller setzen insgesamt voraussichtlich 274 Mio. EUR um. Das entspricht einem Rückgang von knapp 1 % gegenüber dem Vorjahr. Verantwortlich dafür ist im Wesentlichen ein sinkender Bedarf im Neubau und das schrumpfende Geschäft mit Produkten für den Außenbereich. Betroffen sind dabei alle Produktgruppen, insbesondere Versiegelungen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.12.2017 - BTH Heimtex

Schmitz-Werke ab 2018 mit zwei operativen Gesellschaften

Die Schmitz-Werke starten 2018 mit einer neuen Struktur: Markisenwerk und Vertrieb der Marke Markilux firmieren ab dem 1. Januar unter der Markilux GmbH + Co. KG. Zu deren Geschäftsführern wurden Michael Gerling und Klaus Wuchner berufen. Das bisherige Profitcenter Textil mit den Marken Swela, Drapilux und der neuen Marke Mobiltex wird zur Schmitz Textiles GmbH + Co. KG mit Stefan Ruholl als Geschäftsführer. Die Schmitz-Werke GmbH + Co. KG selbst agiert als übergeordnete Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft, verantwortlich für Finanzen und Controlling, IT sowie allgemeine Organisation und geleitet von Dan Schmitz.

Ein wesentlicher Grund für die Umstrukturierung liegt im unterschiedlichen Charakter der Geschäftsfelder Textil und Sonnenschutz. "Unsere textilen Marken bedienen mit Hightech-Geweben und Stoffen mit speziellen Funktionen nationale wie internationale Märkte", erläutert Dan Schmitz. Marketing und Vertrieb konzentrierten sich auf ihre Funktion als Lieferant "Made in Germany" für Industrie und Fachhandel sowie für Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels und den Schiffsbau. "Anders ist das im Geschäftsfeld Sonnenschutz: Hier gehen wir über unseren Fachhandel direkt an den Endkunden. Das ist ein völlig anderer Ansatz für Marketing und Vertrieb."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.12.2017 - BTH Heimtex

Dämmstoffe/WDVS: Größere Mengen bei sinkenden Preisen

Nach Berechnungen von Kreutzer Fischer & Partner Consulting ist 2017 die Nachfrage bei Gebäudedämmstoffen und Wärmedämmverbund-Systemen in Deutschland lediglich moderat gestiegen. Der Absatz von Dämmstoffen erhöhte sich zum Vorjahr um voraussichtlich 1,7 % auf knapp 36,8 Mio. m2. Der Zuwachs bei WDVS beträgt 1,4 % auf nunmehr 37,7 Mio. m2.

In beiden Warengruppen drücken jedoch sinkende Preise auf die Erlöse, stellen die Marktforscher fest. Folglich steige der Herstellerumsatz mit Dämmstoffen nur um 1 % auf 2,29 Mrd. EUR, bei WDVS sogar nur um 0,4 % auf 935 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.12.2017 - Parkett Magazin

Egger: Zweistellige Zuwächse in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2017/2018

Die Egger-Gruppe konnte die erste Hälfte ihres Geschäftsjahrs 2017/2018 (31. Oktober 2017) mit zweistelligen Zuwächsen bei Umsatz und Ertrag abschließen. Die konsolidierten Erlöse des österreichischen Holzwerkstoffherstellers stiegen um 11,1 % auf 1,32 Mrd. EUR, das EBITDA nahm sogar um 17,4 % auf 222,5 Mio. EUR zu. Die Gruppe mit nunmehr rund 9.000 Mitarbeitern befindet sich in einer Wachstumsphase heißt es aus St. Johann, und rechnet für das Gesamtjahr mit einer positiven Entwicklung.

Der Umsatz erhöhte sich in allen relevanten Märkten und sämtlichen Produktbereichen. Die größten Zuwächse verzeichnete die Sparte "Decorative Products"; Bodenbeläge, bzw. Flooring Products gelang es trotz eines unverändert schwierigen Marktumfeldes in Europa den Umsatz um 6,4 % anzuheben, vor allem bedingt durch die schrittweise Vermarktung der neuen Kapazitäten im russischen Werk Gagarin. Das EBITDA war jedoch aufgrund der noch nicht vollständigen Auslastung und Rohstoffverteuerungen rückläufig.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden