IVC kündigt eigene LVT auf Hart-PVC-Träger an
Der Bodenbelagshersteller
IVC erweitert sein LVT-Sortiment mit einer Variante mit einem Kern aus Hart-PVC. Sie läuft unter der Kategorie "Engineered Vinyl Tile" und werde im Frühjahr 2018 verfügbar sein. "Das Produkt ist unsere europäische Antwort auf alle Rigid Core- bzw. WPC-Designbeläge", heißt es bei den Belgiern.
Es wird in dem Ende 2017 in Betrieb genommenen neuen Werk am Unternehmensstandort im belgischen Avelgem hergestellt. Die Produktionsanlage umfasst eine Fläche von 21.000 m
2 und ist laut IVC damit die größte Fabrik für Designbeläge der Welt. Das Werk mit einer geplanten Produktionsvolumen von 15 Mio. m
2 werde bald rund um die Uhr in drei Schichten fertigen. Das Unternehmen schafft dafür 200 zusätzliche Arbeitsplätze.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenter Hürne: Kay Skowronnek neuer Marketingleiter
Kay Skowronnek (43) hat zum 1. Januar 2018 die Marketingleitung bei Bodenbelagshersteller
ter Hürne übernommen. Er berichtetet direkt an den geschäftsführenden Gesellschafter Bernhard ter Hürne. Skowronnek ist bereits seit 2011 im Unternehmen und übernahm 2011 die Position des stellvertretenden Marketingleiters. Einer seiner zukünftigen Aufgaben wird die Gestaltung und der Ausbau des digitalen Auftritts der Marke ter Hürne sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA modifiziert Produktklassen
Der
MMFA - Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge hat seine Produktklassen überarbeitet. Klasse 1 umfasst neben Produkten auf Holz-basiertem Träger mit Polymer-Auflage nun auch solche mit einer Kork-Auflage < 2,5 mm.
Klasse 2 (Substrate auf Polymer- oder Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem) gliedert sich jetzt in die Klasse 2A (LVT-Klick-Produkte (gem. EN10582 und EN 16511) - heißgepresst und kalandriert) und 2B (alle anderen Polymer-Klick-Produkte (EPC: Expanded Polymer Core und SPC: Solid Polymer Core)).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTapetenverband: A.S. Création gibt Gaststatus auf
A.S. Création hat die Zusammenarbeit mit dem
Verband der Deutschen Tapetenindustrie beendet. Der Gummersbacher Hersteller ist bereits seit 2013 nicht mehr Mitglied im VDT, hatte aber zuletzt noch einen Gaststatus. A.S. Création begründete den Schritt mit der im Oktober 2017 vom Oberlandesgericht Düsseldorf festgelegten Erhöhung der Kartellstrafe im Verfahren gegen deutsche Produzenten.
Der Tapetenverband hat die für 2019 geplante Gemeinschaftswerbung jetzt vorerst auf Eis gelegt. Man sei jedoch optimistisch, in Zukunft wieder die Gesamtheit der deutschen Tapetenbranche zu repräsentieren. Auch
Erismann hat derzeit nur den Status eines Gastes im VDT.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden