OKE-Gruppe übernimmt Schultz Schlafkultur
Die
OKE Group mit Sitz in Hörstel hat den Lattenrost-Spezialisten
Schultz Schlafkultur rückwirkend zum 1. August 2017 übernommen. Schon auf der Interzum im Mai dieses Jahres präsentierte OKE auf seinem Stand die Produkte von Schultz. Gemeinsam hat man die neue Fiberglas-Leiste Perflexion entwickelt.
In Zusammenarbeit mit der OKE Group, die als Hersteller technischer Kunststoffkomponenten bekannt ist, soll das vorhandene Produktportfolio optimiert und an die wachsenden Herausforderungen des Marktes der Schlafsysteme angepasst werden.
Der bisherige Geschäftsführer Christoph König bleibt auch unter der neuen Inhaberschaft weiterhin in der Geschäftsführung. Allerdings teilt er sich die Aufgaben künftig mit Denis Tillner, der mit sofortiger Wirkung zweiter Geschäftsführer neben König ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Boen: Preiserhöhungen kompensieren Volumenrückgang
Bei der
Bauwerk Boen Group greifen Effizienzmaßnahmen: Trotz eines leichten Rückgangs des konsolidierten Nettoumsatzes von -1,6 % auf 143,7 Mio. CHF (125,6 Mio. EUR) konnte die Nr. 2 in der europäischen Parkettindustrie die Profitabilität "erfreulich steigern". Währungsbereinigt hielten sich die Erlöse mit 145,5 Mio. CHF auf dem Vorjahresniveau. EBITDA und EBITA lagen um 5,4 % bzw. um 8 % über der ersten Jahreshälfte 2016. Der Reingewinn verbesserte sich deutlich überproportional um 53 % auf 3,5 Mio. CHF.
Das Absatzvolumen verminderte sich um 4,4 % auf 4,8 Mio. m
2. "Dies ist einerseits auf den geplanten Verzicht von Aufträgen mit ungenügenden Margen und andererseits auf die starke Vorlage aus dem Vorjahr zurückzuführen", sagt CEO Klaus Brammertz.
Während der Fokusmarkt Deutschland in der Vorjahresperiode 15 % zugelegt hatte, normalisierte sich die Situation im ersten Halbjahr 2017. Die skandinavischen Märkte zeigten eine erfreuliche Entwicklung, vor allem Norwegen und Dänemark. Auch die Schweiz ließ in einem unverändert schwierigen Marktumfeld eine positive Tendenz erkennen. Die 2015 gegründete Tochtergesellschaft, die Asien bedient, realisierte einen Umsatzzuwachs von 20 %, so dass der Anteil der Exportmärkte außerhalb Europas auf 8 % stieg.
Die Integration des Ende 2016 übernommenen Parkettwerks in Kroatien kommt "planungskonform voran". So wurde im Juli die Decklamellenfertigung von
St. Margrethen nach
Durdevac verlagert, wo die Produktion nun hochgefahren wird. Mit dem weiteren Ausbau der Produktion in der zweiten Jahreshälfte soll die Fertigung in Litauen auf einen dreischichtigen Betrieb zurückgeführt werden.
Die Bauwerk Boen Group ist zuversichtlich, auch in der zweiten Jahreshälfte weitere Produktivitätsfortschritte erzielen zu können. Dank produktseitiger Neuerungen und selektiver Preiserhöhungen hofft man, die Volumina trotz bewusstem Verzicht auf tiefmargige Geschäfte zu stabilisieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHammer eröffnet 200. Fachmarkt
Die Facheinzelhandelssparte
Hammer der Unternehmensgruppe
Brüder Schlau hat in Wittenberg ihre 200. Filiale eingeweiht. Der Standort ist ein ehemaliger Home Market, der im Zuge der Übernahme von
Teppich Essers & Söhne Ende 2016 an Brüder Schlau gegangen war. Insgesamt wurden 69 Filialen unter den Namen Home Market, Ihr Teppichfreund und Teppich Essers integriert.
Brüder Schlau hatte 1976, vor mehr als 40 Jahren, die beiden ersten Hammer-Fachmärkte in Bremerhaven und Lübbecke/Westfalen eröffnet. Mit diesem Schritt hatte man neben dem angestammten Großhandelsgeschäft als zweites Standbein den Vertrieb über den Facheinzelhandel hinzugenommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig-Gruppe investiert in Holz-Her-Produktion
Mit dem symbolischen Spatenstich hat der Ausbau der Produktionsstätte von
Holz-Her im österreichischen Voitsberg begonnen. Auf dem 22.000 m
2 großen Areal entsteht eine 1.000 m
2 große Halle für die Fertigung einer neuen CNC-Fräse. Die Investition in Höhe von 4,5 Mio. EUR ist Teil eines 15 Mio. EUR schweren Gesamtinvestitionspakets der
Weinig-Gruppe. In den letzten zwei Jahren hat der Hersteller von Maschinen zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen seinen Umsatz um 20 % gesteigert und die Produktionskapazitäten in Voitsberg bereits verdoppelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGemeinschaftsdiagnose: BIP legt um 1,9 Prozent zu
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat an Stärke und Breite gewonnen. Außer den Konsumausgaben tragen nun auch das Auslandsgeschäft und die Investitionen zur Expansion bei. Das haben die an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung ermittelt. Die sehr hohe konjunkturelle Dynamik in der ersten Hälfte dieses Jahres wird sich demnach zwar etwas abschwächen. Gleichwohl nehme die Wirtschaftsleistung in diesem und im nächsten Jahr stärker zu als die Produktionskapazitäten wachsen. Nach den Angaben der Institute steigt die gesamtwirtschaftliche Auslastung, und die Wirtschaftsleistung liegt über dem Produktionspotenzial. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde voraussichtlich in diesem Jahr um 1,9 % und im nächsten Jahr um 2 % zulegen (kalenderbereinigt 2,2 bzw. 2,1 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Knauf: Dr. Viering leitet Boden und Bindemittel
Für die neu formierte Sparte Boden und Bindemittel bei
Knauf übernimmt Dr. Goetz Viering (36) die Verantwortung. Er folgt auf Till Becker, der die Sparte Boden inklusive den Bereichen Export und Industriekunden zuvor geleitet hatte, und nun Geschäftsführer von Knauf in Kolumbien ist. Die Sparte Boden und Bindemittel umfasst sowohl Entwicklung und Vertrieb von Fließestrichen, Nivellier- und Ausgleichsmassen. Der Diplom-Kaufmann Dr. Goetz Viering hat einen Abschluss als Master of International Business und betreute seit 2015 Analyse und Beratung bei Knauf, hier zuletzt als Teamleiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel: Schwarz wird Verkaufsleiter Fliese
Mit Jürgen Schwarz als Verkaufsleiter Fliese richtet
Kiesel Bauchemie die Führungsstruktur im Vertrieb neu aus. Schwarz, bisher für Nordrhein-Westfalen sowie für Teile von Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen zuständig, rückt zum verantwortlichen Verkaufsleiter Fliese für ganz Deutschland auf. Neben Schwarz wirkt weiterhin Uwe Sauter als Verkaufsleiter Süd und als Branchenverantwortlicher. Schwarz ist seit 2013 Mitglied im Kiesel Führungs-Team. Der Wirtschaftsingenieur wird künftig von einer Reihe neuer Außendienstmitarbeiter unterstützt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBMV-Gruppe benennt neuen Geschäftsführer
Eurobaustoff meldet einen Wechsel an der Spitze der
BMV Beteiligungs- und Besitzergesellschaft: Wolfgang Bachmann, seit 2013 Geschäftsführer des Baustoffhändler-Verbundes, ist bereits mit Wirkung zum 30. August 2017 von seinem Posten zurückgetreten und habe das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen verlassen. Ab 1. Oktober 2017 übernimmt Olaf Riek die Geschäftsführung. Rieck war zuletzt als Geschäftsführer einer Baustoff-Allianz tätig und bringt langjährige Erfahrung im Baustoffhandel mit in seine neue Position.
Die BMV-Gruppe ist ein Verbund aus 16 selbstständig agierenden Eurobaustoff-Gesellschaftern, deren Gesamt-Außenumsatz sich zuletzt auf rund 1 Mrd. EUR belief.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEngineered Floors übernimmt Beaulieu of America
Paukenschlag in der US-amerikanischen Bodenbelagsindustrie: Die seit Juli 2017 insolvente
Beaulieu Group, ehemals Beaulieu of America, wird Teil des Konkurrenten Engineered Floors. So melden es verschiedene amerikanische und belgische Medien übereinstimmend.
Engineered Floors ist mit einem Umsatz von 659 Mio. USD (559 Mio. EUR) in 2016 und rund 3.000 Mitarbeitern sechst größter Bodenbelagshersteller in den USA. Mit der Übernahme steigt Engineered Floors auf zur Nr. 3 hinter
Mohawk und
Shaw Industries.
Der Hersteller von Teppichboden und -fliesen entstand erst 2009 im amerikanischen Dalton, Georgia, und gehört Bob Shaw. Der Unternehmer ist Mitbegründer von Shaw Industries gewesen und war viele Jahre CEO des Herstellers bis das Unternehmen 2001 verkauft wurde.
Die Beaulieu Group erwirtschaftete zuletzt 479 Mio. USD mit Teppichboden, Parkett, Laminat- und Designbelägen und beschäftigte rund 2.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört nicht zur belgischen
Beaulieu International Group.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden