Ruhe & Co.: Trauer um Manfred Endres
Am 29. August 2017 ist Manfred Endres verstorben. Der Geschäftsführende Gesellschafter des Göttinger Großhändlers
Ruhe & Co. wurde 70 Jahre alt.
Als Dipl.-Wirtschaftsingenieur startete Endres beruflich als Assistent der Geschäftsführung bei einem überregional agierenden Grossisten. 1986 wechselte er als Geschäftsführer zu Ruhe & Co. 1990 avancierte er neben der Inhaberfamilie Iven zum Geschäftsführenden Gesellschafter. Mit dem Eintritt seines Sohnes Christian in die Ruhe-Geschäftsführung zog sich Manfred Endres aus dem operativen Geschäft zurück, führte aber weiterhin gemeinsam mit Tatjana Lohmer aus der Gründerfamilie die Besitzgesellschaft.
Ein Nachruf charakterisiert Endres als vorbildlich in seinem Verantwortungsgefühl und stark in seiner menschlichen Ausstrahlung. So haben auch wir ihn erlebt. Der SN-Verlag verliert mit Manfred Endres einen Freund.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLalee übernimmt Arte Espina
Der niederländische Teppichanbieter
Arte Espina (Venlo), seit Anfang 2017 insolvent, wurde am 31. August von der
Lalee Group (Istanbul und Düren) gekauft. Die Lalee Group ist ein international agierendes Unternehmen im Bereich maschinen- und handgewebter abgepasster Teppiche und umfasst die Marken Lalee, Kayoom und Obsession. Kunden aus Groß- und Einzelhandel greifen hier auf einen Warenbestand von über 1 Mio. m
2 Teppiche zurück.
Aktuell verlagert Lalee den Arte-Espina-Standort von Venlo nach Düren. Die Designabteilung werde dabei komplett, die Vertriebsabteilung zum Teil übernommen. Arte Espina soll weiterhin autark auftreten, mit Fokus auf dem europäischen Markt. Derzeit laufen entsprechende Umstrukturierungsmaßnahmen und Kollektionserstellungsphasen; der neue Marktauftritt ist für die zweite Oktoberwoche geplant.
"Ich bin mir sicher, dass Arte Espina bei Lalee in den besten Händen ist und dort noch kräftig wachsen wird", erklärt der ehemalige Arte-Espina-CEO Theo van Dooren. Und laut Lalee-CEO Jawid Lalee passt das Arte-Espina-Konzept perfekt zum Konzept seines Unternehmens Lalee.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Bodenbelagsmarkt wächst kontinuierlich
Das sechste Jahr in Folge ist Markt für Bodenbeläge in den USA 2016 gewachsen. Das belegen Zahlen der Marktforscher von Catalina Research, die das Fachmagazin Floor Covering Weekly (FCW) veröffentlicht hat. Die positive Entwicklung gilt sowohl für die Umsätze (Herstellerpreise) als auch die Absatzmengen. Demnach wurden in den Staaten im vergangenen Jahr Bodenbeläge für 24,47 Mrd. USD (ca. 20,39 Mrd. EUR) abgesetzt; die Steigerungsrate gegenüber 2015 lag bei 4,4 %.
Mit +4,2 % hat sich die Absatzmenge fast im gleichen Maße erhöht. Insgesamt wurden 2,0 Mrd. m
2 verkauft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInku Jordan übernimmt Hometrend-Kunden in Österreich
2016 hat
Brüder Schlau aus Porta Westfalica im Rahmen der
Steffel-Übernahme auch deren österreichische Tochter
Hometrend Austria übernommen. Jetzt zieht sich das Unternehmen aus der Alpenrepublik zurück und übergibt zum 1. September 2017 seinen Kundenstamm an
Inku Jordan, eine Tochtergesellschaft des Kasseler Grossisten
Jordan. Die Schlau-Gruppe sieht im Zuge dessen in den nächsten Jahren von konkurrierenden Vertriebsaktivitäten in Österreich ab, heißt es in einer Pressemitteilung von Jordan.
Die Hometrend-Kollektionen behalten bis zum angegebenen Auslaufdatum ihre Gültigkeit. Danach werden sie in Inku-Kollektionen integriert. Die Hometrend-Ware wird in das Jordan-Zentrallager in Kassel geliefert und von dort mit der unternehmenseigenen Logistik nach Österreich transportiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDHKT: Parkett- und Bodenlegerbetriebe rückläufig
Der
Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) hat aktuell die Betriebsstatistiken für das erste Halbjahr 2017 veröffentlicht. Demnach nahm die Zahl der Parkettlegerbetriebe um 28 ab. Es sind aktuell 7.832 Eintragungen, zu Jahresbeginn 2017 waren es noch 7.860. Nachdem es bisher immer wieder Zuwächse bei den Betriebseintragungen gab, scheint es jetzt zu einer Trendwende zu kommen.
Die Anzahl der Bodenlegerbetriebe sank um 156 von 12.890 auf 12.734. Im Trend setzte sich damit eine langjährige Entwicklung fort.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Balta wächst zweistellig
333,9 Mio. EUR hat
Balta im ersten Halbjahr 2017 umgesetzt. Das Plus von 15,1 % gegenüber dem Halbjahr 2016 haben die Belgier einerseits der neuen US-Tochter Bentley Mills und deren Teppichfliesen zu verdanken. Andererseits ist Europas größter Hersteller textiler Bodenbeläge auch organisch um 6,1 % gewachsen. Abgepasste Teppiche (+12,9 %) und Objektbeläge (+7,8 %) entwickelten sich sehr positiv. Produkte für den Wohnbereich verkauften sich insgesamt weniger gut (-1,8 %); vor allem in Deutschland und Frankreich waren Einbußen zu verzeichnen.
Sein EBITDA hat der seit Mai 2017 börsennotierte Konzern auf 46,5 Mio. EUR (+11,1 %) verbessert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpet XL sucht die besten Teppichhändler und Teppichabteilungen
Carpet XL, die Fachzeitschrift für abgepasste Teppiche, sucht herausragende Fachgeschäfte oder Abteilungen, um sie auf der Domotex 2018 mit dem Carpet XL Star auszuzeichnen. Bewerben können sich alle Leser von Carpet XL, die besonderes geleistet oder zukunftsweisende Konzepte erarbeitet haben unter anderem in diesen Kategorien:
Vorbildliches Teppichfachgeschäft, Vorbildliche Teppichabteilung, Interessante Firmenneugründung, Vorbildliche Mitarbeiterqualifizierung, Vorbildliches Neueröffnung, Vorbildlicher Umbau, Vorbildliches Kundenevent, Vorbildlicher Generationswechsel, Vorbildliche Werbung, Vorbildliche Internetseite (kein Shop).
Wenn Sie der Überzeugung sind, dass Ihr Unternehmen einen Carpet XL Star verdient, bewerben Sie sich bis zum 30. September 2017. Die Teilnahmebedingungen und die Anmeldung finden Sie
hier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf trauert um Prof. Dr. Hans-Ulrich Hummel
Prof. Dr. Hans-Ulrich Hummel, Mitglied der Geschäftsleitung von
Knauf, ist am 18. August 2017 im Alter von 63 Jahren verstorben. Er war am Standort in Iphofen seit 1992 in verantwortungsvollen Positionen tätig. Über 20 Jahre lang leitete er die Abteilung Forschung und Entwicklung. Zuletzt war er als Leiter der Abteilungen Produktmanagement, Patentmanagement und Qualitätsmanagement der Knauf-Gruppe tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRecticel-Gruppe steigert Umsatz, verringert Gewinn
Die belgische
Recticel-Gruppe hat den Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2017 in den Sparten Flexible Foams, Bedding, Insulation und Automotive um 5,9 % auf 566,0 Mio. EUR steigern können. Das Periodenergebnis sank dennoch um 7,7 % auf 14,3 Mio. EUR.
Der Umsatz der Bedding-Sparte (u.a. Schlaraffia, Swissflex) entwickelte sich gegen den Trend und verringerte sich um 6,6 % auf 138,3 Mio. EUR. Bereinigt um konzerninterne Umsätze sank der Außenumsatz um 3,4 % auf 133,7 Mio. EUR. Nach Angaben des Konzerns konnten die Marken-Umsätze stabil gehalten werden. Ursache für den Umsatzrückgang sind Verluste im Bereich Private-Label von 8,1 %. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verbesserte sich trotz rückläufigen Umsatzes von 3,1 auf 5,3 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden