Danzer: 13 Mio. EUR in Erweiterung der Fußbodenkapazitäten investiert
Laubholzspezialist Danzer hat am 7. September 2017 nach fast anderthalb Jahren Umbauzeit seinen Standort im französischen Souvans neu eröffnet. Das zuvor reine Furnierwerk wurde mit Investitionen von 13 Mio. EUR in einen spezialisierten Produktionsstandort für gemesserte Parkettdecklagen umgebaut. Im Frühjahr lief die erste Test-Produktion an, voraussichtlich Anfang 2018 soll die volle Kapazität erreicht sein. "In Zukunft ist in Souvans ein jährliches Produktionsvolumen von 20.000 m
2 geplant, für Kunden in ganz Europa", sagte CEO Hans-Joachim Danzer (Foto) bei der feierlichen Einweihung.
Erst 2012 hatte Danzer mit der Produktion von Decklagen für Mehrschichtparkett begonnen - mit steigendem Volumen. Vor allem die Nachfrage nach Eiche ist groß - und in der Region Souvans gibt es große Eiche-Vorkommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDie Bodenbelagsindustrie in Belgien und den Niederlanden
Ein Großteil der Bodenbeläge in Deutschland kommt aus den Niederlanden und Belgien. In der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex stellen wir Ihnen auf gut 40 Seiten Konzepte, Strategien und Neuheiten von
Associated Weavers,
Balta,
Betap,
B.I.G.,
Condor,
ITC,
IVC,
Lano,
Oneflor-Europe,
Timzo und
US Floors vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenB.I.G: Vertrieb im Geschäftsbereich Hardflooring wird aufgespalten
Die belgische
Beaulieu International Group, kurz B.I.G., strukturiert ihren Vertrieb im Geschäftsbereich Hardflooring um, dem die Sortimente Parkett, Laminat, Designbeläge und CV-Beläge zugeordnet sind. Künftig werden Rollenware, sprich CV, und modulare Beläge, also Parkett, Laminat und Designbeläge, separat vermarktet.
Die Vertriebsleitung Rollenware (Marke Beauflor) für die D/A/CH-Region verantwortet Hans-Jürgen Ihrig, der seit 2011 bei den Belgiern wirkt. Die Vertriebsleitung modulare Produkte (Marke Berry Alloc) für die DACH-Länder wird zum 1. Januar 2018 Michael Kopp übertragen, bislang Key Account-Manager D/A/CH. Vertriebsdirektor Hardflooring bleibt unverändert Kurt Van Ryssel (Foto). Diese Vertriebsstruktur soll weltweit implementiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeceuninck-Gruppe hat mehr umgesetzt, aber weniger verdient
Die belgische
Deceuninck-Gruppe, die Kunststoffprodukte für innen und außen herstellt, darunter auch Inoutic-Terrassendielen, hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2016 um 2,6 % auf 338,7 Mio. EUR angehoben. Dabei konnten Absatzeinbußen und ungünstige Währungseffekte mit Preiserhöhungen überkompensiert werden. Der Ertrag wurde unter anderem durch Rohstoffverteuerungen gedrückt: Das EBITDA verringerte sich um 4 % auf 33,3 Mio. EUR, das EBIT um 12,5 % auf 18,5 Mio. EUR, das Vorsteuerergebnis gar um 25,3 % auf 11,5 Mio. EUR. Als Nettogewinn verblieben 8,2 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Neue Strukturen, neues Personal
Der Chemiekonzern
Akzo Nobel hat weitere Details zur geplanten Neustrukturierung bekannt gegeben. Das separat geführte Geschäft mit Farben und Beschichtungen wird in vier regionale Business Units - jeweils getrennt für Farben und Beschichtungen - mit unmittelbarer Verantwortung für Gewinn und Verlust gegliedert. Mit verantwortlich für die Umsetzung sind zwei Neuzugänge in der Unternehmensspitze: Ruud Joosten als Chief Operating Officer und David Allen als Chief Supply Chain Officer.
Von ihrem Posten als CFO zurückgetreten ist Malys Castella. Sie wird aus gesundheitlichen Gründen pausieren und soll nach ihrer Genesung eine andere Funktion im Akzo-Management übernehmen. Bis ein Nachfolger gefunden ist, hat Hans De Vriese, Leiter des Controllings, das Ressort Finanzen bei den Niederländern übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauhauptgewerbe: Hochbau mit positiver Halbjahresbilanz
Mehr Umsatz und mehr Beschäftigte als zur Jahresmitte 2016 - so sieht die Bilanz des Statistischen Bundesamtes für das Bauhauptgewerbe nach den ersten sechs Monaten 2017 aus. Das gilt auch für den Hochbau. Hier beläuft sich das Umsatzplus per Ende Juni auf 6,4 %. Die Zahl der Beschäftigten hat sich um 2,9 % erhöht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex übernimmt Mehrheit bei Knopp
Der Wittener Bauchemiespezialist
Ardex beteiligt sich mehrheitlich an der
Knopp-Unternehmensgruppe, einem Anbieter von Estrich- und Betonzusatzmitteln mit Sitz in Dettelbach. Ende September 2017 wird mit einem Vollzug der Transaktion gerechnet. Beide Unternehmen werden weiterhin eigenständig agieren. Firmierung, Standort, Marke und Vertriebsstrategie bleiben unverändert. Die derzeit im Management aktiven Familiengesellschafter halten auch künftig Anteile als Gesellschafter.
Für Mark Eslamlooy, CEO der Ardex-Gruppe, ist diese Kooperation ein idealer Weg, um die Systemkompetenz im Bodenbereich weiter auszubauen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Knopp-Geschäftsführer Harald und Ellen Knopp sehen vor allem in dem internationalen Netzwerk eine Bereicherung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Klebstoffindustrie auf Wachstumskurs
Die deutsche Klebstoffindustrie hat im Geschäftsjahr 2016 mit allen Klebstoffsystemen einen Umsatz von 3,7 Mrd. EUR erzielt. Damit wurde die Wachstumsprognose von 1,2 % nominal erfüllt, teilte der
Industrieverband Klebstoffe (IVK) branchenübergreifend mit. Weltweit werden mit Kleb- und Dichtstoffen, zementären Baustoffen sowie Klebebändern jährlich etwa 61 Mrd. EUR umgesetzt. Mit einem globalen Marktanteil von rund 19 % ist die deutsche Klebstoffindustrie Weltmarktführer.
Zu den wichtigsten Absatzmärkten für Klebstoffe zählen die Bereiche Papier/Verpackung, Fahrzeugbau, Holz, Elektronik und Bau. Im Holz- und Baugewerbe konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 bzw. 2,6 % gesteigert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne 2018 "so gut wie ausgebucht"
"Mit Blick auf den vergleichbaren Vorjahreszeitraum 2016 verzeichnen wir einen insgesamt zweistelligen Zuwachs, und zwar in Bezug auf die Ausstellerzahlen wie auch auf die gebuchten Flächen", so Arne Petersen, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement für die
Imm Cologne. Fast alle Hallen für die 2018er Auflage der Kölner Möbelmesse seien bereits voll belegt, sowohl in den designorientierten Pure-Bereichen als auch in den Hallen, in denen sich die unteren und mittleren Preissegmente präsentieren. Bei den Anmeldungen ausländischer Aussteller gebe es ein Plus in zweistelliger Höhe. Insgesamt erwartet die
Koelnmesse für den 15. bis 21. Januar kommenden Jahres die Teilnahme von mehr als 1.200 Firmen.
Für "Das Haus - Interiors on Stage" wird dann Lucie Koldova verantwortlich sein. In der ganzheitlichen Wohnhaussimulation aus Architektur, Interior Design und Möblierung legt die tschechische Designerin den Schwerpunkt bei der Gestaltung auf das Licht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden