Knauf AFM mit neuem Verkaufsleiter
Marcus Kaufmann-Bertsche ist seit 1. Juli neuer Verkaufsleiter der
Knauf AMF in Deutschland. Wie der Hersteller von Deckensystemen mit Standort in Grafenau mitteilte, ist der 48-jährige Diplom-Ingenieur bereits seit vielen Jahren für Knauf AFM tätig. Zuletzt leitete er das Objekt- und Key-Account-Management in Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauhauptgewerbe: Aufwärtstrend stoppt
Nach vielen Monaten der positiven Entwicklung hat das Bauhauptgewerbe in Deutschland einen Dämpfer bekommen. Der Auftragseingang ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigt um 6,6 % gegenüber dem Vormonat zurückgegangen.
Im Vergleich zum Vorjahr fällt der Rückgang schwächer aus. Arbeitstäglich- und preisbereinigt war der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Mai 2017 lediglich um 4,4 % niedriger als 12 Monate zuvor. Nominal ist er sogar um 2,4 % gestiegen und liegt damit auf Rekordniveau: Es beläuft sich im Mai 2017 auf 6,3 Mrd. EUR. Einen höheren Stand in einem Mai habe es zuletzt vor 22 Jahren gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErismann: Esfir Brod neu im Designteam
Der in Breisach ansässige Tapetenhersteller
Erismann hat sein Designteam erweitert. Neue Kreativkraft ist die gebürtige Russin Esfir Brod. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen als Senior-Designerin in der Tapetenbranche. Zuletzt war sie freiberuflich als Grafik-Designerin in Israel für verschiedene Print- und Online-Medien tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria: Starkes Wachstum durch Zukäufe
Teppichbodenhersteller
Victoria vermeldet für das Geschäftsjahr 2016/2017 (1. April) eine Umsatzsteigerung von 29,5 % auf 330,4 Mio. GBP (369,3 Mio. EUR). Bereinigt um Währungskurseffekte bleibt ein deutliches Plus in Höhe von 24,8 %. Die Briten können auch ihre Erträge weiter steigern. Das EBITA wächst um 41 % auf 45,7 Mio. GBP.
Grund für das enorme Wachstum ist vor allem der anhaltende Expansionskurs der Briten im abgelaufenen Geschäftsjahr. Insgesamt wurden vier Unternehmen - Hersteller von Unterlagen und Kunstrasen in Europa und Australien - gekauft. Diese Wachstumsstrategie schlägt sich negativ auf die Netto-Verschuldung von Victoria aus. Sie hat sich um 47 % vergrößert auf aktuell 89,6 Mio. GBP
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel mit Umsatzplus
Akzo Nobel hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2017 gesteigert. Er legte um 4 % auf 7,4 Mrd. EUR zu. Wie der niederländische Farbenhersteller weiter mitteilte, stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 1 % auf 837 Mio. EUR. Der Chemiekonzern erwartet weiter wachsende Umsätze für Europa, Nordamerika und Asien, für den Markt Lateinamerika eine Stabilisierung.
Der neue Unternehmenschef Thierry Vanlancker, der überraschend auf den infolge einer Erkrankung zurückgetretenen Ton Büchner gefolgt war, strebt für das laufende Jahr ein Ergebnis an, das mehr als 100 Mio. EUR höher ausfallen soll als 2016. Das neue Management besteht nun aus Vanlancker als CEO, Ruud Joosten (COO, ehemals Chef der Sparte Dekorative Paints), Davon Allen (Integrales Supply Chain) und Werner Fuhrmann, der als Chef der Spezialchemie-Sparte zu Akzo Nobel zurückkehrt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger plant Holzwerkstoffwerk in North Carolina
Kurz nachdem
Egger den zweitgrößten argentinischen Holzwerkstoffhersteller übernommen hat, gibt die österreichische Gruppe eine weitere Großinvestition außerhalb Europas bekannt: Michael Egger und Walter Schiegl, Gruppenleitung Technik/Produktion, verkündeten am 24. Juli in Lexington, im US-Bundesstaat North Carolina, dass dort ein Holzwerkstoffwerk errichtet werden soll.
Das Projekt soll in mehreren Phasen umgesetzt werden; im ersten Schritt soll mit einem Investitionsvolumen von rund 260 Mio. EUR eine Spanplattenproduktion mit Beschichtung entstehen. Der Bau soll Ende 2018 starten, die Inbetriebnahme ist für 2020 geplant.
Egger will mit dem neuen Standort seine Kunden in Nordamerika besser bedienen und seine Präsenz auf dem dortigen Märkt verstärken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Balsan: Silbersack leitet Gesamtvertrieb Deutschland und Österreich
Teppichbodenhersteller
Balsan strukturiert seinen Vertrieb in Deutschland und Österreich um. Harald Silbersack, Verkaufsleiter Handel mit einem Team von vier Reisenden, verantwortet ab sofort als Country Manager zusätzlich den Gesamtvertrieb auf beiden Märkten. Axel Lotz steht als Verkaufsleiter weiter der Objektmannschaft mit zwei Beratern vor. Ziel dieser Veränderung ist es, intensivere Objektarbeit leisten zu können. Dafür soll auch der Außendienst noch weiter aufgestockt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA. S. Création: Umsatz und Ergebnis unter Plan
Die Erwartungen des Tapetenherstellers
A. S. Création haben sich nach den vorläufigen Zahlen nicht erfüllt. Wie das Gummersbacher Unternehmen mitteilte, sank der Konzernumsatz erneut um 8,3 %. Zudem seien die Produktionskapazitäten des russischen Gemeinschaftsunternehmens nicht ausgelastet, der russische Rubel habe gegenüber dem Euro um mehr als 11 % verloren und die Rohstoffpreise seien in einem nicht vorhergesehenen Ausmaß gestiegen. Diese negativen Entwicklungen hätten im zweiten Quartal zu einem Verlust geführt.
Nach Angaben des Konzerns sank der Umsatz im gesamten Halbjahr 2017 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 7,3 % auf 75,7 Mio. EUR. Der Verlust nach Steuern liegt bei 2,2 Mio. EUR. Angesichts dieser Zahlen werden der für das Gesamtjahr 2017 geplante Umsatz zwischen 155 und 160 Mio. EUR sowie das vorgesehen Ergebnis nach Steuern zwischen 4 und 5 Mio. EUR nach Vorstandsschätzungen wahrscheinlich nicht erzielt, auch wenn die Auftragseingänge im laufenden Monat Juli 2017 deutlich über denen im Juli 2016 liegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaint-Gobain übernimmt Armierungsspezialisten
Baustoffhersteller
Saint-Gobain kauft Kirson, einen Hersteller für Gittergelege mit Sitz in Bayern. Das Unternehmen produziert Gelege zur Armierung und Produkte die Gelege und Vliesstoffe kombinieren. Anwendung finden die Produkte überwiegend bei Dachabdichtungen, Bodenbelägen und Bauplatten. 2016 erreichte Kirson einen Umsatz von 27 Mio. EUR. Die Integration von Kirson soll das Angebot des französischen Baukonzerns im Bereich der wasserdichten Membranen vervollständigen. Saint-Gobain erzielte zuletzt einen Umsatz von 39,1 Mrd. EUR. Der Kauf erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der deutschen Kartellbehörden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: 76,8 Mio. EUR Rückstellungen wegen Kartellverfahren
In einem seit 2013 laufenden Kartellverfahren in Frankreich, das sich gegen
Forbo Flooring Systems sowie weitere Mitbewerber richtet, zeichnet sich nach Angaben des Unternehmens ab, dass Forbo Flooring Systems Frankreich mit Einmalkosten in Höhe von 85 Mio. CHF (76,8 Mio. EUR) rechnen muss.
Forbo hat die Kartelluntersuchung in Frankreich in seinen Finanzberichten stets als Eventualverbindlichkeit ausgewiesen. Das Unternehmen wird jetzt den Sondereffekt vorsorglich zu Lasten des Betriebsgewinns 2017 verbuchen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden